Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Das Lüneburger Rathaus in schwarz-weiß
Meldung Historisches Tondokument

8. Mai 1945: Die stille Reaktion auf die Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Lüneburg

Zum Gedenken an den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 hat Dr. Hans-Ulrich Wagner einen Beitrag für den Podcast „Archivradio“ der ARD verfasst. Darin geht es um ein Tondokument des BBC-Journalisten Wynford Vaughan-Thomas, der aus Lüneburg über die Verkündigung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 berichtet.

Menschen, die tagsüber auf grauem Betonboden gehen
Meldung Bis zum 31. Mai bewerben!

Personalsachbearbeitung

Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Personalsachbearbeitung (m/w/d) | Zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf anschließende Übernahme | Vollzeit | Standort Hamburg.

Illustration Mann mit Kopfhörern und Schauzbart vor Mikrofon
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Wie verbreiten sich klimabezogene Mis- und Desinformationen in sozialen Medien?

Philipp Kessling (HBI) und Hanna Börgmann (Institute for Strategic Dialogue Germany) sprechen über die Ergebnisse des im Rahmen des Kooperationsprojekts NOTORIOUS kürzlich erschienenen Forschungsberichts „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“.

Hände, die Geldmünzen stapeln
Meldung Bis zum 10. Juni bewerben!

Leitung Finanzen

Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Leitung Finanzen (w/m/d) | Vollzeit | für die Bereiche Bilanzen, Steuerrecht, Buchhaltung, Controlling, Einkauf, Drittmittel- und Haushaltsmanagement.

Cover der Publikation "Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation"
Publikation Forschungsprojekt zu Mis-und Desinformation

Destruktive Diskurse

Der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht untersucht die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Am HBI haben Philipp Keßling, Dr. Felix Victor Münch, Dr. Gregor Wiedemann und Mattes Ruckdeschel an dem Bericht mitgewirkt. 

Altmodischer schwarzer Telefonhörer mit Schnur auf grauem Grund
Meldung Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Themenheft IJPP „Globale Mythen und Magie rund um KI“

Für ein Themenheft der Zeitschrift „International Journal of Press/Politics“ zum Thema „Global Myth and Magic around AI: Enchanted Determinism and Folk Theories in Public Discourses on AI“ bitten die Gastherausgeber*innen um Einreichungen bis zum 15. Juni 2025.

zwei junge Frauen beugen sich über einen Laptop und die Zeichnung eines Kreisdiagramms
Meldung Bitte bis 15. Mai 2025 bewerben!

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Jugendmedienschutz

Am HBI in Hamburg ist ab dem 1. Juni 2025 folgende Stelle zu besetzen: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)  im Bereich Rechtswissenschaften  – Schwerpunkt Jugendmedienschutz; befristet bis 30.09.2025, monatl. Arbeitszeit 26 Std. Sie unterstützen verschiedene rechtswissenschaftliche Projekte, die sich mit Fragen des gesetzlichen Jugendmedienschutzes, der Kinderrechte in digitalen Umgebungen und des allgemeinen Medienrechts beschäftigen.

Bild des 1600 Seiten starken Kommnatrs
Publikation Die umfangreichste HBI-Publikation ever!

DSA DMA Kommentar

Es ist die umfangreichste Publikation, die das HBI je erstellt hat: die 1600 Seiten starke Kommentierung zum Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA), herausgegeben von Tobias Mast, Matthias C. Kettemann, Stephan Dreyer und Wolfgang Schulz. Neben einigen aktuellen und ehemaligen Forscher*innen des Instituts konnten knapp 30 weitere Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für das Kommentarprojekt gewonnen werden.

Cover des Kurzgutachtens
Publikation Kurzstellungnahme

Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags

In einem Kurzgutachten nehmen Wolfgang Schulz und Tobias Mast Stellung zum Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags (RFinÄStV). Die Länder hatten sich Ende 2024 entschieden, die Säulen der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu trennen und zunächst den sogenannten Reformstaatsvertrag zu verabschieden und den Prozess der Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags davon losgelöst zu betreiben.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 30

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt: Eine Diskussionsveranstaltung mit Expert*innen-Inputs zum kommunikativen Umgang mit gesellschaftlichen Konfliktthemen und zur Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

21. Mai 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für das Frühjahr ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren