Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
60 Jahre "Psychologie der Massenkommunikation"

60 Jahre "Psychologie der Massenkommunikation"

Im Jahr 1963 veröffentlichte der Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher Gerhard Maletzke sein Buch "Psychologie der Massenkommunikation", das bis heute als Grundlagenwerk der Medienforschung gilt. Maletze war 1952 bis 1964 Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg und stellt mit seinem Werk erstmals für den deutschen Sprachraum einen theoretischen und systematischen Anschluss an die angloamerikanische  Kommunikationswissenschaft her. Viele Ergebnisse der US-amerikanischen Wirkungsforschung sind in seiner Analyse verarbeitet worden.

Prof. Dr. Michael Jäckel, Kommunikationswissenschaftler und seit 2011 Präsident der Unvierstiät Trier, würdigt das Standardwerk in epd medien vom 31.03.2023: Maletzke habe "einen ganzheitlichen Ansatz" verfolgt. "Er wählte dafür den Begriff des Feldes. Die einleitende Systematik endet mit Bild 7, das die Überschrift „Schema des Feldes der Massenkommunikation“ erhielt. Die Darstellung ähnelt in ihrem Aufbau einem physikalischen Kräftefeld. Von Kurt Lewin hatte Maletzke diesen Begriff übernommen, um ihn auf das vielgestaltige Einflussfeld des Journalismus auf der einen und des Publikums auf der anderen Seite anzuwenden.

Eingedenk der Vorstellung, dass Kommunikation oder Verständigung nur mit dem Wohlwollen des anderen gelingen kann, werden hier die Entstehungsbedingungen von Aussagen, die von einem Kommunikator zu einem  Rezipienten gelangen, als Themen mit mehr oder weniger komplexer Vorgeschichte gedacht. Gleiches gilt für die Ebene der Wirkung, die nicht nur entlang einer mehr oder weniger starken Persönlichkeit variiert, sondern auch dadurch verstärkt oder gemindert wird, in welchen sozialen Beziehungen sich Zuschauende, Lesende oder Hörende bewegen. Mit dem „Schema“ wird also nichts „Statisches“ beschrieben. Die Elemente dieses Kräftefelds haben sich verändert und damit auch die beschriebenen Relationen."
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Maletzke
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Feldschema_der_Massenkommunikation

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!