Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Animationsfilm erklärt Kindern das Thema Forschungsethik

Animationsfilm erklärt Kindern das Thema Forschungsethik

Hamburg, 19.10.2022. Kinder und Jugendliche, die an Forschungsprojekten teilnehmen, müssen hierzu ihre freie und informierte Zustimmung geben. Doch verstehen sie, was damit gemeint ist? Ein kurzer Animationsfilm erklärt Kindern nun spielerisch, warum es wichtig ist, dass sie sich an Forschungsprojekten beteiligen, und welche Rechte sie als Teilnehmende haben. Der Film soll Forschenden und Lehrkräften als Werkzeug dienen, um Kindern und Jugendlichen Forschung und damit verbundene ethische Fragen näherzubringen.

Ein Huhn mit Lesebrille und ein Kind mit türkisen Haaren sind die Protagonisten des Kurzfilms. Das Huhn, ein*e renommierte Wissenschaftler*in, möchte einer wichtigen Forschungsfrage nachgehen: „Brauchen wir Hausaufgaben wirklich?“. Dabei trifft es auf das türkishaarige Kind, das ihm in einer Befragung seine Meinung zu dem Thema verrät. 
 
Kindgerecht animiert führt der Film durch den gesamten Forschungsprozess, erklärt den Stellenwert von Wissenschaft in der Gesellschaft, warum es wichtig ist, dass sich auch junge Menschen daran beteiligen und welche Rechte sie haben. Der Film ist Produkt einer Initiative des Instituts für Medien und Kommunikation an der Universität Oslo in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Forschungsethik Kommittee (FEK) und RedAnt Productions. Produziert und veröffentlicht wurde er im Rahmen des Horizon 2020-Projekts CO:RE – Children Online: Research and Evidence, das vom Leibniz-Institut für Medienforschung (HBI) koordiniert wird.


 
Forschungsethik und Kinder 
Damit Kinder selbst entscheiden können, ob sie an der Forschung teilnehmen wollen oder nicht, müssen Forschende komplexe ethische Überlegungen auf altersangemessene und verständliche Weise erläutern. Zu diesem Zweck hat der Animationsfilm die Erläuterungen zur Einwilligung, die Heranwachsenden oft in Papierform vorgelegt werden, in ein verständliches filmisches Format umgewandelt.
 
"Wir wollten einen Weg finden, die ethischen Grundsätze, die sich auf die freie und informierte Einwilligung beziehen, in einer kindgerechten und zugänglichen Sprache und Form zu vermitteln. Dieser Film ist als Hilfsmittel für Forschende gedacht, die in ihren eigenen Projekten eine informierte Zustimmung einholen müssen. Gleichzeitig hoffen wir, dass er auch zu einem breiteren Verständnis von Forschung beiträgt, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen", sagte CO:RE-Projektpartnerin Prof. Elisabeth Staksrud vom Fachbereich Medien und Kommunikation der Universität Oslo, die für die Realisierung des Films verantwortlich war.
 
Über den Animationsfilm
Der Film wurde bislang in 12 Sprachen veröffentlicht, darunter Norwegisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Türkisch. Weitere Übersetzungen sind geplant, um die Informationen Kindern und Jugendlichen aus möglichst vielen Europäischen Ländern zugänglich zu machen.

Nähere Informationen über die verschiedenen Sprachversionen sowie die Projektpartner*innen finden Sie unter: http://core-evidence.eu/posts/open-source-movie-childrens-rights-as-research-participants
 
Der Film wurde für das Projekt CO:RE - Children Online: Research and Evidence produziert und durch das Förderprogramm Horizon 2020 der Europäischen Kommission unterstützt. Die Produktion des Films wurde darüber hinaus von der Norwegischen Forschungsgemeinschaft im Programm FORSTERK und der UiO:Norden Initiative an der Universität Oslo gefördert.
 
Lizenz und Namensnennung
Der Film wurde unter einer CC By-NC-SA-Lizenz veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt anderen Interessierten die freie, nicht-kommerzielle Nutzung des Films (NC). Er kann in weitere Sprachen übersetzt werden, sofern die Urheber*innen korrekt ausgewiesen werden (BY). Überdies müssen Nutzende des Films sicherstellen, dass weiterverarbeitete Versionen des Films unter denselben Bedingungen und Lizenzen öffentlich zugänglich gemacht werden (SA).
 
Zitation: Staksrud, E., Ní Bhroin, N., Torp, I.S., & Johannessen, L.O. (2022). Have you been invited to participate in research? Then you should watch this film! Abgerufen am TT Monat JJJJ, von http://core-evidence.eu/posts/open-source-movie-childrens-rights-as-research-participants.
 
Informationen über das Projekt CO:RE
Kinder und Jugendliche sind jeden Tag online. Die internationale Datenlage zu Kindern und Online-Medien ist umfangreich, heterogen und teilweise widersprüchlich. Das Projekt CO:RE – Children Online: Research and Evidence will unter Beteiligung von internationalen Forscher*innen, Pädagog*innen und politischen Entscheidungsträger*innen eine umfassende internationale Wissensplattform schaffen. Die Online-Plattform core-evidence.eu gibt einen Überblick über die Forschungslage, ermöglicht den Zugang zu empirischen Daten, bietet verschiedene Ressourcen und Materialien an und leistet damit eine wichtige Transferarbeit, die wissenschaftliche Evidenz dort ankommen lässt, wo sie für wissensbasierte Entscheidungen benötigt wird. Das Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) koordiniert das Projekt.
 
Kontakt
Für den Film: Prof. Elisabeth Staksrud & Niahm Ní Bhroin (University of Oslo)
E-Mail: [email protected]
 
Für CO:RE: Dr. Claudia Lampert (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, HBI)
E-Mail: [email protected]


     

        

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!