Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
M&K-Artikel räumen Preise für die besten Artikel 2018 ab

M&K-Artikel räumen Preise für die besten Artikel 2018 ab

Die drei besten kommunikationswissenschaftlichen Artikel des Jahres 2018 finden sich alle in unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft", befand die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK) auf ihrer Jahrestagung.

Unter den Preisen für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergibt die DGPuK jährlich einen Zeitschriftenpreis für die besten Publikationen in den drei von der DGPuK unterstützen Journals Publizistik, M&K und SCM.

Mit dem ersten Preis für den besten Zeitschriftenbeitrag 2018 wurden Stefan Geiß, Melanie Magin, Birgit Stark und Pascal Jürgens für ihren Beitrag „‚Common Meeting Ground‘ in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte“ in M&K 66 (4) ausgezeichnet.

Platz 2 ging an Johanna Schindler, Claudia Fortkord, Lone Posthumus, Magdalena Obermaier, Carsten Reinemann und Nayla Fawzi für den Text „Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation“ in M&K 66 (3). (online verfügbar)

Auf dem dritten Platz liegen Hanan Badr und Carola Richter mit ihrem Aufsatz „Kollektive Selbstbestimmung in Autokratien? Agenda-Building im Zusammenspiel von (digitalen) Medien und Aktivisten bei Anti-Folter-Protesten in Ägypten“ in M&K 66 (4).

Wir gratulieren den Autorinnen und Autoren!

3.7.2019

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!