Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Redaktionsethnographie: "Es ist es wichtig, dass man ein Vertrauensband aufbaut“

Redaktionsethnographie: "Es ist es wichtig, dass man ein Vertrauensband aufbaut“

In einem Interview mit dem Portal wissenschaftskommunikation.de erzählt Irene Broer von Forschungsergebnissen ihrer redaktionsethnographischen Studie am Science Media Center Germany (SMC).

Die Fragen stellte Inga Dreyer.
 
Frau Broer, wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich mit dem Science Media Center in Köln zu beschäftigen?
Ich bin Teil des „MeWiKo“-Projektes, in dem das Science Media Center ein Kooperationspartner ist. „MeWiKo“ steht für Medien und wissenschaftliche Kommunikation. Dabei geht es um den Effekt von externer Wissenschaftskommunikation auf den wissenschaftlichen Impact. Also zum Beispiel:  Wenn im Journalismus über wissenschaftliche Studien berichtet wird, welchen Effekt hat das darauf, wie oft sie in den sozialen Medien geteilt und von anderen Wissenschaftler*innen zitiert werden?  Das ist das übergeordnete Thema. Wir am Hans-Bredow-Institut interessieren uns in diesem Projekt vor allem für die Frage: Welchen Einfluss haben redaktionelle Praktiken auf die externe Wissenschaftskommunikation – wie zum Beispiel den Journalismus? Da hat sich das Science Media Center als Untersuchungsgegenstand angeboten, weil es eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus ist und möglicherweise auch einen großen Einfluss darauf hat, wie der deutsche Wissenschaftsjournalismus seine Themen setzt.
 
Vollständiges Interview auf wissenschaftskommunikation.de lesen
 
 
Mehr zum Thema

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!