Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Sophie Scholl auf Instagram: Eine kommunikations- und geschichtswissenschaftliche Untersuchung

Sophie Scholl auf Instagram: Eine kommunikations- und geschichtswissenschaftliche Untersuchung

Der Instagram-Account „@ichbinsophiescholl“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Südwestrundfunk (SWR) und Bayerischer Rundfunk (BR) ist ein spektakuläres Social-Media-Memory-Projekt. Indem es Sophie Scholl, eine historische Person aus der Zeit des Nationalsozialismus, als Social-Media-Akteurin auftreten lässt, verspricht es eine „ehrliche“ und eine „intime Perspektive“ auf die junge Widerstandskämpferin, die von der NS-Justiz verurteilt und am 22. Februar 1943 hingerichtet worden ist.

Daria Chepurko, Ken Phan, Kira Thiel und Hans-Ulrich Wagner haben den Account aus kommunikations- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersucht. Ihre Ergebnisse stellen sie in einem umfangreichen Dossier auf unserem Blog vor. 

Wie ist der Versuch, historisches Wissen für die Mediengesellschaft aufzubereiten und zugänglich zu machen, zu beurteilen? Welche kommunikativen Prozesse lassen sich beobachten, blickt man auf die bislang veröffentlichten Text-Bild-Beiträge und vor allem auf die vielen kurzen Reels, Stories und längeren Reenactment-Videos?

Das Dossier-präsentiert einleitend den Instagram-Account und geht auf Kontexte ein. Die darauffolgenden Texte diskutieren „@ichbinsophiescholl“ in Hinblick auf folgende Themenkomplexe: So fragt Beitrag 2: Fakten und Fiktion: Wie viel Fiktionalität verträgt ein Instagram-Account über eine historische Persönlichkeit? Beitrag 3 widmet sich der Zuschreibung von historischer Authentizität und fragt, wie mit Quellen und Dokumenten umgegangen wird? Beitrag 4 stellt sich dem Thema Kult-Figur und fragt: Welcher Sophie Scholl sollen die User*innen folgen? Beitrag 5 geht auf Geschichte als Meinungskampf ein und fragt: Wie wird mit „unerwünschten“ Kommentaren umgegangen? Im abschließenden Beitrag schließlich wird ein Ausblick auf das sich durch digitale interaktive Medien wandelnde erinnerungskulturelle Feld unternommen.
 

Titelbild zur Verfügung gestellt: Bayrischer Rundfunk (BR)

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!