Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Wieso grassieren Fakenews im Netz?

Wieso grassieren Fakenews im Netz?

In der neuen Folge von "Tonspur Wissen - dem Wissens-Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft" ist Jan-Hinrik Schmidt zu Gast und beantwortet Fragen von Ursula Weidenfeld.

Lügen, schummeln, manipulieren. Wer sich ausschließlich in seinen bevorzugten Social-Media-Netzwerken informiert, kriegt wahrscheinlich am Ende nicht mal mehr die halbe Wahrheit zusammen.

Lügner nutzen das Internet, um ihre Version des Kriegs in der Ukraine zu verbreiten. Die verfeindeten Regierungen verbreiten Unwahrheiten, um ihre Gegner zu verwirren, die Leute einzuschüchtern, oder Hass auf Flüchtende zu schüren. 

Was ist wahr, was ist gelogen? Wie unterscheidet man das? Mit wem redet man in den sozialen Medien besser nicht? Welche Anbieter kann man mit ruhigem Gewissen seinen Kindern empfehlen, welche den eigenen Eltern?

Fragen dazu an Jan-Hinrik Schmidt. Er ist Experte für interaktive soziale Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg. 

[28.03.2022]

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!