Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Hans-Ulrich Wagner
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Jugendmedienschutz und Medienerziehung gibt diese vierteljährliche Veröffentlichung zum Download.
In der digitalen Welt knüpfen Kinder und Jugendliche Beziehungen zu realen, fiktiven und artifiziellen Medienpersonen. Dies kann Risiken bergen. Das Dissertationsprojekt erforscht, inwieweit das Jugendmedienschutzrecht noch geeignet ist, die freie Persönlichkeitsentwicklung zu schütze...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Familien, Kinder und deren digitale Mediennutzung? Das HBI beteiligt sich mit einer deutschen Teilerhebung an einer europäischen Vergleichsstudie des Joint Research Centre der Europäischen Kommission (JRC).
Die internationale Datenlage zum Themenfeld Kinder und Online-Medien ist umfangreich, heterogen und zum Teil widersprüchlich. Im Rahmen des Projekts wird unter Beteiligung internationaler Forscherinnen und Forscher sowie relevanter Interessensgruppen eine umfassende paneuropäische Wissensp...
Eine neue Studie des Hans-Bredow-Instituts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, will die Bedeutung von digitalen Medien für das Aufwachsen und die Beziehungsgestaltung von Heranwachsenden untersuchen. Für dieses Projekt suchen wir Familien aus Hamburg b...
Mit dem Magazin „Gesunde Stadt“ der Wiener Gesundheitsförderung sprach Dr. Claudia Lampert über ein gesundes Aufwachsen in der digitalen Welt und wie Eltern dies unterstützen können. Unter anderem erklärt sie darin, welchen Sinn Handyverbote an Schulen mac...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450217-39 Fax +49 (0)40 450217-77
Dreyer, S.; Lampert, C; Maaß, S. (2014): Drama, Demütigung, Drangsalierung: Aktuelles zum Phänomen Cybermobbing. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 02/2014, S. 5-...
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2015): Media Brands in Children’s Everyday Lives. In: G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted, M. Ots (Hrsg.), Handbook of Media Branding, Heidelberg: Springer, S. 295-306.
Dreyer, S. (2018): Sorgen, Einstellungen, Wissen, Handeln: Die Ergebnisse des Jugendmedienschutz-Index aus medienpolitischer Sicht. JMS-Report 1/2018, S. 2-3. Abrufbar
Süss, D.; Lampert, C.; Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gebel, C.; Brüggen, N.; Hasebrink, U.; Lauber, A, Dreyer, S.; Drosselmeier, M.; Rechlitz, M. (2018): Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Herausgegeben von der FSM – Freiwill...
Über datenschutzrechtliche Anforderungen bei Onlineberatung von Minderjährigen schreibt Dr. Stephan Dreyer in einem Beitrag in der Online-Broschüre „Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“, herausgegeben von der BKSF (Bundeskoordinierung Spezialisi...
Am 30. November 2020 wurde die dritte Ausgabe der Studie „Better Internet for Kids“ Policy Map im Rahmen des Safer Internet Forum vorgestellt. An ihr hat neben dem HBI auch die TU Dublin mitgewirkt. Sie wurde von der EU-Kommision in Auftrag gegeben. Die Untersuchung gibt einen Über...
"Digital ist überall – Heranwachsen in der digitalen Gesellschaft", Eröffnungsvortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Safer Internet Day 2015“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg am 10. Februar 2015 in Stuttgart.
"Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Kontaktverhalten und Privatheit im Internet", Workshop von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Generation digital. Neue Medien in der analogen Beratung" der Bundeskonferenz für Erziehungesberatung e.V. am 16. und 17. Dezember 2010 in Bonn.
13. Interdisziplinären Fachtagung des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) zum Thema "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten. Neue Perspektiven in der frühen Bildung" am 1. Dezember 2017 in München mit Vortrag „Digitale Spielsachen für...
Marcel Rechlitz und Dr. Claudia Lampert berichten zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Dr. Jane Müller von der FAU über ihr Projekt „Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“. Die diesjährige...
Das Symposium Paediatric Research Leipzig widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Neue Medien und Kindergesundheit“. Dabei ist die Frage, ob und inwiefern der Gebrauch neuer Medien die kindliche Gesundheit beeinflussen, zentral. Dr. Claudia Lampert hält in diesem Rahmen den Vortrag „Gesunder...
Wie digitale Technologien die frühkindliche Entwicklung beeinflussen können, ist Thema der internationalen Konferenz in Manchester. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher in Form von Vorträgen und Diskussionen kreative Zugänge zu den erzieherischen und entwicklungspsychologischen...
Internationaler Fachkongress mit 240 Teilnehmer(innen) aus 33 Ländern, veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ziel des Kon-gresses war die Entwicklung der Roadmap „Net Children 2020 – Growing up with Media“,...
Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks EU Kids Online haben Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Kira Thiel 1.044 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von neun bis 17 Jahren sowie ihre Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse werden am 19.9.2019 auf...
Auf der 13. Konferenz der Safer Internet Center in Warschau hält Dr. Stephan Dreyer am 17. September 2019 den Vortrag "The Bermuda Triangle of Digital Media Education: Parental Rights and State Protection in a time of Children's Rights Empowerment". Er behandelt die Gestaltung von...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.