Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind am 25. Mai 2018 individuelle Auskunftsrechte über die Verwendung der eigenen Daten für vollautomatisierte ADM-Systeme (algorithmic decision making, kurz: ADM), die ohne menschliches Zutun arbeiten, wirksam geworden. Die individuellen Ausk...
"Gesetzliche Vorschriften sowie Richtlinien und Vorgaben der Werbeselbstkontrolle und der App-Marktplatzanbieter gibt es genug", sagt Medienrechtler Stephan Dreyer im Interview auf Meinungsbarometer.info mit Blick auf unangemessene Werbung in digitalen Angeboten. An die Eltern betroffener...
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Computer und Recht (CR) ist ein Artikel von Bredow-Researcherin Amélie Pia Heldt erschienen. In dem Artikel setzt sie sich mit der Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen auseinander. Trotz der Verankerung in der Datenschutz-Grundverordnung...
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden am 25. Mai 2018 individuelle Auskunftsrechte über die Verwendung der eigenen Daten für vollautomatisierte ADM-Systeme (algorithmic decision making, kurz: ADM), die ohne menschliches Zutun arbeiten, wirksam. Die individuellen Auskunftsre...
Von 16. bis 19 September 2019 findet in Hamburg die interdisziplinäre Summer School „Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency“ statt. Sie richtet sich an junge Doktorandinnen und Doktoranden so wie Post-Docs, die an der Schnittstelle zwischen Informatik, Recht u...
Um den Einsatz von digitaler Tracking-Technologie in der Bekämpfung des Coronavirus in China und Europa ging es in unserem ersten digitalen Lunch Talk. Das Event wurde aufgezeichnet und ist nun auf YouTube verfügbar. Im Panel waren die China-Kenner Kai von Carnap und Katja Drinhausen (bei...
Im Internet gehen unsere Daten lange Wege, die oft schwer nachzuvollziehen sind. Florian Wittner hat sie verfolgt und sich gefragt, wer von den vielen Akteuren in den sogenannten „Plattformökosystemen“ für den Datenschutz zuständig ist. Online interagieren wir selten mit...
Florian Wittner hat am 30. Juli 2021 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Die datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit im Kontext der verteilten Verarbeitungsrealität – Versuch einer Weiterentwicklung und Neukonzeption" bei Prof. Dr. Wolfgang Schulz verteidigt. Wir gratuli...
Lennart Schiek, studentischer Mitarbeiter am HBI, hat in der meistzitierten und ältesten deutschen Zeitschrift zum Datenrecht „Datenschutz und Datensicherheit – DuD“ einen Aufsatz veröffentlicht. Darin unternimmt er den Versuch einer zivildogmatischen Einordnung des Art....
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Mast, T. (2016): Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 15.6.2016 – 6 A 7/14, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2016, Nr. 20, S. 1490-1491 (Dogmatik des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs).
Grafenstein, M. v.; Schulz, W. (2015):The Right to Be Forgotten in Data Protection Law: A Search for the Concept of Protection. In: International Journal of Public Law and Policy, Vol. 5, No. 3, S. 249-269.
Oermann, M. (2012): Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht – eine theoriegeleitete Analyse. Freiburg: Centaurus.
Das Conference Paper „The Unlikely Siblings in the GDPR Family: A Techno-Legal Analysis of Major Platforms in the Diffusion of Personal Data in Service Ecosystems“ behandelt das Thema Datenschutz in Plattformökosystemen. Mit einer technisch-juristischen Analysemethode zeichnen sie d...
Kurtz, C.; Wittner, F.; Semmann, M.; Schulz, W.; Böhmann, T. (2019): The Unlikely Siblings in the GDPR Family: A Techno-Legal Analysis of Major Platforms in the Diffusion of Personal Data in Service Ecosystems. In: Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences (HICS...
Amélie Pia Heldt schreibt in ihrem Beitrag auf dem Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) über die aktuellen Proteste in Hong Kong und die Risiken der Smart City. In der idealen Vorstellung einer Smart City werden Dienste...
Florian Wittner und seine Co-Autor*innen schreiben über die durch die Vielzahl der beteiligten Akteure entstehenden Schwierigkeiten hinsichtlich Transparenz bei datenschutzrechtlichen Einwilligungen auf Websites und in Apps. Das Paper zeigt Möglichkeiten zur nutzerfreundlichen Gestaltung v...
In ihrem Blogartikel nehmen PD Dr. Matthias C. Kettemann und Florian Wittner zusammen mit Juliana Abrusio und Ricardo Campos einen Gesetzesentwurf unter die Lupe, der vor allem auf die Bekämpfung von "Fake News" ausgerichtet ist, aber auch Ähnlichkeiten zum NetzDG aufweist. Einig...
Christiansen, P.; Schmidt, J.-H. (2014): Dialog als Instrument der Datenschutzregulierung. Eine wissenschaftliche Innovationswerkstatt im Austausch mit Datenschutzbehörden und der Internetwirtschaft – Ergebnisse (pdf-file, 363 KB). Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2014 (Arbeitspa...
Über datenschutzrechtliche Anforderungen bei Onlineberatung von Minderjährigen schreibt Dr. Stephan Dreyer in einem Beitrag in der Online-Broschüre „Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“, herausgegeben von der BKSF (Bundeskoordinierung Spezialisi...
Eine Urteilsanmerkung von Amélie Heldt zu Datenschutz- und AGB-widrige Kontovoreinstellungen von Facebook wurde in der Zeitschrift Multimedia und Recht veröffentlicht. Heldt, Amélie (2020): Datenschutz- und AGB-widrige Kontovoreinstellungen von Facebook. Urteilsanm. zu KG, Urt. v...
"Kinderspezifisches Datenschutzrecht und technische Umsetzbarkeit der Vorgaben der DSGVO", Teilnahme von S. Dreyer am Expertengespräch zur Datenschutzgrundverordnung im Rahmen des Projekts "kinderrechte.digital" der Stiftung Digitale Chancen und der Koordinierungsstelle Kind...
"Ein Anschluss unter dieser Nummer: Was bringt die DSGVO für Beratungsangebote und Kinderwebseiten?", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des Workshops "Das Kinderrecht auf Datenschutz und Privatsphäre" des Deutschen Kinderhilfswerks und der Stiftung Digitale Chance am 31. Janu...
"De Es Ge Vau Oh! - Der neue Datenschutzrechtsrahmen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des klicksafe.de-Workshops zur Datenschutz-Grundverordnung am 8. März 2018 in Ludwigshafen.
"Media Privileges in Data Protection Law and User-Generated Content", Vortrag von S. Heilmann auf der 3rd PrivacyOS Konferenz am 29. Oktober 2009 in Wien.
"Ich klicke, also bin ich - Datenschutz und Datensicherheit in virtuellen Räumen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Fachtagung "In virtuellen Welten unterwegs. Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendliche" der AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. am 24. Februar 2010 in Hamburg.
“Norms Made in Europe: The European Regulatory Model for Data Protection as an Export Factor”, Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen des Workshops und Panels "Data-Driven Democracy: Ensuring Values in the Internet Age" im Internet Governance Forum 2019 am 27. November 2019 in B...
"Re-Imagining the Digital Public Sphere", Vortrag von J. Kulshrestha auf der Konferenz "PrivacyCamp.EU Investigating algorithmic systems: Algorithm auditing" im Vorfeld der Jahreskonferenz Computers, Privacy, and Datat Protection (CPDP) am 23. Januar 2018 in Brüssel.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation" diskutieren Dr. Cornelius Puschmann (HBI) und Annette Strauch (Universitätsbibliothek Hildesheim) an der Universität Hildesheim über die datenschutztechnischen Herausforderungen...
Die CPDP (Computers, Privacy & Data Protection) ist eine führende multidisziplinäre Konferenz zum Thema Datenschutz. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian Wittner stellt gemeinsam mit Kai Bavendiek (TU Hamburg-Harburg) das Paper "Modeling and verification in GDPR's Data...
Wie wäre es, unsere eigenen Plattformen zu betreiben – etwa nach genossenschaftlichem Modell? Im Digitalen Salon des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) diskutiert Moderatorin Katja Weber mit spannenden Gästen über das Geschäft...
In dubio pro Data. Online-Daten sind für ErmittlerInnen heute wie Fingerabdrücke. Chatnachrichten und Daten in der Cloud helfen, VerbrecherInnen zu überführen. Wird nun alles sicherer oder versteckt sich hier Raum für neue Kriminalität? Am Alexander von Humboldt Institut...
Vom 16. bis 19. September 2019 veranstalten wir die interdisziplinäre Summer School „Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency“. Sie richtet sich an junge Doktorandinnen und Doktoranden so wie Post-Docs, die an der Schnittstelle zwischen Informatik, Recht und Philosophie...
Matthias C. Kettemann diskutiert in einem Webinar mit internationalen Expert*innen darüber, wie wir aktuell mit Datenschutz und Privatsphäre umgehen können und sollen, da unser Leben pandemiebedingt immer mehr in Online-Räumen stattfindet. Wie können wir die Privatsphäre...
In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des HIIG geht es ab 19 Uhr vor Ort und im Livestream um den Umgang mit Daten, die von Cookies gesammelt werden. Die Anmeldung für die Veranstaltung öffnet Mitte August. Während wir im Internet surfen, werden wir von verschiedenen...
„Urheber- und Datenschutzrecht bei E-Learning“, Workshop von T. Kreutzer für das Multimedia Kontor Hamburg am 9. Dezember 2008.
„Medien und Bildung im Lichte von Persönlichkeitsschutz und Datenschutzrecht“, Vorlesung von T. Kreutzer im Rahmen der Ringvorlesung „Medien und Bildung“ der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaften an der Universität Hamburg am 23. Juni 2009 in Hamburg (Ringvorlesu...
Hamburg, jeden Dienstag bis 28.06.2016. Games-Ringvorlesung zu den Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten, u. a. mit Beteiligung von Stephan Dreyer an der rechtlichen Session zum Thema "Ich game, also bin ich, nicht? Nutzerrechte in Games und virtuellen Welten" am 3. Mai...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.