Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung un...
Im FGZ widmen sich elf deutsche Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Das HBI untersucht die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für den Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ einen Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ausgewählt, darunter das Hans-Bredow-Institut. Elf Einrichtungen aus zehn Bundeslä...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert vier Jahre lang die Hauptphase des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) ab Juni 2020. Das HBI hatte gemeinsam mit zehn weiteren deutschen Forschungseinrichtungen in einer einjährigen Konz...
Das „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ befindet sich in der Konzeptionsphase. Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt eigentlich und wie kann man ihn erforschen? Ein Werkstattgespräch mit Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Im Sommer 2018 hat das Bundesministerium für Bi...
Ist Journalismus verantwortlich für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Verena Albert berichtet aus einem Projekt des HBI, das sich dieser Frage annimmt. Mit Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Integrationsarbeit und NGOs hat eine Forschungsgruppe des HBI die Rolle des Journalismu...
Schmidt, J.-H.; Kinder-Kurlanda, K.; Stegbauer, C.; Zurawski, N. (Hrsg.) (2017): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (online).
Schulz, W. (2017): Reform im Dienst der Gesellschaft. In: Süddeutsche Zeitung, 21. September 2017.
Weller, K.; Bruns, A.; Burgess, J.; Mahrt, M.; Puschmann, C. (Hrsg.) (2013): Twitter and Society. New York, NY: Peter Lang.
Kettemann, M. C. (2019): Yes, they can! Gerichte als Akteure des gesellschaftlichen Fortschritts zwischen Škocjan und Topeka. In: Die Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten #110.
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), an dem das HBI als Teilinstitut mit fünf Projekten beteiligt ist, hat seine erste Publikation herausgebracht. Die Anthologie versammelt Beiträge zu Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus allen elf deutschen Teilinstitut...
Mit Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Integrationsarbeit und NGOs hat eine Forschungsgruppe des HBI die Rolle des Journalismus im gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Die Ergebnisse haben Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Verena Albert in diesem Impulspapier zusammeng...
"Was uns auseinandertreibt – Hassreden im digitalen Zeitalter", Teilnahme von C. Puschmann an der gleichnamigen Veranstaltung der Stiftung Brandenburger Tor und der Schering Stiftung mit einer Podiumsdiskussion am 21. April.2017 in Berlin.
„Der Beitrag von Medien zu gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Ringvorlesung „Zugang zu Vielfalt und Verschiedenheit durch Geisteswissenschaften“ an der Universität Hamburg am 21. April 2016.
"Politische Meinungsbildung: Wie sich die Gesellschaft über Politik informiert", Impulsvortrag von S. Hölig im Rahmen der Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung "Politik und Glaubwürdigkeit - Wie Parteien und politische Akteure...
„Medienrepertoireforschung als Beitrag zur Analyse von Medienhandeln in der mehrsprachigen Gesellschaft“, Vortrag von Uwe Hasebrink beim Forschungsworkshop „Medienhandeln und Spracherwerb“ am 22. September 2016 in der Akademie der Wissenschaften, Wien.
"Kommunikation und gesellschaftlicher Zusammenhalt", Vortrag von U. Hasebrink, V. Gehrau und J.-H. Schmidt im Rahmen der 64. Jahrestagung der DGPuK am 11. Mai 2019 in Münster.
„Wie informiert sich die Gesellschaft? Aktuelle Befunde und Perspektiven“, Einführung von W. Schulz in die gleichnamige Veranstaltung des 5. Hamburger Mediensymposiums der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein, des Hans-Bredow-Instituts und des Ausschusses für Medien- und...
"Wie informiert sich die Gesellschaft?", Vortrag von U. Hasebrink auf der Veranstaltung "Marktplatz und öffentliches Gut? Die Bedeutung von Medien für die Gesellschaft" der Evangelische Akademie der Nordkirche am 18. November 2019 in Hamburg.
„A Remedy for Societal Polarization? Exploring the Idea of Cohesion-Sensitive Journalism“, Vortrag von Verena Albert, Julius Reimer und Wiebke Loosen im Rahmen der Pre-Conference „Media Performance and Social Inclusion“ im Vorfeld der „71st Annual Conference“ der...
Herrenhäuser Konferenz "Society through the Lens of the Digital" der Volkswagen-Stiftung, organisisert von Prof. Dr. Armin Nassehi, Florian Süssenguth und Dr. Cornelius Puschmann in Hannover vom 31.5. bis 2.6.2017.
Die Veranstaltung im Hamburger Institut für Sozialforschung ist abgesagt worden, da Sturm "Sabine" die Anreise verhindert hat. Eigentlich wollte Jan-Hinrik Schmidt gemeinsam mit den Autoren des Buches „Politik und Zusammenhalt“ (Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel)...
Über die Rolle der Medien bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts diskutiert Dr. Jan-Hinrik Schmidt mit Medienexpert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des Auftakts zum 7. Kulturpolitischen Fachforum 2020/21 der Friedrich Ebert Stiftung. Das Forum findet diesmal unter...
Wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Und wie können Journalist*innen sensibel mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts umgehen? Diese Fragen stehen im Zentrum dreier Online-Workshops mit Journalist*innen, Zusammenhalts-Forscher*innen und Kommunikations-Expert*innen,...
Zwei HBI-Forscherinnen, Christina Dinar und Anna von Garmissen, nehmen Teil an der re:publica, einer der wichtigsten deutschen Digitalkonferenzen, die in diesem Jahr unter dem Titel Any Way The Wind Blows in Berlin stattfindet. Anna von Garmissen wird das Panel „Public...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.