Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erstellt die deutsche Teils...
Wie informieren sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland? Und welche generellen Einstellungen haben sie zur Politik?
Juhi Kulshrestha, Doktorandin am Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) in Saarbrücken, ist Research Fellow am Nachwuchs-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" von Januar bis März 2018. Ihr Forschungsinteresse richtet sich darauf, wie User Informationen über Online...
Auch wenn die Nutzung von Intermediären weit verbreitet ist, sind Online-Intermediäre in der Regel nicht zentrale Quellen des Informationsrepertoires zu gesellschaftlich relevanten Ereignissen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Hans-Bredow-Institut (Dr. Jan-Hinrik Schmidt / Lisa Merten / Pr...
Hamburg, 13.06.2012 Das Fernsehen ist nach wie vor die wichtigste Quelle für die politische Meinungsbildung, so das Ergebnis einer Studie des Hans-Bredow-Instituts, die heute in Berlin dem Bundestagsausschuss für Kultur und Medien vorgestellt wurde. Die Studie „Informationsrepertoi...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Hölig, S. (2014): Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation. Baden-Baden: Nomos.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2014): Wo informieren sich die Deutschen? Muster der informationsorientierten Mediennutzung im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2013. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 107-125.
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. (2013): Medienübergreifende Informationsrepertoires. In: Media Perspektiven, Nr. 1/2013, S. 2-12 (pdf).
Hasebrink, U. (2016): Audiences and Information Repertoires. In: B. Franklin, S. Eldridge (eds.), The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York, London: Routledge Taylor & Francis.
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. (2013): Informationsrepertoires und Medienvielfalt in der Großstadtöffentlichkeit. Eine Untersuchung der Berliner Bevölkerung. In: B. Pfetsch, J. Greyer, J. Trebbe (Hrsg.), MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, En...
Bartsch, M.; Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Tagesaktuelle Mediennutzung und Informationsverhalten älterer Zielgruppen. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 7/2015, S. 9-29.
Online-Intermediäre wie Suchmaschinen, Social-Network-Sites oder Videoplattformen bieten Zugang zu vielfältigen Inhalten. Es gibt jedoch eine Denkschule, die argumentiert, dass sie auch zur strukturellen Verformung der Öffentlichkeit beitragen können. Um die Auswirkungen dieser w...
Dr. Sascha Hölig schreibt im "Handbuch Politische Kommunikation" über Nachrichtenrepertoires, die Relevanz etablierter Marken, soziale Medien, Partizipationsmöglichkeiten und bevorzugte Nutzungsmodalitäten. Der Artikel ist als Open Access kostenfrei zugänglich. &nb...
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. unter Mitarbeit von S. Rude, M. Scheler, N. Tosbat (2012): Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung. Konzept für eine regelmäßig durchzuführende bevölkerungsrepräsentative Befragung im Rahmen des Vorhabens „Erfassung un...
"Informationsvielfalt und Algorithmenmacht: zur Relevanz von Intermediären für die Meinungsbildung", Vortrag von J.-H. Schmidt auf der Tagung "Ganz meine Meinung? Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken" der medienanstalten und der LfM am 08. März 2017 in...
"Politische Meinungsbildung: Wie sich die Gesellschaft über Politik informiert", Impulsvortrag von S. Hölig im Rahmen der Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung "Politik und Glaubwürdigkeit - Wie Parteien und politische Akteure...
"Individuelle Informationsrepertoires und ihr Beitrag zur Refiguration von Öffentlichkeiten", Keynote von U. Hasebrink auf dem Symposium "Digitale Demokratie: Symposium #DigiDem17" zum Thema "Digitale Revolution in der Demokratie – Algorithmen und die Rolle v...
"Kontextualisierte Repertoirekarten: Ein qualitativer Ansatz zur Exploration der Rolle von Intermediären in Informationsrepertoires", Vortrag von L. Merten im Rahmen des Symposiums "Digitale Revolution in der Demokratie“ am 30. September 2017 in Dresden.
"Repertoireorientierte Nutzungsforschung", Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Ringvorlesung „Lebensweltbezogene AV- und Online-Kommunikation“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg am 9. April 2018.
"Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online", Keynote von L. Merten auf der Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" am 18. Oktober 2019 an der Universität Hildesheim.
"How Do Intermediaries Shape Information Management and Opinion Formation Online?", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der "IKMZ Speaker Series" des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Zürich am 25. März 2019 in Z&u...
Jahrestagung "Political Science in the Digital Age" der "International Political Science Association" (IPSA) vom 4. bis 6. Dezember 2017 in Hannover, u. a. mit einem Panel "Partizipation and the Public Sphere in Times of Digitalisation" und einem Vortrag von J.-H. Schmidt...
Wissenschaft trifft Politik und Medien beim Dresdner Symposium "Digitale Revolution in der Demokratie – Algorithmen und die Rolle von Intermediären: Wie Google, Facebook und Co. die Demokratie verändern". Mit dabei: Prof. Dr. Uwe Hasebrink mit einer Keynote zum Thema "Individuelle...
"Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren", Vortrag von J.-H. Schmidt auf dem Symposium "Turm der Sinne" zum Thema "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter" am 15. Oktober 2017 in der Stadthalle...
In Panel 12 "Nachrichtennutzung und -verbreitung“ von 14:00 – 15:30, Chair der Sitzung: Marco Dohle, wird u.a. Lisa Merten präsentieren: "Der Redakteur bin ich” – Praktiken und Prädiktoren des nachrichtenbezogenen Informationsmanagements auf sozialen Netzwerkplattformen. mehr...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.