Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Eine Untersuchung des Hans-Bredow-Instituts über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Suchmaschinen im Internet.
Das Buchprojekt räumt auf mit falschen Vorstellungen von der Wirkung und Wirklichkeit des Internets auf und erläutert faktenbasiert, anschaulich und praktisch, was die Wissenschaft über internetbasierte Kommunikation weiß.
Nach welchen Kriterien Daten im Internet übertragen werden und inwiefern Netzbetreiber in den Datentransport eingreifen können sollen, hat Lennart Ziebarth in seiner Dissertation untersucht.
Soziale Medien tragen zu einem Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Sie haben Auswirkungen darauf, wie Informationen verbreitet werden oder wie sich Privatsphäre und Öffentlichkeit zueinander verhalten. Das Projekt „Soziale Medien und vernetzte Öffentlichkeiten“ b&u...
Je mehr Zeit Menschen online verbringen, desto bedeutender wird der Code, der ihr Verhalten auf digitalen Plattformen steuert. Insbesondere dieser Faktor tritt in Konkurrenz zur Regulierung durch Recht und bringt neue Herausforderungen für das Recht mit sich.
Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen hielt angesichts der hohen Dynamik des Internets regelmäßige und unabhängige Evaluationen seiner Internetangebote für nötig und beauftragte daher das Hans-Bredow-In...
Konsequenzen für das Entstehen, Verbreiten und Bewerten von Informationen, Nachrichten und Themen: Das Internet beeinflusst die Art und Weise, wie in einer Gesellschaft Informationen und Themen erzeugt, gefiltert und verbreitet werden.
Das grundfinanzierte Rahmenprojekt bündelt Forschungsaktivitäten der Forschungsprogrammleitung im Bereich der strukturperspektivischen Untersuchung der Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen.
Die internationale Datenlage zum Themenfeld Kinder und Online-Medien ist umfangreich, heterogen und zum Teil widersprüchlich. Im Rahmen des Projekts wird unter Beteiligung internationaler Forscherinnen und Forscher sowie relevanter Interessensgruppen eine umfassende paneuropäische Wissensp...
Im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission erstellt das HBI anhand der Internet Universalitäts-Indikatoren einen Bericht über die Lage des Internets in Deutschland und den Stand der Digitalpolitik.
Das internationale Kooperationsprojekt untersucht, wie das Internet die Gesellschaften in den USA, Europa und China verändert hat und weiter verändern wird.
Vom 5. bis 8. Oktober trafen sich über 570 Internetforscherinnen und -forscher aus aller Welt auf der Konferenz der „Association of Internet Researchers“ (AoIR) in Berlin. Die AoIR2016 stand unter dem Motto „Internet Rules!“. Es wurden Regeln des Internets diskutiert, Re...
Am 5.10.2017 veröffentlichte Dr. Jan-Hinrik Schmidt die zweite Auflage seines Buches Social Media beim Springer Fachmedien Verlag. Es ist kein Ratgeber, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk für alle, die wirklich verstehen wollen, wie digitale soziale Medien funktionieren...
Erstmalig in der Geschichte des Hans-Bredow-Instituts gab es gleich drei Disputationen an einem Tag. Am Montag, den 30. April 2018, haben Stephan Dreyer, Markus Oermann und Florian Seitz ihre am Institut entstandenen Doktorarbeiten erfolgreich verteidigt. Das Hans-Bredow-Institut freut sich mit ihne...
Seit 14. Juni 2017 ist sie online, unsere neue Seite! Voller Informationen, thematisch noch besser vernetzt, hübsch und modern. Über Kommentare und Hinweise darauf, was wir noch nachbessern sollten, freuen wir uns!
Zur Frage "Internetboom: Welche Zukunft haben Radio und Fernsehen?" wird PD Dr. Wiebke Loosen am 7. Juli 2017 ab 10:10 in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks Rede und Antwort stehen.
Wir freuen uns sehr, Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) als neuen Senior Researcher im Institut begrüßen zu dürfen. Ab heute (15.01.2019) ist er Leiter des Forschungsprogramms "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen". Passen...
Hamburg, 27.11.2019. Ein neuer Sammelband räumt auf mit falschen Vorstellungen über das Internet und fasst zusammen, was wir wirklich über die Onlinewelt wissen. Die Herausgeber Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer, Forscher vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bre...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt war zu Gast im Podcast Forschergeist, einem Podcast des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Metaebene Personal Media. Mit Gastgeber Tim Pritlove sprach er über den Schwerpunkt seiner Forschung – das Internet. Im Detail...
95% aller Haushalte in Deutschland haben einen Internetzugang. 86% nutzen ihn auch, in der Altersstufe 16-54 Jahre sind es 99%. Der schnelle Internetzugang ist allerdings immer noch ungleich verteilt. Dies sind erste Ergebnisse aus der Studie „Die Lage des Internets in Deutschland“, die...
Die Politikwissenschaftlerin Katharina Mosene erforscht das Internet aus einer intersektional-feministischen Perspektive. Im BredowCast berichtet sie davon, wie Ungleichheit und Diskriminierung im Internet entstehen, wie man sie erforscht und was man dagegen tun kann. In den frühen 2000ern d...
Das Internet ist zwar schon einige Dekaden alt, dennoch ranken sich zahlreiche Mythen um den abstrakten Raum „Cyberspace“. Die Internetexperten Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer haben ein Buch herausgegeben, das die 50 gängigsten Mythen wissenschaftlich entzaubert. Für...
Die Lage des Internets in Deutschland ist insgesamt als gut zu bewerten. Dies ist ein Ergebnis der Studie zur Internetentwicklung, die ein HBI-Team um Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt h...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Schulz, W. et al. (2014f.): Internet und Gesellschaft. Berlin: Mohr.
Lampert, C. (2014): Kinder und Internet. In: A. Tillmann, K.-U. Hugger, S. Fleischer (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 429-440.
Schmidt, J.-H. (2014): Leitmedium Internet – Persistenz und Flüchtigkeit. In: M. Hollmann, A. Schüller-Zwierlein (Hrsg.), Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht. Berlin/München/Boston: De Gruyter, S. 103-121.
Schmidt, , J.-H. (2016): Internet. In: J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Informations- und Medienethik (im Druck)
Schmidt, J.-H. (2016): Ethik des Internets. In: J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J. B. Metzler. S. 284-292.
Schulz, W.; Staben, J. (2016): 13. Kapitel. Regulierungsradar: Recht und Internet. In: Gassmann, O.; Sutter, P. (Hrsg.), Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. München: Carl Hanser Verlag, S. 147-154.
Maaß, S.; Voß, M. (2016): Tracking. Wie unsere Spuren im Internet genutzt werden. In: Computer+Unterricht, Themenheft 104 "Werbung und Internet", 4. Quartal, S. 39-41.
Adrian, S.; Dama, S.; Müller, P.; Selck, D. (2016): STRAIN – Strafverfolgung im Internet. Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung deutscher Polizeibehörden bei der Online-Strafverfolgung von Betäubungsmitteldelikten. In: R. Berthel (Hrsg.), Polizei im digitalen Zeitalter &...
Schmidt, J.-H. (2016): Unter Einfluss. Wie sich Jugendliche im Internet informieren und eine Meinung bilden. In: medien.concret, Nr. 1, 2016, S. 9-12.
Schmidt, J.-H. (2015): Politische Sozialisation und Partizipation von Jugendlichen im Internet. In: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V., Technische Universität Dortmund (Hrsg.), Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen. Dortmund, S. 11-38...
Hasebrink, U.; Lampert, C. (2012): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im europäischen Vergleich. Ergebnisse der 25-Länder-Studie "EU Kids Online". In: Media Perspektiven, Nr. 12/2012, S. 635-647 (pdf).
Stapel-Schulz, C.; Eifert, M. (2002): Organisationsformen kommunaler Interent-Portale. In: Kommune 21, 2(7), S. 16-17.
Dreyer, S. (2013): Recht haben und Recht bekommen – Zu rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen bei Cybermobbing. In: Fachkreis Gewaltprävention (Hrsg.), Konflikte und Gewalt 5. Präventive Konzepte, praktiche Hilfen, Adressen. Hamburg: Jugeninformationszentrum Hamburg, S....
Schmidt, J.-H. (2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, J.-H. (2013): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, J.-H. (2013): Vielfalt im Internet. In: M. J. Eumann, F. Gerlach, T. Rößner, M. Stadelmaier (Hrsg.), Medien, Netz und Öffentlichkeit. Impulse für die digitale Gesellschaft. Essen: Klartext, S. 159-161.
Scheliga, K.; Friesike, S.; Puschmann, C.; Fecher, B. (2016): Setting Up Crowd Science Projects. In: Public Understanding of Science. DOI: 10.1177/0963662516678514 (pdf).
Schulze, A. (2013): Internetwerbung und Kinder. Eine Rezeptionsanalyse. Springer VS.
Heldt, A. P. (2017): Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan. In: Wissenschaftsblog des HIIG. Website. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. (online).
Hölig, S. (2012): Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet. Eine Differenzierung gratifikationsbestimmter kommunikativer Handlungen zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation. Hamburg: Universität Hamburg (pdf)
Gibt es in Deutschland ein „Grundrecht auf Internetzugang“? Dieser Frage ging Dr. Markus Oermann in seiner rechtswissenschaftlichen Dissertation "Gewährleistung der Möglichkeit internetbasierter Kommunikation. Eine Vermessung des grundgesetzlichen Schutzkonzepts" nach...
Heldt, A. (2018): Internationales Abkommen über das Internet als Raum des Gemeinwohls. In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht Nr. 92/2018. Website. Hamburg: Bucerius Law School.
Kettemann, M. C. (2019): Ein Internet für alle Menschen. In: Tagesspiegel Digitalisierung & KI Background. Website. 5. Juni 2019.
Kettemann, M. (2019): There Shall be Order! A Proposal for More Structured Normativity on the Internet. In: Data Protection Officer Blog (DPO Blog), Website, 15.03.2019 (Link)
Dieser Sammelband räumt auf mit falschen Vorstellungen über das Internet und fasst zusammen, was wir wirklich über die Onlinewelt wissen. Die Herausgeber Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer haben sich auf die Suche nach den 50 wirkmächtigsten Internetmythen begeben und Inter...
PD Dr. Matthias C. Kettemann und Dr. Stephan Dreyer räumen in ihrem Sammelband mit falschen Vorstellungen über das Internet auf. In der neusten Ausgabe des Forschungsmagazins encore präsentieren sie ein paar der 50 wirkmächtigsten Internetmythen. Abstract "Myths are seduct...
In der Zeitschrift Revista Culturas Jurídícas stellt Dr. Matthias Kettemann in der portugiesischen Fassung eines Artikels seine Ansätze an die Entstehung einer normativen Ordnung im Internet vor und analysiert, welche Akteure auf welche Weise Macht auf das Internet und internetbas...
Über die Entstehung und die Beschaffenheit der normativen Ordnung des Internet schreibt Matthias C. Kettemann ausführlich in seinem neuen Buch. Es ist Ende Juli 2020 bei Oxford University Press erschienen und als Open Access verfügbar. Abstract “There is order on the int...
Hasebrink, Uwe; Schulz, Wolfgang; Deterding, Sebastian; Schmidt, Jan-Hinrik; Schröder, Hermann-Dieter; Sprenger, Regine (2013): Leitmedium Internet? Mögliche Auswirkungen des Aufstiegs des Internets zum Leitmedium für das deutsche Mediensystem. Gutachten für den Deutschen Bundest...
Gemeinsam mit einem Team des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) und des Network of Internet and Society Research Centers (NoC) hat PD Dr. Matthias C. Kettemann eine Bestandsaufnahme der Missions Publiques und ihrer Aktivitäten zu Internet Governance im letzten Jahr dur...
"25 Jahre Internet, hat sich das Netz bewährt?", Keynote von W. Schulz im Rahmen des Empfangs "25 Jahre Internet Society in Deutschland (German Chapter) - 25 Jahre offenes Internet und sichere Kommunikation" am 30. November 2017 in Berlin.
"Intermediaries and the Constitutionalization of the Internet", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der "Normative Orders of the Digital Interdisciplinary Conference" ausgerichtet vom Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Exzellenzclusters "The Formation of Normati...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie das Internet Informationsverhalten und Meinungsbildung verändert", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Fachtagung "Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und alternativen Fakte...
„Wie öffentlich ist das Internet eigentlich? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien des Internet“, Vortrag von J-H. Schmidt am Gymnasium Hochrad am 23. Februar 2017 in Hamburg.
"How Can the Global Availability of Content Be Handled Given the Diversity of Local Laws and Norms?", Berichtserstattung von W. Schulz in einer Arbeitsgruppe im Rahmen der Global Internet and Jurisdiction Conference am 15. November 2016 in Paris, Frankreich.
"Human Rights and Encryption: UNESCO Internet Freedom Series", Vortrag von W. Schulz und J. van Hoboken im Rahmen des Internet Governance Forums am 9. Dezember 2016 in Guadalajara, Mexiko.
"Legal Decisions under Uncertainty in the Area of Child Internet Safety", Vortrag von S. Dreyer auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 1. November 2018 in Lugano.
"Übertragung rundfunkrechtlicher Denkmuster auf die Internetregulierung", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der Veranstaltung „Medien und Meer“ in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein am 1. Juni 2018 in Kiel.
"Aufwachsen mit digital-interaktiven Medien. Herausforderungen - Bedarfe - Anknüpfungspunkte.", Vortrag von C. Schwinge im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung an der Universität Flensburg am 25. Januar 2012.
„Bottom-Up: Insights and Inspiration from Real-World Case Studies“, Moderation von W. Schulz im Rahmen des Symposiums „The Evolution of the Internet Governance Ecosystem“ der Events Series on the Future of Internet Governance des Global Network of Internet and Society Research Centers am 2. Oktober...
„Was machen die anderen? Onlinenutzung von Kindern im europäischen Vergleich“, Vortrag von C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der Tagung „Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen“ am 9. und 10. Oktober 2008 in Berlin.
"Wenn ich nach Hause komme, gehe ich erst einmal ins Internet. Chancen und Risiken der Onlinenutzung als Herausforderungen für die Schule", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Das Ende der Kreidezeit. Ne(x)t Generation learning" am Landesinstitut für Lehrerbildung und...
"Social Network Sites - Challenges for Media Literacy", Vortrag von I. Paus-Hasebrink, C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der EU Kids Online Conference am 11. Juni 2009 in London.
“Zur Zukunft des Internets – wie entwickelt sich die Online-Kommunikation?”, Vortrag von J. Schmidt bei der 6. Fachtagung Sozialinformatik am 11. März 2011 in Eichstätt.
“Menschen und Medien”, Vortrag von J. Schmidt bei der Fachtagung “Digital ist besser! Medienprojekte für alle“ der Landesgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW und der Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft am 14. März 2011 in Düsseldorf.
"Weizenbaum meets Matthias C. Kettemann: Die normative Ordnung des Internets", Vortrag von M. C. Kettemann am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft am 2. April 2019 in Berlin . Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Doch was können Staatsrecht, Europarecht,...
"Das Internet braucht mehr Sicherheit - und die internationale Sicherheit braucht mehr Internet", Vortrag von M. C. Kettmann im Rahmen einer Paneldiskussion zum Thema "Das Internet als Bedrohung für den Weltfrieden? Die Rolle der Vereinten Nationen in der Cyber-Sicherheitspolitik...
„Zentrale Herausforderungen bei der Durchsetzung von Menschenrechten im Internet“, Vortrag von M. C. Kettemann beim Mittagsgespräch „Menschenrechte und Digitalisierung: Verantwortung in der digitalen Welt?“ der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN...
"Wer hat welche Macht im Internet?", Keynote von M. C. Kettemann bei der re:publica19 am 6. Mai 2019 in Berlin.
"The Normative Order of the Internet: Norms, Actors and Normative Figurations", Vortrag von M. Kettemann im Rahmen der Lunch Talk Series am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft am 7. März 2019 in Berlin.
"German Perspectives on the PIN Project", Vortrag von S. Hölig auf der PIN Regional Konferenz am 28. November 2018 in Chicago.
„The Experience of Germany“, Vortrag von M. C. Kettemann im Panel "Advancing Human Rights in Digital Age by Assessing R.O.A.M Indicators at Country Level: Germany" auf der RightsCon 2020 am 27. Juli 2020.
"Why Is the Internet Good for Democracy?", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Seminars "Democracy in a Changing Media Landscape" der Baltic Sea Parliamentary Conference am 1. Februar 2021, (Online-Vortrag).
"Power, Law and Truth: What Fighting Online Disinformation Tells Us About the Future of the Internet", Vortrag von M. C. Kettemann an der Aberdeen University am 31. März 2021.
“The Experience of Germany in Implementing the Internet Universality Indicators”, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) am 11. Juli 2021 in Nairobi (Online-Vortrag).
"Key Crises on the Internet – and How to Solve Them", Vortrag von M. Kettemann an der Universität Coimbra am 19. Mai 2021.
"Alternativmedien, Filterblasen, #-Bewegungen: Gegenöffentlichkeit im Netz", Diskussionsrunde mit J.-H. Schmidt im Rahmen der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung am 02. Mai 2021, https://www.blz.bayern.de/meldung/die-webtalks-der-blz.html (Online-Vortrag).
„Die Internet-Universalitäts-Indikatoren in Deutschland“, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Fachausschusses Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission am 25. Mai 2021.
"Das Netz als antifeministische Radikalisierungsmaschine", Panelteilnahme von K. Mosene im Rahmen Deutschen Journalistinnenbund e.V. am 9. September 2021, https://www.djb.de/termine/details/v210909 (Online-Vortrag).
"Hate Speech im Netz", Workshop von C. Lampert im Rahmen der Sommeruniversität 2017 "Kreativität und Dialog. Sich einmischen in gespaltenen Gesellschaften", veranstaltet vom Initiativkreis Friedensbildung/Peacebuilding der Universität Hamburg, am 30. August 2017 in...
Das Thema digitaler Kolonialismus steht im Mittelpunkt des Digitalen Salons des HIIG und der Kooperative Berlin am letzten Mittwoch im September, ab 19:00 Uhr. In das Thema einführen wird Lisa Gutermuth, Programmleiterin bei Ranking Digital Rights und Gastforscherin für Internet Policy...
Wie lassen sich nationale Gesetze mit Inhalten im Internet vereinbaren? Was in einem Land gesetzlich völlig in Ordnung ist, kann in einem anderen Land illegal sein. Was bedeutet dies für jeden einzelnen Nutzer im Alltag und Berufsleben mit Blick auf Privatsphäre, Meinungsfreiheit oder...
Am warmen Polar. Ich möchte kein Eisbär sein. Was war noch mal Klimawandel und wer rettet die Wale im Internet? AktivistInnen und WissenschaftlerInnen ermahnen zur aktiven Rettung unseres Planeten. Denn die Polkappen schmelzen, Wälder schwinden und Inselvölker müssen migrieren....
Die Kommentarspalten von Zeitungen sind schon seit langem der Boxsack der Nation geworden. Immer enthemmter schreiben Empörte ihre Hasstiraden auf Facebook bis hin zu Morddrohungen auf Twitter. Auch wenn wir nicht hinter jede Fassade der VerfasserInnen schauen können, sollten wir nichts desto...
Rund um das Thema Digitalisierung kursiert eine Fülle von Buzzwords – von AR und VR oder dem Autonomen Auto, Big Data, Blockchain oder Breitband über Cloud, Digitale Transformation und Disruption bis zu E-Health, Internet-of-Things, KI, Robotics, Online-Security bis zu Wearables. Was...
Die Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen steht nicht zuletzt angesichts der Entwicklungen von Social-Web-Angeboten aktuell im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen und Forschungsprojekte. Diese waren u. a. Anlass für die Planung einer zweitägigen Veranstaltung zum Umgang mit Onlinemedien...
"Aufwachsen in digitaler Gesellschaft: Internet und Werteorientierung im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland", gemeinsame Veranstaltung des Hans-Bredow-Instituts mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und saferinternet.de zur Präsentation der Ergebnisse...
Cyberutopie, community of minds, das Netz als freier, unkontrollierbarer Raum, als Ort des globalen Wissens und der Kommunikation für alle – jenseits von Kategorien wie Klasse, Geschlecht oder Herkunft. Das waren die Ideen und Ansprüche der ersten Stunde des Internets. Doch was ist...
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Doch was können Staatsrecht, Europarecht, Völkerrecht und nichtstaatliche, transnationale und hybride Regelungsarrangements angesichts politischer Polarisierung zwischen Internetfreiheit und Cybersicherheit leisten? Dr. Matthias C. Kettemann erzählt...
Patrick Vonderau ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen eines Besuches am Leibniz-Institut für Medienforschung hält er einen Vortrag zu seinem aktuellen Forschungsprojekt: „Clicks, Likes und...
Ende 2019 werden in Berlin 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum XIV. UN Internet Governance Forum (IGF) zusammenkommen, um über die Rahmenbedingungen globaler Internetpolitik zu diskutieren. Bei einem vorbereitenden Mittagsgespräch der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen e.V. werden...
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesesllschaft (HIIG) öffnet seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Interessierte können eine Nacht lang interdisziplinäre Forschung zu Datenschutz, KI, Plattformen und digitalem Wissen kennenlernen. Wie können...
Das HBI ist auf der Internet Governance Forum 2019 (IGF) mit einer Reihe an Vorträgen vertreten. Das UN-Event bringt Akteure aus aller Welt zusammen, um über zentrale rechtliche, politische, soziale und technische Fragen des Internets zu diskutieren. Das IGF wird seit 2006 jährlich ausgetragen....
Die RightsCon ist die weltweit führende Konferenz zu Menschenrechten im digitalen Zeitalter. PD Dr. Matthias C. Kettemann berichtet am 31. Juli 2020 im UNESCO-Panel "Advancing Human Rights in Digital Age by Assessing R.O.A.M Indicators at Country Level: Germany" über das...
Die Deutsche UNESCO-Kommission und PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) vom HBI debattieren beim Deutschen Internet Governance Forum 2020 am 10. September ab 14 Uhr über Zustand und Zukunft des Internets. „Wie geht’s dem Internet in Deutschland?“, heißt die Diskussionsrunde...
Das HIIG Berlin lädt zur Buchvorstellung von vier aktuellen Neuerscheinungen aus der Reihe “Internet und Gesellschaft. Schriften des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft”, herausgegeben von Jeanette Hofmann, Matthias C. Kettemann, Björn Scheuermann,...
Zwei HBI-Forscherinnen, Christina Dinar und Anna von Garmissen, nehmen Teil an der re:publica, einer der wichtigsten deutschen Digitalkonferenzen, die in diesem Jahr unter dem Titel Any Way The Wind Blows in Berlin stattfindet. Anna von Garmissen wird das Panel „Public...
"Recht im Internet", Seminar von T. Kreutzer im Rahmen der 6. Lehrredaktion des 7. Jahrgangs der Evangelischen Journalistenschule am 14. Juli 2008 in Berlin.
„Grundlagen Internet“, Seminar von J. K. Bleicher im Studiengang Medienkultur der Universität Hamburg im SoSe 2009.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.