Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Felix Victor Münch
Dr. Sascha Hölig
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Eine Bevölkerungsumfrage erhebt erstmals repräsentativ, welche Aufgaben die deutsche Bevölkerung Journalist*innen zuschreibt. Diese werden anschließend mit bereits vorliegenden Daten zum journalistischen Rollenselbstbild verglichen.
Ein internationales Forschungs-Netzwerk untersucht, was die neuen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung für den Journalismus und die Medien bedeuten.
Wie wirken sich Internet und soziale Medien auf die Organisation des Journalismus, veränderte Publikumsbeziehungen und die Berichterstattung aus? Dies untersucht ein DFG-Projekt im Rahmen des Forschungsverbundes „Transforming Communications“.
Die Beziehung des Journalismus zu seinem Publikum verändert sich und dies wirkt sich darauf aus, wie worüber berichtet wird. Das von der DFG geförderte Projekt untersucht die Breite, Tiefe und Mannigfaltigkeit dieses Wandels und seiner Konsequenzen.
Welche Kriterien und Vorraussetzungen braucht es zur Bestimmung von Public Value für die Telemedienangebote des ZDF?
Einzelne Journalistinnen und Journalisten werden zunehmend selbst zu (Medien-)Marken – neben denen der Redaktionen und Medientitel, für die sie arbeiten. Julius Reimer untersucht in seiner Promotion, welche Strategien für das „Personal Branding“ existieren.
Das von der DFG geförderte Projekt erforscht, wie journalistische Pioniere und Pioniergemeinschaften die Zukunft des Feldes gestalten und wie sie sich eine optimale Zukunft des Journalismus vorstellen.
Wie können Leserkommentare bei News-Artikeln semi-automatisch ausgewertet werden? Im SCAN-Projekt wird ein Software-System entwickelt, das Journalist(inn)en dabei unterstützen soll, Meinungen, Anregungen zum Thema oder weiterführende Informationen in Nutzerkommentaren zu identifiziere...
Angesichts „Lügenpresse”-Vorwürfen und sinkenden Abo-Zahlen: Was erwartet das Publikum von Journalist*innen und was empfinden diese selbst als ihre Aufgabe im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforscht ein Wissenschaftsteam, wie die Lokalnachrichten- und Info-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das BMBF fördert das Projekt mit 1,5 Mio.Euro.
Wenn Tinder für Dating funktioniert, weshalb dann nicht auch für Nachrichten? Das intuitive Tinder-Prinzip wurde in diesem Projekt auf journalistische Inhalte angewendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte diese Entwicklung einer innovativen Nachrichten- und...
Julius Reimer vom Hans-Bredow-Institut gestaltet das Panel der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) auf der Jahreskonferenz der International Communications Association (ICA) 2018 in Prag. Unter dem Titel "Opening the Black Box: Investigating the Al...
Hamburg, 18. April 2018. Wiebke Loosen, Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, ist zur Professorin an der Universität Hamburg ernannt worden. Die von Universitätspräsident Professor Dieter Lenzen unterzeichnete Ernennungsurkunde erhielt die Medienforscheri...
Bei der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Prag fand am Morgen des 28. Mai 2018 das Panel der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt, in dem sich die deutsche Kommunikationswissenschaft alljährlich mit einem Sc...
Bremen/Hamburg, 06.12.2018. Veränderungen im Journalismus und im Verhältnis zwischen Journalisten und Publikum stehen im Mittelpunkt dreier Forschungsprojekte, die nun eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten haben. Die drei Projekte sind Bestandteil der &uum...
Thema: Vernetzung: Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts sind als Referent(inn)en und Podiumssprecher(innen) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswi...
Mit gleich zehn Vorträgen und Präsentationen war das Hans-Bredow-Institut auf der Jahrestagung der International Communications Association an der University of California in San Diego, CA, USA, vom 25. bis 29 Mai 2017 vertreten. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts wurden...
Veränderungen im Journalismus und im Verhältnis zwischen Journalisten und Publikum stehen im Mittelpunkt dreier Forschungsprojekte, die nun eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten haben. Die drei Projekte stammen aus dem Forschungsverbund „Kommunikativ...
Louise Sprengelmeyer ist seit August 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm 1 „Transformation öffentlicher Kommunikation – Journalistische und intermediäre Funktionen im Prozess der Meinungsbildung“ tätig. Sie beschäftigt sich insbesonder...
Für ein geplantes Themenheft unseres Journals "Medien & Kommunikationswissenschaft" (M&K) suchen wir Beiträge, die sich mit Formen interdisziplinärer Journalismusforschung, interdisziplinären Fragestellungen zum Journalismus sowie mit der zunehmenden Interdiszip...
Als Chefredakteurin des Branchenmagazins journalist hat Anna von Garmissen jahrelang über den Medienbetrieb in Deutschland berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, was Medienjournalismus und Medienforschung trennt und v...
Eine neue Studie des HBI untersucht die Erwartungen der deutschen Bevölkerung an den Journalismus und vergleicht sie mit den Erwartungen, die Journalist*innen an sich selbst haben. Ergebnis: Zwischen beiden Parteien herrscht große Einigkeit darüber, was Journalismus leisten sollte....
Der Fälschungsskandal um Claas Relotius hat Ende 2018 die Medienwelt erschüttert. Einige Wochen sind seither vergangen, mit etwas Abstand blickt die Journalismusforscherin Prof. Dr. Wiebke Loosen im aktuellen BredowCast auf die Geschehnisse und Hintergründe. Im Dezember 2018, kurz...
Wie stark sich die journalistische Arbeit durch den digitalen Wandel verändert hat und welche beruflichen Herausforderungen Journalistinnen und Journalisten aktuell als besonders drängend empfinden, will die wissenschaftliche Studie „Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheit...
Über die Herausforderungen und Entwicklungen des finnischen Journalismus sowie seine Erforschung berichtet die Journalismus-Forscherin Laura Ahva. Laura Ahva ist Juniorprofessorin für „Journalism Studies“ an der Universität Tampere und noch bis Ende 2023 Gastforsc...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Tel.: +49 (0)40 45 02 17 88 Twitter: @julius_reimer
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Schmidt, J.-H. (2014): Konversation statt Publikation? In: O. Zimmermann, T. Geißler (Hrsg.), Sind wir noch auf Sendung? Berlin: Deutscher Kulturrat, S. 24 (pdf).
Loosen, W.; Schmidt, J.-H. (2014): Wechselseitige Erwartungen. In: Message, 15(4), S. 24-25.
Schmidt, J.-H.; Loosen, W. (2014): Both Sides of the Story. Assessing Audience Participation in Journalism through the Concept of Inclusion Distance. In: Digital Journalism. DOI: 10.1080/21670811.2014.930243
Loosen, W.; Schmidt, J.-H. (2016): Between Proximity and Distance: Including the Audience in Journalism (Research). In: B. Franklin, S. Eldrigde II (Hrsg.), The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. London: Routledge. S. 354-363.
Loosen, W.; Reimer, J.; Schmidt, F. (2015): When Data Become News: A Content Analysis of Data Journalism Pieces. Konferenz-Paper für die "Future of Journalism Conference 2015: Risks, Threats and Opportunities" am 10. September 2015 in Cardiff. Online verfügbar unter: https://www....
Loosen, W. (2016): Publikumsbeteiligung im Journalismus. In: Meier, K.; Neuberger, C. (Hrsg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 287-316.
Loosen, W. (2016): Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen. In: M. Löffelholz, L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: VS, S. 177-189.
Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, F. (23.1.2016): Data Journalism’s Finest. A Study of Projects Nominated for the Data Journalism Award. In: Data Driven Journalism. Online verfügbar unter http://datadrivenjournalism.net/news_and_analysis/data_journalisms_finest.
Schulz, W. (2016): Wie argumentiert, konstituiert und sichert man autonome Institutionen in einer Gesellschaft? Die Regulierungsperspektive. In: O. Jarren, C. Steininger (Hrsg.), Journalismus jenseits von Markt und Staat, Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Ko...
Reimer, J.; Ruppert, M. (2012): GuttenPlag-Wiki und Journalismus. Das Verhältnis eines neuen Medienakteurs im Social Web zu den traditionellen Massenmedien. In: U. Dolata, J.-F. Schrape (Hrsg.), Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonf...
Loosen, W.; Scholl, A. (2012): Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie. In: B. Dernbach, W. Loosen (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-20.
Hepp, A.; “Communicative Figurations” Research Network (2017): Transforming Communications. Media-Related Changes in Times of Deep Mediatization. Bremen: “Communicative Figurations” Research Network, Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Infor...
Schmidt, J.-H. (2013): Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Verändern Soziale Medien den Journalismus? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Lokaljournalismus (online).
Loosen, W.; Schmidt, J.-H. (2012): (Re-)Discovering the Audience. The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. In: Information, Communication & Society, 15 (6), S. 867-887.
Reimer, J. (2017): Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In: M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Herbert von Halem, S. 139–157.
Loosen, W.; Dohle, M. (Hrsg.) (2014): Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Wiesbaden: Springer.
Dernbach, B.; Loosen, W. (2012): Die didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und der Journalistenausbildung. In: B. Dernbach, W. Loosen (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer, S. 115-127.
Reineck, D.; Hölig, S. (2013): Patient Gesundheitsjournalismus: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Qualität in überregionalen Tageszeitungen. In: C. Rossmann, M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos,...
Wie lässt sich Investigativer Journalismus am besten finanzieren? Ein Team um Prof. Dr. Michel Clement (Universität Hamburg / Hamburg Business School) sowie Prof. Dr. Wiebke Loosen untersuchten acht alternative Finanzierungsmodelle. Das Fazit der von den Grünen im Euopäischen Par...
Hepp, A.; Loosen, W. (2018): 'Makers' of a Future Journalism? The Role of 'Pioneer Journalists' and 'Pioneer Communities' in Transforming Journalism. Bremen: "Communicative Figurations" Research Network, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informatio...
Loosen, W. (2018): Data-Driven Gold-Standards: What the Field Values as Award-Worthy Data Journalism and How Journalism Co-Evolves with the Datafication of Society. In: J. Gray, L. Bounegru (Hrsg.), The Data Journalism Handbook 2. Towards a Critical Data Practice. European Journalism Centre and Goog...
Der Sammelband "News, Numbers and Public Opinion in a Data-Driven World" (Hrsg.: An Nguyen) ist mit einem Beitrag von Wiebke Loosen und Julius Reimer erschienen. In den verschiedenen Kapiteln des englischsprachigen Sammelbandes wird nicht nur beleuchtet, wie Journalisten Zahlen und Statist...
Loosen, W. (2018): Journalismus in Zeiten künstlicher Intelligenz. In: Tendenz - Das Magazin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien 2.18, S.16-18 (pdf).
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Meier, K.; Reimer J. (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 56, H. 2, S. 133-155.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Loosen, W. (2015): The Notion of the 'Blurring Boundaries': Journalism as a (De-)Differentiated Phenomenon. In: Digital Journalism, Jg. 3(1), S. 68-84.
Wie Medienschaffende Erinnerungen an historische Ereignisse in ihre journalistische Arbeit einfließen lassen, erforscht dieses Paper, das Irene Broer gemeinsam mit der Erstautorin Dr. Stefanie Trümper im Journal Memory Studies veröffentlicht hat. Die Studie wurde vom i...
In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift Journalism Studies analysieren Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Dr. Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalisten. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also d...
Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Paul-Philip Solbach stellen in diesem Artikel gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat das Konzept „X Journalism“ vor: ein Werkzeug zur Beobachtung der Entwicklung des Journalismus durch die Analyse der sich st...
Im Wörterbuch der Journalistik beschreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner die Situation der jungen Journalisten nach dem Ende des Krieges. Zum Artikel Auszug Viele damals ‚junge‘ → Journalisten betonten immer wieder den Aspekt der Anleitung und der Hilfestellung durch die britischen K...
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Loosen, W.; Reimer, J.; De Silva-Schmidt, F. (2016): Wenn aus Daten Journalismus wird. Eine Inhaltsanalyse der für die Data Journalism Awards 2013 bis 2015 nominierten Projekte. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts; 39) (pdf zum Download)....
Loosen, W.; Reimer, J.; De Silva-Schmidt, F. (2017): Data-Driven Reporting – an On-Going (R)Evolution? A Longitudinal Analysis of Projects Nominated for the Data Journalism Awards 2013–2015. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Mai 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 41) (...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
Medienwandel und Digitalisierung haben den Blick der Journalismusforschung auf ihr Feld verändert. Disziplinen wie die Informatik werden immer häufiger miteinbezogen. Was Interdisziplinarität für die Journalismusforschung und –praxis bedeutet, diskutieren die Beiträge...
Wiebke Loosen und Paul Solbach schreiben in ihrem Buchbeitrag darüber, wie sich Daten und Algorithmen auf journalistisches Arbeiten auswirken. Das Kapitel ist im Handbuch Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter im transcript Verlag erschienen. Auszug Künstlic...
Finger, J.; Wagner, H.-U. (2014): Was bleibt von fernsehjournalistischen Darstellungen des Holocaust? Ein integrativer Ansatz zur empirischen Verknüpfung von Journalisten- und Rezipientenperspektive. In: W. Loosen, M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Jour...
In diesem Arbeitspapier präsentieren Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Elsa Bartelt und Tim van Olphen erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.221 Journalist*innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde. Die Studie w...
"Radio Journalists as Migration Regime. Networks of German Expellees in Early West German Public Service Broadcasting", Vortrag von A. L. Tiews auf der 41. Jahrestagung der German Studies Association (GSA) am 6. Oktober 2017 in Atlanta, USA.
"'Makers’ of a Future Journalism? The Role of ‚Pioneer Communities’ in Transforming Journalism", Konferenzpapier präsentiert von W. Loosen im Rahmen der "Future of Journalism Conference 2017" am 14. September 2017 in Cardiff (gemeinsam mit Andreas Hepp)...
"Hate Speech. Der Umgang mit Hasskommentaren", Teilnahme von C. Puschmann an der Podiumsdiskussion zum Thema "Hate Speech" im Rahmen des "Journalistentags" der DJW-NRW am 18. November 2017 in Duisburg (gemeinsam mit Anna Böcker und Ali Çan). .
"Data Journalism – Journalism’s Response to the Datafication of Society", eingeladener Vortrag von W. Loosen im Rahmen der Herrenhausen Conference: "Society through the Lens of the Digital" der Volkswagen Stiftung am 2. Juni 2017 in Hannover.
"Wie Software Journalisten die Arbeit erleichtern kann - Erfahrungen aus dem "SCAN"-Projekt", Vortrag von W. Loosen auf dem "Social Media Tag am Rothenbaum - Community-Entwicklung: Was wollen die Nutzer, was brauchen die Macher?" der Programmdirektion Hörfunk des N...
"Datafizierter Journalismus - die Antwort des Journalismus auf die datafizierte Gesellschaft", Vortrag von W. Loosen im Rahmen des "Big Brown Bag Seminars" des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung am 23. November 2017 in Berlin.
„Keeping Ottawa Honest One Tweet at a Time?”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Pre-Conference „Algorithms, Automation and Politics“ im Vorfeld der „66th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 8. Juni 2016 in Fukuoka, Japan (z...
„Between Proximity and Distance: The Balance in the Transforming Journalism-Audience Relationship as a Criterion for Media Quality?“, Vortrag von W. Loosen und J. Reimer im Rahmen der Pre-Conference „Media Performance & Democracy – Defining and Measuring the Quality of Ne...
"Wenn aus Daten Journalismus wird – eine wissenschaftliche Auswertung nominierter Datenjournalismus-Projekte", Vortrag von J. Reimer im Rahmen der Veranstaltung "SciCAR – Where Science Meets Computer-Assisted Reporting" der Technischen Universität Dortmund, der S...
"'Wir senken die Mauer zwischen Community und Redaktion ab!' Publikumsbeteiligung beim Freitag.", Vortrag von W. Loosen, J. Reimer und J.-H. Schmidt im Rahmen der 61. Jahrestagung der DGPuK am 1. April 2016 in Leipzig (zusammen mit Nele Heise).
"Personal Branding im Journalismus", Vortrag von J. Reimer im Rahmen der Vorlesung "Medienmarken" von Prof. Dr. Gabriele Siegert am 25. Mai 2016 am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich.
"Die Komplexität der Komplexitätsforschung. Theoretische Herkunft und Anwendung in der Journalismusforschung", Keynote von W. Loosen im Rahmen der Jahrestagung der DKPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung am 16.02.2017 in Würzburg (zusammen mit A. Scholl).
„Public Disturbance. Irritations of the Journalism-Audience Relationship through Participation, and Factors Influencing News Outlets’ Abilities to Adapt“, Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen der ECREA Journalism Studies Section Conference „Changing Audiences –...
„Making Sense of User Comments. Identifying Journalists’ Requirements for a Software Framework“, Vortrag von W. Loosen, L. Merten, J. Reimer und L. van Roessel im Rahmen der Pre-Conference „Comments, Anyone? Multidisciplinary Approaches for Analyzing Online User Comments acro...
„Mining Data, Refining Journalism? Data Journalism’s Development and Critical Potential“, Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen der „67th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 25. Mai 2017 in San Diego, USA.
“Communicative Figurations as a Bridging Concept between Journalism Studies and Audience Studies”, Vortrag von Uwe Hasebrink und Wiebke Loosen bei der internationalen Konferenz “Communicative Figurations” am 8. Dezember 2016 in Bremen.
„The Journalist Turned Brand: How Reporters Build Their Profiles through Personal Branding“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „6th European Communication Conference“ (ECC 2016) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 11. November 2016 in Pr...
"How Does the Era of Transnationalization, Destabilization and Algorithmization Influence Cross-Border Journalism?", Moderation des Roundtables durch W. Loosen im Rahmen der Konferenz "Journalism across Borders" am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der...
"Four Forms of Datafied Journalism. Journalism's Response to the Datafication of Society", Vortrag von W. Loosen bei der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 1. November 2018 in Lugano.
"Through the Lens of Data. How Datafication Is Changing Journalism's Observation of Society", Vortrag von W. Loosen auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 1. November 2018 in Lugano (gemeinsam mit C.W...
„Four Forms of Algorithmized Journalism and Regulatory Implications“, Vortrag von W. Loosen, S. Dreyer und A. Heldt im DGPuK-Panel „Opening the Black Box: Investigating the Algorithmization of Journalism“ auf der "68th Annual Conference of the International Communic...
"‘Makers’ of a Future Journalism? The Role of ‘Pioneer Journalists’ and ‘Pioneer Communities’ in Transforming Journalism", Vortrag von W. Loosen auf der "68th Annual Conference of the International Communication Association" am 26. Mai 2018 in...
„Sind Algorithmen die besseren Redakteure?“ , Panelteilnahme von W. Loosen auf dem Journalistentag des Deutscher Journalisten-Verbands NRW am 17. November 2018 in Dortmund.
"Persönliche und journalistische Erfahrungen von Migration von 1945 bis heute", Podiumsgespräch mit H.-U. Wagner im Rahmen der Veranstaltung "Ankommen in Deutschland gestern und heute: Migration aus persönlicher und journalistischer Perspektive" im Haus der Geschic...
"Gründen, erfinden, experimentieren - Wie Pioniere den Journalismus der Zukunft gestalten", Keynote von W. Loosen auf der Konferenz "Journalismus? Nicht umsonst! Fachkonferenz zum gemeinnützigen Journalismus" veranstaltet vom Netzwerk Recherche am 21. September 2018 in...
"Avantgarde oder Abseits? Wo der gemeinnützige Journalismus heute steht", Podiumsdiskussion mit W. Loosen auf der Konferenz "Journalismus? Nicht umsonst! Fachkonferenz zum gemeinnützigen Journalismus" veranstaltet vom Netzwerk Recherche am 21. September 2018 in Berlin.
"Vielfalt im Journalismus. Entwicklung einer App für die Bremer Stadtöffentlichkeit“, Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen des 9. Hamburger Mediensymposiums „Das könnte auch Sie interessieren: Meinungsvielfalt programmieren?“ am 7. Juni 2018 in Hamburg.
„Tinder die Stadt: die App, die Bürger*innen (wieder) mit Lokaljournalismus verkuppelt“, Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen des Informatik 4.0 Kolloquium am 11. Oktober 2018 an der Universität Hamburg.
„The Influence of Algorithmic vs Qualitative Audience Feedback on Journalists’ Work“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „68th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 28. Mai 2018 in Prag, Tschechien (gemeinsam mit F. Hanusch und E....
„Maschinen berichten“, Teilnahme von J. Reimer an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des taz-Lab 2018 „Wie wir arbeiten wollen“ am 21. April 2018 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
"Audiences and Journalists: (How) Do They Know Each Other?", Panelteilnahme und Vortrag von W. Loosen im Rahmen des Kolloquiums "The Audience Turn in Journalism" der Freien Universität Amsterdam und der Universität Groningen am 24. Januar 2019 in Amsterdam.
"German Culture of Journalism Research: Systems Theory and the (De-)Differentiation of Journalism", Vortrag von W. Loosen auf der 61. Jahreskonferenz der International Communication Association (ICA), am 27. Mai 2011 in Boston.
"Transparenz als neue Medienlogik des Journalismus? Theoretische Verortung und erste empirische Wirkungsprüfung", Vortrag von J. Reimer und K. Meier im Rahmen der Veranstaltung "Medienlogik und Medienrealität" der Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Mediensprache/Mediendiskurse der De...
"Konkurrenz oder Kooperation? Das Verhältnis von neuen Medienakteuren im Social Web zu Journalismus und Massenmedien im Prozess der Herstellung von Öffentlichkeit am Beispiel des GuttenPlag-Wikis", Vortrag von J. Reimer und M. Ruppert im Rahmen der Veranstaltung "Das Internet und der Wandel von Medi...
"Social Media Guidelines in Journalism", Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und J.-H. Schmidt im Rahmen der "International Communication Association‘s 62nd Annual Conference" am 26. Mai 2012 in Phoenix.
"Assessing Audience Participation in Journalism through the Concepts of Inclusion Level and Inclusion Distance", Vortrag von J. Schmidt und W. Loosen im Rahmen der "Future of Journalism"-Konferenz der Cardiff University am 13. September 2013 in Cardiff.
"When Data Become News: A Content Analysis of Data Journalism Pieces", Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2015: Risks, Threats and Opportunities“ am 10. September 2015 in Cardiff (zusammen mit Fenja Schmidt).
"Journalismus im Zeitalter automatischer und algorithmischer Wirklichkeitskonstruktion", Vortrag von W. Loosen auf der DGPuK-Jahreskonferenz am 1. April 2016 in Leipzig (zusammen mit A. Scholl).
„Binaries: Seeing Differences as Relationships“, Vortrag von W. Loosen im Rahmen der Tagung „Breaking Binaries: Exploring the Diverse Meanings of Journalism in Contemporary Societies“ der ECREA Journalism Studies Section am 15. Februar 2019 in Wien, Österreich (gemeinsam...
„X Journalism: Exploring Journalism’s Diverse Meanings“, Vortrag von W. Loosen und J. Reimer im Rahmen der Tagung „Breaking Binaries: Exploring the Diverse Meanings of Journalism in Contemporary Societies“ der ECREA Journalism Studies Section am 14. Februar 2019 in Wien...
"Sensor-Journalismus: Eine Story in Daten", Workshop mit W. Loosen im Rahmen des StoryDay#19 organisiert vom SPIEGEL und der HAW Hamburg am 8. Februar 2019 in Hamburg (gemeinsam mit Jakob Vicari).
"Innovationstreiber: Wie Pionierjournalist*innen die Medien erneuern (wollen)“, Vortrag von J. Reimer mit anschließender Paneldiskussion im Rahmen des „Digital & Social Media Tag“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR) am 27. September 2018 in Hamburg.
"Herz über Kopf? Sind emotionaler Multimediajournalismus und nüchterner Datenjournalismus Gegensätze? Oder perfekte Partner?", Teilnahme von W. Loosen am Abschlusspanel des StoryDay#19 organisiert vom SPIEGEL und der HAW Hamburg a...
„What Journalists Want and What They Ought to Do: Discrepancies between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations“, Vortrag von J. Reimer, S. Hölig und W. Loosen im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2019“ am 12. September 2019 in Car...
„The Incomputable Audience: The Social Construction of Journalists’ Perceptions of Users“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2019“ am 12. September 2019 in Cardiff, Wales.
"Molo.news: Experimenting with a Platform for Local Jounalism", Vortrag von W. Loosen im Rahmen der Tagung "Inaugural Symposium on Media, Professions and Society" am 19. Juni 2019 in Volda, Norwegen.
„Chance durch Innovationen - Wege aus der Journalismuskrise", Teilnahme von A. von Garmissen an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Friedrich-Ebert-Stiftung am 20. April 2021 (Online-Vortrag).
„Was Journalisten sollen – und wollen. (In-)Kongruenzen zwischen journalistischem Rollenverständnis und Publikumserwartungen“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und S. Hölig im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK am 12. März 2020.
„‘X Journalism’. Exploring Journalism’s Diverse Meanings Through the Names We Give It“, Vortrag von J. Reimer, P. Solbach und W. Loosen im Rahmen der "70th Annual Conference" der International Communication Association (ICA) am 20. Mai 2020 (Online-Vortrag, ge...
„What Journalists Want and What They Ought to Do. (In)Congruences Between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und S. Hoelig im Rahmen der „70th Annual Conference“ der International Communication Association...
„Journalism and Its Audience: The Re-Figuration of a Relationship and Its Influence on News Production“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und L. Sprengelmeyer im Rahmen des DGPuK-Panels „The Re-Figuration of Public Communication in Times of Deep Mediatization: Pioneer Journalism, A...
„Journalismus und sein Publikum: Die Re-Figuration einer Beziehung und ihre Folgen für die journalistische Aussagenentstehung“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und L. Sprengelmeyer im Rahmen der Panel-Einreichung „Die Re-Figuration öffentlicher Kommunikation in Zeiten ti...
„Divergenz durch Konvergenz? Selbst- und Fremderwartungen an Journalismus in Zeiten des Kommunikationswandels“, Vortrag von J. Reimer, S. Hoelig, W. Loosen und L. Sprengelmeyer, H. Immler und J. Behre im Rahmen der „Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft –...
"Analyzing User Comments in Online Journalism: A Systematic Literature Review", Vortrag von L. Merten, J. Reimer und W. Loosen im Rahmen der 69. Annual Conference of the International Communication Association am 28. Mai 2019 in Washington D.C., USA (gemeinsam mit V. Birjuk, M. Häring...
Leipzig, 30.3. bis 1.4.2016. Die 61. Jahrestagung widmete sich dem Jubiläum des Fachs und der Wirkung der Kommunikationswissenschaft auf andere wissenschaftliche und gesellschaftliche Bereiche. Dazu wurden 500 Teilnehmer(innen) erwartet. Aus dem Hans-Bredow-Institut waren aktiv mit dabei: Prof....
"Mit Qualität gegen Lügen und Hass im Netz", 9. Herbstforum der Initiative Qualität im Journalismus (IQ) u.a. mit der Teilnahme von W. Loosen an der Podiumsdiskussion "Agieren und reagieren: Redaktionelle Antworten auf Hassbotschaften" am 16. Oktober 2017 im Deutschlandfunk...
Vortragsreise von PD Dr. Wiebke Loosen nach Tirana/Albanien auf Einladung der dortigen Deutschen Botschaft im Rahmen des Vortragsprogramms der Bundesregierung, organisiert durch das Institut für Auslandsbeziehungen. Das Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für den...
Julius Reimer wird im Rahmen des diesjährigen "taz lab" zum Thema "Wie wir arbeiten wollen. Die Zukunft der Arbeit" an der Podiumsdiskussion "Maschinen berichten. Wohin führt uns die algorithmische Textproduktion?" teilnehmen und mit Saim Alkan, dem CEO von AX...
Für Studierende des Masterstudiengangs für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg veranstalten der Fachschaftsrat und das Hans-Bredow-Institut einen Medienschnack zum Thema "Mobile Reporting – Journalismus aus der Hosentasche?". Mit den Studierenden...
Um Nonprofitjournalismus, neue Finanzierungsideen und das Verhältnis von Journalismus und Stiftungen geht es auf der Tagung von Netzwerk Recherche in Berlin. Prof. Dr. Wiebke Loosen eröffnet die Fachkonferenz mit ihrer Keynote „Gründen, erfinden, experimentieren - Wie Pioniere den...
Am Workshop des interdisziplinären Forschungsprojekts ABIDA (Assessing Big Data) an der Unviersität Amsterdam werden Wiebke Loosen, Amélie Pia Heldt und Stephan Dreyer mit einem Vortrag zu "Tracking, Datafication and Consequences for (Mis-)Conceptions of Journalism's Public...
Im Rahmen der Jahrestagung der Chinese Communication Society, die vom 30. Juni bis 2. Juli 2018 in Taiwan stattfand, hielt Prof. Dr. Wiebke Loosen am 1. Juli 2018 die Keynote zum Thema "Journalism’s transformation in a changing media environment. Participation — Datafication —...
Die internationale Konferenz “The Audience Turn in Journalism” widmet sich der Publikumsforschung. Insbesondere geht es um die Frage, wie sich Praktiken und Erfahrungen von Nachrichtennutzern im Lichte der Digitalisierung des Journalismus verändern. Zu diesem Zweck bringen die Gastgeber...
8. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg zur Frage, wie algorithmisches Entscheiden die öffentliche Kommunikation verändert.
Der Kampfbegriff „Lügenpresse“ markiert seit einigen Jahren das Extrem eines Vertrauensverlusts, dem der Journalismus in Deutschland schleichend schon länger unterliegt. Den Medien wird von vielen nicht mehr zugetraut, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren. Sie...
Veranstaltung im Rahmen der Social Media Week Hamburg, u.a. mit PD Dr. Wiebke Loosen, 18-19 Uhr in der Martkhalle, große Bühne, Programm Ein Bericht zur Veranstaltung von Fieter Stegers, NDR, findet sich hier.
Prof. Dr. Wiebke Loosen ist zu Gast im kommenden Medienquartett des Deutschlandfunks. Gemeinsam mit den anderen Gästen diskutiert sie über die aktuellen Anforderungen an Journalistinnen und Journalisten im Zuge der Digitalisierung. Die Live-Sendung startet um 19:15 Uhr. Journalistinnen...
Im Mai 2019 wählt Europa. Die Kampagnen-Organisation der Rechtspopulisten läuft auf Hochtouren. Wie sollen Journalistinnen und Journalisten damit umgehen? Die Rudolf Augstein Stiftung lädt Akteure aus Journalismus und Wissenschaft zu einem Symposium, bei dem beratschlagt werden soll,...
In einem Hintergrundgespräch diskutieren Journalistinnen und Journalisten von SPIEGEL und ZEIT, welche Konsequenzen der Fall Relotius für frei arbeitende Kolleginnen und Kollegen hat. Wiebke Loosen übernimmt die Moderation des Gesprächs. Organisiert wird der Abend von Freischreiber,...
Auf der Fachtagung der meteorologischen Gesellschaften der DACH-Region hält Dr. Sascha Hölig am 18. März den Vortrag "Extremwetterereignisse in den Medien. Zwischen Wissenschaftskommunikation und journalistischer Sensation". Die Tagung bietet ein breites...
Wie kann Datenjournalismus im Kontext breiterer Prozesse der Datafizierung in der Gesellschaft verstanden und untersucht werden? Prof. Dr. Wiebke Loosen geht dieser Frage bei einem Event des Department for Digital Humanities am King's College London mit ihrem Vortrag „Datafied, Data-Driven,...
Zum ersten Mal findet die größte internationale Tagung für journalistische Recherche in Deutschland statt. Investigative Recherche, Datenjournalismus, grenzüberschreitende Kooperationen und Pressefreiheit – über diese und weitere Themen tauschen sich vom 25. bis 29. September...
Prof. Dr. Wiebe Loosen reist zum Symposium on Media, Professions and Society nach Volda in Norwegen. Dort hält sie am 19. Juni 2019 den Vortrag Molo.news: Expreimenting with a platform for local jounalism, in dem sie das Kooperationsprojekt molo.news vorstellt.
Julius Reimer hält im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung den Vortrag A beautiful but dangerous beast“? Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung am Beispiel von Kollaborationen mit der Informatik in der anwendungsorientierten...
Die virtuelle Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung wird in diesem Jahr unter der Leitung von Prof. Dr. Wiebke Loosen vom HBI ausgerichtet und widmet sich dem Thema "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär". Die...
Journalismusforscherin Anna von Garmissen moderiert die Diskussionsveranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung zur Frage möglicher Auswege aus der Journalismuskrise. DieTeilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 18. April 2021 wird gebeten. Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Ort: Online Zum...
"'Heute quatscht einfach jeder mit!' Nutzerkommentare aus Sicht von Journalismus und Publikum", Seminar von J. Reimer am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, SoSe 2017.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.