Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Matthias K. Klatt
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Interdisziplinäre internationale Fachkonferenz am 16./17. Oktober 2008 in Berlin
Einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Jugendmedienschutz und Medienerziehung gibt diese vierteljährliche Veröffentlichung zum Download.
Merchandisingstrategien in Fernsehangeboten für Kinder
In mehreren Projekten untersucht das Institut die neuen kinderspezifischen Datenschutzvorschriften der DSGVO mit Blick auf Kinderrechte, zeigt Problemstellen auf und erarbeitet zusammen mit relevanten Stakeholdern Lösungspfade.
Wie bereits Kinder im Alter von null bis acht Jahren für die Medienwelt fit gemacht werden können, fragte eine groß angelegte EU-Initiative zur Digital Literacy.
Obwohl Smartphones überall benutzt werden können, verwenden Kinder und Jugendliche die mobilen Endgeräte vor allem zu Hause in ihrem eigenen Zimmer. Claudia Lampert untersuchte im Rahmen der international vergleichenden Studie „Net Children Go Mobile“ die mobile Internetnu...
Warum entscheiden sich Eltern für oder gegen technische Jugendschutzprogramme? Viele wissen zu wenig über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, sind unsicher bei der Installation der Software oder setzen mehr auf Vertrauen als auf Kontrolle. Dies sind Ergebnisse einer qualitativen...
Schon kleine Kinder nutzen Tablets und Smartphones ihrer Eltern, später haben sie eigene mobile Geräte, mit denen sie online gehen. Die Eltern können sie darüber besser und schneller erreichen, sie sorgen sich aber auch um Datenmissbrauch, Kostenfallen und unerwünschte Inhal...
„Könnte das vielleicht Werbung sein?“ Kindern, aber auch vielen Erwachsenen fällt es zunehmend schwer, Werbung im Internet zu erkennen. Ein interdisziplinäres Projekt hat untersucht, in welchem Umfang Kinder Werbung auf ihren Lieblingsinternetseiten begegnen und welche Anf...
Mit zunehmender Onlinenutzung von Kindern gewinnt auch das Thema E-Health an Bedeutung. Einen strukturierten Überblick über Gesundheits-Apps für Kinder zu geben und diesen Eltern, Pädagogen sowie Akteuren aus dem Gesundheitsbereich zur Verfügung zu stellen, stand im Fokus de...
Digitale Audiostifte wie Tiptoi oder TING sind für Kinder und Eltern mehr Spielzeug als pädagogisches Mittel. Sobald die Kinder lesen lernen, verlieren die Stifte an Bedeutung. Marcel Rechlitz und Claudia Lampert haben in einer qualitativen Studie erstmals untersucht, welches Potenzial die...
Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um sich innerhalb ihrer jeweiligen sozialen Gruppen und Kontexte zu positionieren. Welche Rolle ihre Medienrepertoires und kommunikativen Praktiken dabei spielen und wie sich diese im zeitlichen Verlauf verändern, wird mit Kolleginnen und Kollegen der FAU E...
Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Mit diesen Fragen befasst sich der internationale Forschungsverbund EU Kids Online in einer Langzeitstudie.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Familien, Kinder und deren digitale Mediennutzung? Das HBI beteiligt sich mit einer deutschen Teilerhebung an einer europäischen Vergleichsstudie des Joint Research Centre der Europäischen Kommission (JRC).
Die internationale Datenlage zum Themenfeld Kinder und Online-Medien ist umfangreich, heterogen und zum Teil widersprüchlich. Im Rahmen des Projekts wird unter Beteiligung internationaler Forscherinnen und Forscher sowie relevanter Interessensgruppen eine umfassende paneuropäische Wissensp...
Aufklärung und Hilfestellung zur #DSGVO-Umsetzung für Anbieter von Kinder-Online-Inhalten liefert die Broschüre „Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut!“, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit Dr....
Gastherausgeber Stephan Dreyer (Hans-Bredow-Institut) und die Redaktion merzWissenschaft (JFF) freuen sich über Einreichungen zum Thema "Kinder|Medien|Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender" bis 19. Februar 2018. Call for P...
"Gesetzliche Vorschriften sowie Richtlinien und Vorgaben der Werbeselbstkontrolle und der App-Marktplatzanbieter gibt es genug", sagt Medienrechtler Stephan Dreyer im Interview auf Meinungsbarometer.info mit Blick auf unangemessene Werbung in digitalen Angeboten. An die Eltern betroffener...
Ein neues Forschungsprojekt der Berliner Stiftung Digitale Chancen und der Stiftung Ravensburger Verlag widmet sich der Frage, wie sich medienerzieherische Begleitung von Kindern im Kita-Alter im Dialog zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften sinnvoll gestalten lässt. Dr. Claudi...
Derzeit befragt das internationale Forschungsnetzwerk EU Kids Online Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren in 21 europäischen Ländern nach ihren Online-Erfahrungen. Die repräsentativen Befragungen unfassen jeweils 1000 Interviews in jedem Land. Erhoben werden u. a. Umfa...
Hamburg, 11.02.2020. Die Mehrheit der europäischen Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren nutzt ihr Smartphone "täglich" oder "fast ständig". Damit ist sowohl der Anteil der Smartphone-Nutzer als auch die Dauer ihrer Internetnutzung im Vergleich zu 20...
Köln/Hamburg, 14.12.2020. Kinder sind immer häufiger als Influencer auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Sie präsentieren sich und ihren Alltag einer großen Menge an Menschen – häufig völlig unreflektiert im Hinblick darauf, welc...
Kinder sind immer häufiger als Influencer auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Sie präsentieren sich und ihren Alltag einer großen Menge an Menschen – häufig völlig unreflektiert im Hinblick darauf, welche Informationen sie von sich p...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450217-39 Fax +49 (0)40 450217-77
Dreyer, S.; Lampert, C.; Schulze, A. (2014): Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Berlin: Vistas.
Lampert, C. (2014): Kinder und Internet. In: A. Tillmann, K.-U. Hugger, S. Fleischer (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 429-440.
Rechlitz, M. (2016): Rezension zu: Knop, K.; Hefner, D.; Schmitt, S.; Vorderer, P. (2015), Mediatisierung Mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Vistas. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), S. 414-416.
Dreyer, S. (2016): Ein Rahmen mit vielen Grauzonen. Rechtliche Vorgaben für Online-Werbung. In: COMPUTER + UNTERRICHT, Heft 104 (Jugend+Medien Spezial "Werbung im Netz"), 26.Jg., 4. Quartal 2016, S. 16-17.
Rechlitz, M.; Lampert, C. (unter Mitarbeit von Maaß, S. und Stomberg, K.) (2016): Digitale Audiostifte in der Familie – eine explorative Studie. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, März 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-instituts Nr. 37) (pdf-Datei).
Lampert, C. (2016): Kommunikation und Beziehungspflege - zur Rolle von Smartphones für Heranwachsende. In: Wissenswert, 01-2016, S. 25-33.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2015): Media Brands in Children’s Everyday Lives. In: G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted, M. Ots (Hrsg.), Handbook of Media Branding, Heidelberg: Springer, S. 295-306.
Kühn, J.; Lampert, C. (unter Mitarbeit von L. Christof, A.-M. Jarmula & S. Maaß) (2015): Mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Eine qualitative Studie zur Smartphone- und Tablet-Nutzung von Zwei- bis 14-Jährigen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juli 2015 (Arb...
Hasebrink, U.; Lampert, C. (2012): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im europäischen Vergleich. Ergebnisse der 25-Länder-Studie "EU Kids Online". In: Media Perspektiven, Nr. 12/2012, S. 635-647 (pdf).
Rössler, P.; Hammer, A.; Jann, J.; Riedel, U.; Schmitt, S.; Schwörer, L.; Wahl, S. (2013): Können mediale Narrationen das soziale Engagement von Kindern stärken? Integration durch Fernsehunterhaltung: Eine Adaption des „Modells des Narrativen Verstehens und Erlebens&ld...
Wagner, H.-U. (2013): Die "Sesamstraße": Ein Pionier des Kinderfernsehens. In: NDR Geschichte(n) (online).
Rechlitz, M. (2017): tiptoi, TING und Co. - zwischen Spielzeug und Lernmedium. In: merz | medien + erziehung, 61 (1), S. 53-59.
Hasebrink, U. (2017): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen, medialen und individuellen Wandel. In: D. Hoffmann, F. Krotz, W. Reißmann (Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 119-136.
Dreyer, S. (2017): Die Büchse der Pandora? Rechtliche Facetten des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. In: PRAXIS DEUTSCH, Heft 265, S. 52-55.
Velicu, A.; Lampert, C. (2017): The Composite World of IoToys. In: G. Mascheroni; D. Holloway (Hrsg.), The Internet of Toys: A Report on Media and Social Discourses around Young Children and IoToys. In: DigiLitEY, S.15-23 (pdf).
Lampert, C. (2016). Crawling, Walking, Swiping – German Preschool Children's Mobile Touchscreen Use. In: Media Education – Studi, ricerche, buone pratiche, Vol. 7, n. 2, pp. 341-357. (doi: 10.14605/MED721610) (pdf)
Livingstone, S.; Haddon, L. (Hrsg.) (2009): Kids Online. Opportunities and Risks for Children. Bristol: The Policy Press.
Schulze, A. (2013): Internetwerbung und Kinder. Eine Rezeptionsanalyse. Springer VS.
Dreyer, S. (2014): Aufmerksamkeit, Appelle, Anreize – Kinder und Onlinewerbung als Thema des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report 6/2014, S. 2-6 (pdf).
Dreyer, S. (2018): Sorgen, Einstellungen, Wissen, Handeln: Die Ergebnisse des Jugendmedienschutz-Index aus medienpolitischer Sicht. JMS-Report 1/2018, S. 2-3. Abrufbar
Lampert, C.; Voß, M. (2018): Gesundheitsbezogene Apps für Kinder – Ergebnisse des Projekts HealthApps4Kids. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 43) (pdf). Welche Gesundheits-Apps für Kinder gibt es eigentlich und was taugen sie? Die Stud...
Sein Ziel hat der Jugendmedienschutz klar vor Augen: Kinder und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen. Risiken und Gefahren im Medienumgang sollen von ihnen ferngehalten werden. Gesetze dafür zu schaffen, ist aber alles andere als einfach. Wer regelt was im deutschen Jug...
Jugendschutzprogramme als Form technischen Jugendmedienschutzes haben es bis heute nicht wirklich in die Köpfe und Herzen von Eltern, pädagogischen Fachkräften und Medienanbietern geschafft. Einst als Errungenschaft des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) gefeiert, ist seit 2018...
Wagner, U.; Gebel, C.; Lampert, C. (2013) (Hrsg.): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Berlin: Vistas (Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 72).
Hasebrink, U. (2015): Children’s Changing Online Experiences in a Longitudinal Perspective [Mudanças nas experiências on-line de crianças e adolescents de uma perspectiva longitudinal, S. 53-67]. In: ICT Kids Online Brazil 2014. Survey on Internet Use by Children in Brazil...
Dreyer, S. (2019): Von Schweizer Taschenmessern und Enten mit drei Beinen - Jugendschutzprogramme und aktuelle technische Herausforderungen. In: tv diskurs 87, Ausgabe 2/2019, S. 72-77 (Online abrufbar).
In Elternblogs geben Menschen Einblick in ihren Familienalltag und berühren damit meist auch Rechte der Kinder, insbesondere in Hinblick auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Der Beitrag von Dr. Jan-Hinrik Schmidt in der Fachzeitschrift merz – Zeitschrift für Me...
Mit den Veränderungen in der Welt der Medien hat sich das Leben junger Menschen grundlegend gewandelt. Jugendliche, bereits Kinder tauchen mit ihren mobilen Alleskönnern immer autonomer in die offene und vernetzte Welt digitaler Medien ein und entziehen sich dabei immer mehr einer direkten...
Schmidt, J.-H.; Richter, K. (2019): Öffentliche Kindheit in Elternblogs? Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und –bloggern. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 63(1), S. 63-69.
Der „Gefährdungsatlas“ der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hilft bei der Navigation durch neue Medienphänomene und den damit verbundenen Herausforderungen. Stephan Dreyer ist einer der Autoren. Beteiligt waren außerdem Autorinnen und Autoren d...
In dieser Studie legen Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel dar, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland das Internet nutzen, welche negativen Erfahrungen sie online machen und wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen. Es sind die Ergebnisse einer in 33 Ländern durchgeführten Repr...
Im Beitragsband Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik schreiben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. Lampert, C.; Thiel, K.; Hasebrink, U. (2020): Was ist Euer Pr...
Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und...
Dieser Bericht von Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel gibt einen Überblick, wie Familien in Deutschland die Phase des Lockdowns – insbesondere die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre – erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat. Er ist Teil d...
Am 30. November 2020 wurde die dritte Ausgabe der Studie „Better Internet for Kids“ Policy Map im Rahmen des Safer Internet Forum vorgestellt. An ihr hat neben dem HBI auch die TU Dublin mitgewirkt. Sie wurde von der EU-Kommision in Auftrag gegeben. Die Untersuchung gibt einen Über...
"Gestaltungswille und Gestaltungsfähigkeit in der Jugendmedienschutzregulierung", Kurzvortrag von S. Dreyer im Rahmen der Dialogveranstaltung "Reformansätze für einen zeitgemäßen und kohärenten Jugendmedienschutz" der SPD-Bundestagsfraktion am 2. Juni 2016 in...
"Chancen und Grenzen digitaler Medien für die Prävention", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Kinderunfallprävention Online - Neue Kommunikationswege für Sicherheitsbotschaften" der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sichherheit für Kinder am 26...
"How Bilbo Lost his Innocence: Media Audiences and the Evaluation of The Hobbit as a Children’s Film", Vortrag von L. Schmeink beim PCA/ACA Annual Meeting am 24. März 2016 in Seattle, USA.
"Mama, Papa, IPad. Surfen - daddeln - glotzen - zocken", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Reihe "Schulkampus" am 1. März 2016 an der Schule Schulkamp in Hamburg.
"Die Smartphonenutzung des Kindes als Irritation - Herausforderungen für elterliche Medienerziehung im Zusammenhang mit neuen Geräten", Postervorstellung von M. Rechlitz im Rahmen des Doktorandenforums bei der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 29. September 20...
"How Can Good (Health) Apps for Kids Be Found? Challenges in Terms of Trust, Transparency and Media Literacy", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Pre-Conference "Trust, Control, and Privacy: Mediatisation of Childhood and Adolescence in the Digital Age" am 23. Mai 2018 in Prag.
"Legal Decisions under Uncertainty in the Area of Child Internet Safety", Vortrag von S. Dreyer auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 1. November 2018 in Lugano.
"What Are You Concerned About? Classifying Children's and Parents' Concerns Regarding Online Communication", Vortrag von U. Hasebrink, M. Rechlitz, S. Dreyer und C. Lampert auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Associa...
"Trust as a Prerequisite or Trust as an Outcome? The Relationship between Trust, Transparency and Consent in Child-Specific Privacy Legislation", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der ICA Preconference "Trust, Control & Privacy - Mediatisation of Childhood and Adolescence in the Dig...
„'Wie geht's mir heute?' Digitale Gesundheitsangebote im Medienrepertoire von Kindern und Jugendlichen", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des 28. Nürnberger Forums der Kinder- und Jugendarbeit "Alles fit? - Chancen für ein gesundes Aufwachsen von jungen Men...
"Smart Toys in Public Discourse: A Case Study of Germany and Austria", Vortrag von C. Lampert auf der ICA-Tagung am 25. Mai 2018 in Prag (gemeinsam mit C. Trültzsch-Wijnen).
"Aufwachsen in kommerzialisierten Lebenswelten", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Du willst es, Du kriegst es. Ist eine Erziehung zum Verzicht möglich?" der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen am 5. Dezember 2018 in Hannover.
"(Deep) Mediatized Family Life: The Role of Media in Parent-Child Interaction", Vortrag von C. Lampert und M. Rechlitz im Rahmen der Tagung "Reconceptualising Early Childhood Literacies: An International Conference" am 7. März 2019 in Manchester (gemeinsam mit Ru...
"The Media Representations of IoToys – Implications for Public Understanding and Children’s Rights", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des WG 4 Symposiums "Researching the Internet of Toys" auf der Tagung "Reconceptualising Early Childhood Literacies: An Internati...
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px Calibri; color: #000000} "Growing Up in Digital Societies – Supporting and Protecting Children Online", Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Vortragsreihe “Communicative Challenges in Digital Societies" der Digit...
"Aufwachsen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Suchtprävention", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Netz mit Webfehlern" am 28. Oktober 2010 in Hamburg.
"Zu gesundheitsbezogenen Risken und Nebenwirkungen der Mediennutzung", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Pädiatrie zum Anfassen" am 10. und 11. September 2011 in Lübeck.
"Kompetent und verloren im Netz - wie nutzen Kinder und Jugendliche die Angebote im Internet?" Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Verloren im Netz! Virtuelle Welten - Fluch oder Segen?!" am 27. September 2011 in Siegen.
"Aufwachsen mit digital-interaktiven Medien. Herausforderungen - Bedarfe - Anknüpfungspunkte.", Vortrag von C. Schwinge im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung an der Universität Flensburg am 25. Januar 2012.
"Kinder bewegen sich im Netz – Wo steht die Medienpädagogik?", Vortrag von C. Lampert am 28. Januar 2010 in Zürich, am 31. März 2010 in Salzburg und am 9. April 2010 in Hamburg.
"Ich klicke, also bin ich - Datenschutz und Datensicherheit in virtuellen Räumen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Fachtagung "In virtuellen Welten unterwegs. Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendliche" der AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. am 24. Februar 2010 in Hamburg.
"Vernetzt oder verfangen in virtuellen Welten. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Onlinennutzung", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendmedienschutz Hamburg e.V. "In virtuellen Welten unterwegs – Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendl...
"Faszinierend verführerisch - welche Chancen und Herausforderungen bietetn virtuelle Welten?" Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Faszination Netzwelten. Chancen und Risiken im Umgang mit neuen Medien. Präventionsdialog zwischen "Digital Natives" und Fachkräften aus Beratung, Bildung, J...
„Was machen die anderen? Onlinenutzung von Kindern im europäischen Vergleich“, Vortrag von C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der Tagung „Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen“ am 9. und 10. Oktober 2008 in Berlin.
"Wenn ich nach Hause komme, gehe ich erst einmal ins Internet. Chancen und Risiken der Onlinenutzung als Herausforderungen für die Schule", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Das Ende der Kreidezeit. Ne(x)t Generation learning" am Landesinstitut für Lehrerbildung und...
"Social Network Sites - Challenges for Media Literacy", Vortrag von I. Paus-Hasebrink, C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der EU Kids Online Conference am 11. Juni 2009 in London.
„Onlinenutzung und Onlinerisiken von Kindern und Jugendlichen in Europa. Ergebnisse des Projekts EU Kids Online II“, Vortrag von U. Hasebrink bei der Gremienversammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) am 6. April 2011 in Hannover.
„Online Child Safety – Why it is Important and Which are Issues and Future Challenges”, Vortrag von U. Hasebrink beim Multi-Stakeholder-Workshop “Self-Regulation in the Field of Online Child Safety” der EU-Kommission am 16. März 2011 in Brüssel.
"Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?", Teilnahme von C. Lampert an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Medienpädagogischen Küchentalks #4 der Freiwilligen Selbstkontroll...
"Kinder brauchen medienkompetente Vorbilder – Herausforderungen für den Medienumgang in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" der Fa...
"Online-Werbung aus Kindersicht", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Digital Literacy 2019" der HAW Hamburg am 13. Juni 2019 in Hamburg.
"Onlinenutzung und Onlineerfahrungen von Kindern und Jugendlichen im internationalen Vergleich – Chancen und Risiken", Keynote von U. Hasebrink auf der Fachtagung "Sexualisierte Grenzverletzungen in der digitalen Welt - Schutz von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen K...
"Schmutz, Schutz und Teilhabe: Eine rechtswissenschaftliche Einordnung von wohlverstandenen Interessen und dem Recht auf Beteiligung von Kindern", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Interdisziplinären Tagung "Kinder Rechte Medien – 14. Interdisziplinäre Tagung" v...
"The Law is not Enough. Limitations of Traditional Approaches to Protecting Minors: And How to Overcome Them", Session mit Stephan Dreyer auf der Veranstaltung Clash of Realities am 7. November 2017 11:30 - 12:15 Uhr. Vom 6. bis 8. November 2017 findet in Köln die achte Clash of Realities-Konferenzstatt....
13. Interdisziplinären Fachtagung des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) zum Thema "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten. Neue Perspektiven in der frühen Bildung" am 1. Dezember 2017 in München mit Vortrag „Digitale Spielsachen für...
Vortrag von Dr. Claudia Lampert im Rahmen der Fachtagung "Kinderunfallprävention online – Neue Kommunikationswege für Sicherheitsbotschaften", Charité Campus Virchow-Klinikum.
Digitalstrategien prägen die Kindermedienbranche. Und die Art und Weise, wo und wie Kinder und Jugendliche Inhalte konsumieren, ändert sich rasend schnell: Bücher lesen Kinder und Jugendliche nicht nur noch im Printformat, sondern immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Online-Plattformen....
„Jugendmedienschutzindex“: Die Vorstellung der gleichnamigen Studie anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der FSM findet am 7. November 2017 in Berlin statt. Das Programm finden Sie hier (pdf).
"Die Onlinenutzung von Kindern in Europa und Herausforderungen für die Eltern", Veranstaltung des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung und des Research Center for Media and Communication (RCMC) am 20. Januar 2016 in Hamburg.
"Werbung und Kostenrisiken, Datenschutz und Datensicherheit", Teilnahme von C. Lampert am Round-Table/Fish-Bowl im Rahmen der 7. Thüringisch-Hessischen Mediengespräche zum Thema "Fesselnd, verlockend, lehrreich. Kinderangebote im Netz - Neue Trends, Chancen, neue Herausforderungen", eine...
Dr. Claudia Lampert vertritt das Hans-Bredow-Institut auf dem Medienkompetenztag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Kiel-Gaarden mit dem Thema „Wie nehmen Kinder Online Werbung wahr?“ Mehr zum Programm finden Sie hier. Beginn 09:00 Uhr
Der Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hasebrink kombiniert zwei diskursive Kontexte: Einerseits greift er das Thema der Vortragsreihe “Communicative Challenges in Digital Societies” auf, die von der Digital Society Initiative der Universität Zürich veranstaltet wird; andererseits ist er...
Wie der Schutz vor Online-Risiken an Schulen sowie in der außerschulischen Jugendarbeit und -bildung umgesetzt und gefördert wird, wird Thema der 2. Ergebnis-Präsentation des Kooperationsprojekts mit fsm und jff sein.
„Medienerziehung in der Familie heute – Eltern milieuübergreifend aufklären und unterstützen“, Teilnahme von C. Lampert an der gleichnamigen Podiumsdiskussion mit Vorstellung des neuen Internetguides für Eltern, organisiert von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter...
In Riga findet das 6. Projekttreffen der Forscherinnen und Forscher statt, die an der COST Action "The Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children (DigiLitEY)" zusammenarbeiten. Vom Hans-Bredow-Institut mit dabei ist Dr. Claudia Lampert. Im Rahmen der COST-Action (IS1410)...
Anlässlich des Safer Internet Day 2019 diskutieren Dr. Claudia Lampert u. a. beim „Medienpädagogischer Küchentalk“ von GMK und FSM über dasThema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im...
Das Symposium Paediatric Research Leipzig widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Neue Medien und Kindergesundheit“. Dabei ist die Frage, ob und inwiefern der Gebrauch neuer Medien die kindliche Gesundheit beeinflussen, zentral. Dr. Claudia Lampert hält in diesem Rahmen den Vortrag „Gesunder...
Wie digitale Technologien die frühkindliche Entwicklung beeinflussen können, ist Thema der internationalen Konferenz in Manchester. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher in Form von Vorträgen und Diskussionen kreative Zugänge zu den erzieherischen und entwicklungspsychologischen...
Dr. Claudia Lampert hält im Rahmen der Fachtagung der Fachstelle Suchtprävention im Land Berlin "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" am 5. Februar in Berlin folgenden Vortrag: "Kinder brauchen medienkompetente...
Die Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen steht nicht zuletzt angesichts der Entwicklungen von Social-Web-Angeboten aktuell im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen und Forschungsprojekte. Diese waren u. a. Anlass für die Planung einer zweitägigen Veranstaltung zum Umgang mit Onlinemedien...
"Aufwachsen in digitaler Gesellschaft: Internet und Werteorientierung im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland", gemeinsame Veranstaltung des Hans-Bredow-Instituts mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und saferinternet.de zur Präsentation der Ergebnisse...
Spielen, kommunizieren, sich vernetzen – Kinder und Jugendliche nutzen mit großer Begeisterung die digitalen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsgalltag...
"Online zwischen Orient und Okzident - Medienkindheit in Iran, Spanien und Deutschland", interaktiver Workshop in englischer Sprache mit den Gastwissenschaftlern Hamid Reza Akrami und Marta Portalés sowie Prof Dr. Uwe Hasebrink and Dr. Claudia Lampert am 7. Dezember 2016, 16.00-18.45...
Im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Literacy 2019“ an der HAW Hamburg hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Online Werbung – Wie sie uns und unsere Kinder beeinflusst“. Im Zuge der Kommerzialisierung ist Werbung im Internet heutzutage allgegenwärtig, aber als...
Im Rahmen der gemeinsamen Fachtagung von Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) und der Fachhochschule Potsdam (FHP) hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Smart Families - Digitale Medien in der Familie“. Die Digitalisierung durchdringt den Familienalltag. Smart...
Im Rahmen des fit4future-Kongresses „Analoge Eltern – digitale Kinder? Gemeinsam gesund aufwachsen!“ hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag "Gesundheitskommunikation medial: Wie lassen sich digitale Medien für die Gesundheitsförderung einsetzen?". Veranstalter...
In der Diskussionsveranstaltung präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung zu den Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und laden ein, mit ihnen darüber zu diskutieren. Wann: 16.12.2019 18.15 bis...
"Kinder, Jugendliche und Web 2.0", Vorlesung von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" an der Universität Flensburg am 9. Dezember 2009.
"Zur Rolle der Medien in der Entwicklung von Heranwachsenden", onlinegestütztes Seminar von C. Lampert im Rahmen der Eltern-Medien-Lotsen Ausbildung (TIDE) am 3. Juni 2010.
"Kita, Hort und Grundschule - kleine Kinder, andere Medienarbeit?", Workshop von C. Lampert im Rahmen der Eltern-Medien-Lotsen-Ausbildung (TIDE) am 1. Oktober 2011 in Neumünster.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.