Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Jugendmedienschutz und Medienerziehung gibt diese vierteljährliche Veröffentlichung zum Download.
Kinderschutzsoftware ist eine Möglichkeit, die Onlinenutzung von Kindern sicherer zu gestalten. In einer Kurzstudie hat das Institut untersucht, wie viele Eltern solche Instrumente einsetzen und wie sie den Programmen gegenüberstehen.
Um herauszubekommen, was bei künftigen Weiterentwicklungen des Jugendmedienschutzes alles zu bedenken ist, wurden Kinder bzw. Jugendliche, Eltern und Pädagogen nach ihren jeweiligen Perspektiven befragt.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Familien, Kinder und deren digitale Mediennutzung? Das HBI beteiligt sich mit einer deutschen Teilerhebung an einer europäischen Vergleichsstudie des Joint Research Centre der Europäischen Kommission (JRC).
Die internationale Datenlage zum Themenfeld Kinder und Online-Medien ist umfangreich, heterogen und zum Teil widersprüchlich. Im Rahmen des Projekts wird unter Beteiligung internationaler Forscherinnen und Forscher sowie relevanter Interessensgruppen eine umfassende paneuropäische Wissensp...
Manche Heranwachsende erleben online Dinge, die sie stark belasten. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts untersucht Kira Thiel, wie Jugendliche mit diesen Online-Erfahrungen umgehen und welche Bewältigungsstrategien sie anwenden.
In mehreren Projekten untersucht das Institut die neuen kinderspezifischen Datenschutzvorschriften der DSGVO mit Blick auf Kinderrechte, zeigt Problemstellen auf und erarbeitet zusammen mit relevanten Stakeholdern Lösungspfade.
Die Studie prüft im Auftrag der EU-Kommission, wie die EU-Strategie Better Internet for Kids (BIK) in den einzelnen Mitgliedstaaten umgesetzt wird, und erstellt darüber die BIK Policy Map IV.
Im Rahmen des BMBF-Projekts "Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" erforscht das HBI den Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen, entwickelt Möglichkeiten zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen und untersucht die von...
Eine repräsentative Befragung von Eltern und Kindern hat Risiken der Online-Nutzung von Kindern und Jugendlichen sowie Umgangsformen mit diesen ermittelt, um eine aktuelle, wissensbasierte Grundlage für die Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes zu schaffen.
Derzeit befragt das internationale Forschungsnetzwerk EU Kids Online Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren in 21 europäischen Ländern nach ihren Online-Erfahrungen. Die repräsentativen Befragungen unfassen jeweils 1000 Interviews in jedem Land. Erhoben werden u. a. Umfa...
Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Nils Brüggen (JFF) haben am 6. November 2018 Teil 2 des Jugendmedienschutzindex vorgestellt, der von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) initiiert und herausgegeben wird. Im Fokus standen diesmal Deutschlands Lehrkräft...
Seit Mitte September ist Marta Portalés Oliva von der Universität Autónoma in Barcelona für drei Monate zu Gast am Institut. Sie promoviert zu Fragen der Medienkompetenz und wird am Hans-Bredow-Institut an mehren Projekten im Kompetenzbereich "Aufwachsen in digitalen Med...
Gesundheitsapps für Kinder und Jugendliche drängen auf den Markt. In der Qualität unterscheiden sie sich gewaltig. Im Tutzinger Diskurs erklärt Dr. Claudia Lampert, wie man für mehr Transparenz im App-Store sorgen kann. Auszug: Sie kritisieren auch, dass das Angebot der G...
Hamburg, 19.09.2019. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet intensiv und auf sehr unterschiedliche Weise. Dass sie dabei mit vielfältigen Risiken konfrontiert werden, bleibt nicht aus. Doch ihre Risikowahrnehmung und ihr Risikobewusstsein stimmen nicht immer mit denen ihrer Eltern über...
Welchen Problemen Kinder und Jugendliche in Estland, Italien, Norwegen, Slowakei und Tschechien im Umgang mit digitalen Medien begegnen, zeigt der Vorabbericht einer derzeit laufenden Befragung des Forschungsnetzwerks EU Kids Online. Der Bericht wurde anlässlich des Safer Internet Day am 5. Feb...
Kira Thiel ist seit August 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen. Herzlich Willkommen! Aktuell arbeitet sie vor allem im Projekt „EU Kids Online“. Zu ihren Forschungsinteressen zählen (negative) Emotionen bei der Mediennu...
Den Umgang mit digitalen Medien muss man lernen wie das Fahrradfahren – auch wenn man dabei am Anfang mal auf die Nase fällt. Hat man ihn gelernt, ist er befreiend, aber auch mit Risiken verbunden. Mit dieser Analogie erklärt Prof. Dr. Uwe Hasebrink im BredowCast den Jugend...
Hamburg, 11.02.2020. Die Mehrheit der europäischen Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren nutzt ihr Smartphone "täglich" oder "fast ständig". Damit ist sowohl der Anteil der Smartphone-Nutzer als auch die Dauer ihrer Internetnutzung im Vergleich zu 20...
Hamburg, 11.02.2020. Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört....
Vier sehr unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung von jungen Menschen hat eine aktuelle Studie des HBI ergeben und liefert neue Erkenntnisse für Medienunternehmen und Medienpädagogik. Innerhalb der Gruppe „Jugendliche“ gibt es große Unterschiede in Nachrichte...
Köln/Hamburg, 14.12.2020. Kinder sind immer häufiger als Influencer auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Sie präsentieren sich und ihren Alltag einer großen Menge an Menschen – häufig völlig unreflektiert im Hinblick darauf, welc...
Kinder sind immer häufiger als Influencer auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Sie präsentieren sich und ihren Alltag einer großen Menge an Menschen – häufig völlig unreflektiert im Hinblick darauf, welche Informationen sie von sich p...
Hamburg. 11.02.2020. Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört....
Das Fortbildungsportal für pädagogische Fachkräfte "Medienbildung jetzt!” bietet ein Sondermodul "Q&A – Expert:innen zu Propaganda und Desinformation im Krieg gegen die Ukraine" an dem Christina Dinar als Expertin mitgewirkt hat. Der Krieg gegen die Ukr...
Einen Überblick über die Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen ermöglicht nun die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage des Gefährdungsatlas "Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln“. Der Gefährdungsatlas wird von der...
Bis zu drei Stunden sind Kinder und Jugendliche in Deutschland täglich online. Was sie dort machen, welche Gefahren ihnen begegnen und wie ihre Eltern die ganze Sache sehen, berichten Claudia Lampert und Kira Thiel in BredowCast Episode 49. Im Rahmen des länderübergreifenden europ...
77 Prozent der Eltern in Deutschland sorgen sich um die Onlinesicherheit ihrer Kinder. Insbesondere Eltern von 11- bis 14-Jährigen zeigen sich besorgt. Im Vordergrund stehen Interaktionsrisiken, beängstigende Inhalte und Nutzungszeiten. Kinder und Jugendliche belastet vor allem die Sorge,...
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des HBI macht wissenschaftliche Evidenz zu den vielfältigen Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa sichtbar und nutzbar. Im Rahmen des vom HBI koordinierten Projekts CO:RE - Children Online: Research and Evidence haben Wissensc...
Hamburg, 08.02.2022. Mit der Plattform CO:RE Knowledge Base stellt der Europäische Projektverbund CO:RE - Children Online: Research and Evidence zum diesjährigen Safer Internet Day eine solide Wissensbasis für das Thema Kinder und Internet vor. Die kürzlich gelaunchte Beta Versio...
Im Rahmen ihres Promotionsprojekts beschäftigt sich Kira Thiel mit der Frage, welche belastenden Erfahrungen Jugendliche und junge Erwachsene im Internet machen und wie sie damit umgehen. Aktuell ist sucht sie nach Menschen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren, die im Laufe der nächst...
Numerous studies show that children increasingly use social networking sites such as TikTok, Instagram and BeReal at an earlier age and to a greater extent to search for information, discuss ideas or feel connected to others. However, interactions with others in various online communities also pose...
Welche Gefahren für Heranwachsende im Internet lauern und wie man dennoch Sicherheit herstellen könnte, berichten die Juristin Sünje Andresen und die Medienforscherin Kira Thiel im BredowCast. Die beiden Forscherinnen kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten und genauso unte...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Rechlitz, M.; Lampert, C.; Dreyer, S. (2015): Ohne Eltern geht es nicht! Über den Beitrag von Medienerziehung zum Jugendmedienschutz. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz, Nr. 01/2...
Rechlitz, M. (2016): Rezension zu: Knop, K.; Hefner, D.; Schmitt, S.; Vorderer, P. (2015), Mediatisierung Mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Vistas. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), S. 414-416.
Dreyer, S. (2016): Gestaltungswille und Gestaltungsfähigkeit. Strukturelle Herausforderungen bei der Modernisierung des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report 4/2016, S. 2-5.
Maaß, S.; Voß, M. (2016): Werbung zum Thema machen. Materialien zur Werbekompetenz. In: Computer+Unterricht, Heft 104, 4. Quartal, S. 36-37.
Voß, M. (2016): Online-Werbung als Unterrichtsinhalt? Werbekompetenz und Verbraucherbildung in den Rahmenlehrplänen der verschiedenen Bundesländer. In: Computer+Unterricht, Heft 104, 4. Quartal, S. 34-35.
Lampert, C. (2016): Kennen heißt nicht erkennen. Onlinewerbung aus der Sicht von Kindern. In: Computer+Unterricht, Heft 104, 4. Quartal, S. 20-23.
Stomberg, K.; Lampert, C. (2016): Kommerzielle Botschaften im App-Format. Werbung in von Kindern und Jugendlichen genutzten Apps. In: Computer+Unterricht, Heft 104, 4. Quartal, S. 24-26.
Lampert, C. (2016): "Das hol' ich mir..." Aufwachsen in kommerziellen Lebenswelten. In: Computer+Unterricht, Heft 104, 4. Quartal, S. 4-7.
Rechlitz, M. (2016): Karin Knop; Dorothée Hefner; Stephanie Schmitt; Peter Vorderer (2015): Mediatisierung Mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Vistas. Rezension in: Medien & Kommunikationswissenschaft 64 (3), S. 414-416.
Wagner, U.; Lampert, C. (2013): Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung. In: C. W. Wijnen, S. Trültzsch, C. Ortner (Hrsg.), Medienwelten im Wandel. Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-236.
Hasebrink, U. (2012): Die Rolle der Eltern im Kinder- und Jugendmedienschutz. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 57(3), S. 76-80 (pdf).
Dreyer, S. (2017): Die Büchse der Pandora? Rechtliche Facetten des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. In: Deutsch 5-10, Heft 50, Materialien.
Hasebrink, U. (2017): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen, medialen und individuellen Wandel. In: D. Hoffmann, F. Krotz, W. Reißmann (Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 119-136.
Dreyer, S. (2017): Die Büchse der Pandora? Rechtliche Facetten des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. In: PRAXIS DEUTSCH, Heft 265, S. 52-55.
Krotz, F.; Hasebrink, U. (2001): Who Are the New Media Users? In: S. Livingstone; M. Bovill (Hrsg.), Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. New York: Routledge, S. 245-262.
Schmidt, J.-H. (2013): Jugend 2.0 – Leben in der Medienwelt. Von 'Digital Natives' und anderen Mythen des Internet. In: A. Kamin, D. Meister, D. Schulte (Hrsg.), Kinder – Eltern – Medien. Medienpädagogische Anregungen für den Erziehungsalltag. München: Willhe...
Hasebrink, U.; Schröder, H.-D.; Schumacher, G. (2012): Kinder- und Jugendmedienschutz: Herausforderungen durch die Medienkonvergenz. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung. In: Thomas Bellut (Hrsg.), Jugendmedienschutz in der digitalen Generation. München: kopaed, S. 125-155...
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2017): Aufwachsen mit digitalen Medien. Damit sich Kinder und Jugendliche sicher durch die mediengeprägte Welt bewegen können, brauchen sie Unterstützung - von Eltern, Lehrkräften und Gleichaltrigen. In: DJI Impulse, 3 (117), S. 4-8.
Sein Ziel hat der Jugendmedienschutz klar vor Augen: Kinder und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen. Risiken und Gefahren im Medienumgang sollen von ihnen ferngehalten werden. Gesetze dafür zu schaffen, ist aber alles andere als einfach. Wer regelt was im deutschen Jug...
Jugendschutzprogramme als Form technischen Jugendmedienschutzes haben es bis heute nicht wirklich in die Köpfe und Herzen von Eltern, pädagogischen Fachkräften und Medienanbietern geschafft. Einst als Errungenschaft des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) gefeiert, ist seit 2018...
Lampert, C. (2018): Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche im App-Format. In: Prävention und Gesundheitsförderung. Published online.
Dreyer, S. (2019): Von Schweizer Taschenmessern und Enten mit drei Beinen - Jugendschutzprogramme und aktuelle technische Herausforderungen. In: tv diskurs 87, Ausgabe 2/2019, S. 72-77 (Online abrufbar).
In Elternblogs geben Menschen Einblick in ihren Familienalltag und berühren damit meist auch Rechte der Kinder, insbesondere in Hinblick auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Der Beitrag von Dr. Jan-Hinrik Schmidt in der Fachzeitschrift merz – Zeitschrift für Me...
Mit den Veränderungen in der Welt der Medien hat sich das Leben junger Menschen grundlegend gewandelt. Jugendliche, bereits Kinder tauchen mit ihren mobilen Alleskönnern immer autonomer in die offene und vernetzte Welt digitaler Medien ein und entziehen sich dabei immer mehr einer direkten...
Lampert, C. (2017): Unterhaltsam, interaktiv, gesundheitsfördernd? Potenziale und Grenzen digitaler Gesundheitsangegbote für Kinder und Jugendliche. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Vol. 62, No.4, pp. 141- 145.
Der „Gefährdungsatlas“ der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hilft bei der Navigation durch neue Medienphänomene und den damit verbundenen Herausforderungen. Stephan Dreyer ist einer der Autoren. Beteiligt waren außerdem Autorinnen und Autoren d...
In dieser Studie legen Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel dar, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland das Internet nutzen, welche negativen Erfahrungen sie online machen und wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen. Es sind die Ergebnisse einer in 33 Ländern durchgeführten Repr...
Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört. 46 Prozent davon habe...
Dr. Claudia Lampert und Marcel Rechlitz führen in diesem Beitrag den Ansatz der kommunikativen Figurationen als einen Analyserahmen zur Erforschung veränderter Sozialisierungsprozesse ein. Der Artikel ist in Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft fü...
Im Beitragsband Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik schreiben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. Lampert, C.; Thiel, K.; Hasebrink, U. (2020): Was ist Euer Pr...
Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und...
Dieser Bericht von Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel gibt einen Überblick, wie Familien in Deutschland die Phase des Lockdowns – insbesondere die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre – erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat. Er ist Teil d...
Über Schutzräumen kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft schreibt Dr. Stephan Dreyer in dem Sammelband "Aufwachsen in überwachten Umgebungen", gerade frisch erschienen im Nomos-Verlag. Über das Buch Digitale Technologien prägen zunehmend Kindh...
Leonie Wunderlich schreibt im Innovation-Blog der dpa über den Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert auf Ergebnissen unseres Projekts #UseTheNews. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem HBI und der dpa und liefert Wissen rund um das Thema Nachrichtenkompetenz. &nb...
Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein. Zum Artikel (kostenpflichtig) Auszug Fröhliche Teetassen...
Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer üben deutliche Kritik an dem Diskussionsentwurf eines neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Das dort vorgestellte Konzept der „Jugendschutzvorrichtung“ auf Betriebssystemebene, so eine Art aktivierbarer Kinderschutzmodus, erscheint sehr aufw&aum...
In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen. BPJMAKTUELL ist eine Publikation der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendme...
Welche negativen Erfahrungen Kinder und Jugendliche online machen und wie ihnen ein selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien ermöglicht werden kann, beschreibt Dr. Claudia Lampert in der Fachzeitschrift "Kinder- und Jugendschutz". Der Beitrag basiert auf Ergebnissen aus dem...
Wie Familien mit den Herausforderungen des Distance Learning in der Zeit des coronabedingten Lockdowns umgegangen sind, beschreibt Dr. Claudia Lampert mit Co-Autor:innen Paul Petschner Andreas Dertinger und Jane Müller in der Zeitschrift MedienPädagogik. Der Artikel ist als Open Access ver...
In ihrem Beitrag erörtern Claudia Lampert und Marcel Rechlitz zusammen mit Rudolf Kammerl, Jane Müller und Katrin Potzel, welche methodologischen Anforderungen die zunehmende Mediatisierung kindlicher Lebenswelten an die Sozialisationsforschung stellt. Er ist als Open Access Publikation im...
Wie man die Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen erforscht und welche ethischen Aspekte es dabei zu beachten gilt, erläutert ein neues Online-Handbuch aus dem Projekt CO:RE – Children Online: Research and Evidence. zum Online-Handbuch Kotilainen, S. (Hrsg.). (2022). Methods in...
Die vierte Ausgabe der Better Internet for Kids (BIK) Policy Map bietet einen Überblick über die Umsetzung der „Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder“ (BIK-Strategie) in den EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen. Es ist der erste...
Die Ergebnisse der qualitativen Studie von Kira Thiel und Dr. Claudia Lampert geben wertvolle Hinweise darauf, wie Jugendliche mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen und an welchen Stellen sie Unterstützung brauchen. Aus medienpädagogischer Perspektive sind vor allem solche Ansätz...
"Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen: Ein Kristallisationspunkt gesellschaftlichen Wandels", Vortrag von U. Hasebrink auf dem Kindermedienkongress 2017 der Akademie der deutschen Medien am 8. November 2017 in München.
"Klartext zu Jugendschutzprogrammen: Sinn oder Unsinn?", Teilnahme von S. Dreyer am Diskussionspanel im Rahmen der Veranstaltung "KJM im Dialog" am 11. Mai 2016 in Berlin.
"Jugendschutz ex machina: KI-Ansätze in Jugendschutz und Medienbildung", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Veranstaltung "medien impuls: Künstliche Intelligenz – Werkzeug des Menschen oder Menschen als Werkzeug" von FSF und FSM am 30. Mai 201...
"Children’s and Young people’s Online Practices and Well-Being: On the Need to Permanently Reinvent the Wheel", Keynote von U. Hasebrink bei der Europäischen Expertenkonferenz "Children and Youth on the Net" am 27. April 2017 in Luxembourg.
"Wie verändern Smartphone, Tablet & Co das Familienleben?", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des Fachkonkgresses "Nur Mut! Hilfebeziehungen zwischen Zwang, Handlungsdruck und Achtsamkeit" am 7. Juli 2017 in Köln.
"Alignments in Diversity. Factual Harmonisation in Protecting Minors from Harmful Media", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der 6th European Communication Conference (ECREA) am 12. November 2016 in Prag, Tschechische Republik.
"Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern", Vortrag von U. Hasebrink zur Präsentation der gleichnamigen Studie im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter...
„Online Experiences of Children: European Evidence with Regard to the Role of Parental Mediation”, Vortrag von U. Hasebrink bei der Veranstaltung „Wie nutzen Kinder in Europa Onlinemedien und was bedeutet das für die elterliche Erziehung?“ am 20. Januar 2016 in Hamburg.
"Balancing Trust and Control: How Adolescents between 9 and 16 and Their Parents Negotiate Issues of Online Safety", Vortrag von M. Rechlitz, U. Hasebrink & S. Dreyer auf der ICA Preconference "Trust, Control & Privacy - Mediatisation of Childhood and Adolescence in the Digita...
„'Wie geht's mir heute?' Digitale Gesundheitsangebote im Medienrepertoire von Kindern und Jugendlichen", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des 28. Nürnberger Forums der Kinder- und Jugendarbeit "Alles fit? - Chancen für ein gesundes Aufwachsen von jungen Men...
"Digital ist überall – Heranwachsen in der digitalen Gesellschaft", Eröffnungsvortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Safer Internet Day 2015“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg am 10. Februar 2015 in Stuttgart.
„Lagerfeuer der Zukunft – Wer fesselt die Digital Natives?“, Vortrag von U. Hasebrink und Leitung eines Panels im Rahmen des Stuttgarter Medienkongresses am 3. Mai 2010 in Stuttgart.
“The Social Web in the Every Day Life of Young People”, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Konferenz “Transforming Audiences II” am 3. September 2009 in London (gemeinsam mit I. Paus-Hasebrink).
„Comparing Countries: Similarities and Differences in Findings”, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der EU Kids Online Conference am 11. Juni 2009 in London.
"Chatten, spielen, Freunde treffen - Reiz und Nutzung von Communityangebote für Kinder", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Tagung "Digitalisierung sozialer Beziehungen. Wie Social Communities die Kindheit verändern" der FSF und FSM in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. am 23. Sep...
"Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?", Teilnahme von C. Lampert an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Medienpädagogischen Küchentalks #4 der Freiwilligen Selbstkontroll...
"Kinder brauchen medienkompetente Vorbilder – Herausforderungen für den Medienumgang in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" der Fa...
"Onlinenutzung und Onlineerfahrungen von Kindern und Jugendlichen im internationalen Vergleich – Chancen und Risiken", Keynote von U. Hasebrink auf der Fachtagung "Sexualisierte Grenzverletzungen in der digitalen Welt - Schutz von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen K...
"Understanding Online Risks for Children - The Legal Perspective", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des CO:RE Theories Webinar "Understanding Online Risks for Children" am 10. März 2021.
"Same but different? Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachveranstaltung aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz am 9. September 2021 in Berlin.
"Digitale Medien im Alltag von Kindheit, Jugend und Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum des SCOUT-Magazins am 12. August 2021 in Hamburg.
Digitalstrategien prägen die Kindermedienbranche. Und die Art und Weise, wo und wie Kinder und Jugendliche Inhalte konsumieren, ändert sich rasend schnell: Bücher lesen Kinder und Jugendliche nicht nur noch im Printformat, sondern immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Online-Plattformen....
Dr. Claudia Lampert vertritt das Hans-Bredow-Institut auf dem Medienkompetenztag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Kiel-Gaarden mit dem Thema „Wie nehmen Kinder Online Werbung wahr?“ Mehr zum Programm finden Sie hier. Beginn 09:00 Uhr
Der Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hasebrink kombiniert zwei diskursive Kontexte: Einerseits greift er das Thema der Vortragsreihe “Communicative Challenges in Digital Societies” auf, die von der Digital Society Initiative der Universität Zürich veranstaltet wird; andererseits ist er...
Wie der Schutz vor Online-Risiken an Schulen sowie in der außerschulischen Jugendarbeit und -bildung umgesetzt und gefördert wird, wird Thema der 2. Ergebnis-Präsentation des Kooperationsprojekts mit fsm und jff sein.
Viele Eltern machen sich Sorgen über die Smartphonenutzung ihrer Kinder. Diese Sorge spiegelt wider, welche Auswirkungen des digitalen Überkonsums die Eltern auf ihre Kinder befürchten. Gleichzeitig müssen sie den Spagat zwischen Überkonsum und dem Abgehängtsein ihrer Kinder...
„Medienerziehung in der Familie heute – Eltern milieuübergreifend aufklären und unterstützen“, Teilnahme von C. Lampert an der gleichnamigen Podiumsdiskussion mit Vorstellung des neuen Internetguides für Eltern, organisiert von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter...
Die vom Hans-Bredow-Institut und JFF erstellte und Ende 2017 von der FSM veröffentlichte Studie „Jugendmedienschutzindex – Umgang mit onlinebezogenen Risiken“ (www.jugendmedienschutzindex.de) hat Eltern und Kinder über ihre Sorgen bei der Internetnutzung, ihre Maßnahmen...
In Riga findet das 6. Projekttreffen der Forscherinnen und Forscher statt, die an der COST Action "The Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children (DigiLitEY)" zusammenarbeiten. Vom Hans-Bredow-Institut mit dabei ist Dr. Claudia Lampert. Im Rahmen der COST-Action (IS1410)...
Anlässlich des Safer Internet Day 2019 diskutieren Dr. Claudia Lampert u. a. beim „Medienpädagogischer Küchentalk“ von GMK und FSM über dasThema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im...
Das Symposium Paediatric Research Leipzig widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Neue Medien und Kindergesundheit“. Dabei ist die Frage, ob und inwiefern der Gebrauch neuer Medien die kindliche Gesundheit beeinflussen, zentral. Dr. Claudia Lampert hält in diesem Rahmen den Vortrag „Gesunder...
Wie digitale Technologien die frühkindliche Entwicklung beeinflussen können, ist Thema der internationalen Konferenz in Manchester. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher in Form von Vorträgen und Diskussionen kreative Zugänge zu den erzieherischen und entwicklungspsychologischen...
Dr. Claudia Lampert hält im Rahmen der Fachtagung der Fachstelle Suchtprävention im Land Berlin "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" am 5. Februar in Berlin folgenden Vortrag: "Kinder brauchen medienkompetente...
Mit dem „Aufwachsen in kommerzialisierten Lebenswelten“ beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Claudia Lampert auf der Tagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen in Hannover. Die Tagung nähert sich der Frage, ob und wie eine Erziehung zum Verzicht in der heutigen Zeit möglich...
Unter dem Titel "Schmutz, Schutz und Teilhabe" gibt Dr. Stephan Dreyer eine rechtswissenschaftliche Einordnung von wohlverstandenen Interessen und dem Recht auf Beteiligung von Kindern. Die 14. Interdisziplinäre Tagung von JFF, BLM, Deutschem Kinderhilfswerk und dem Bayerischen Staatsministerium...
Fachkongress "Nur Mut! Hilfebeziehungen zwischen Zwang, Handlungsdruck und Achtsamkeit" der Kinderschutz-Zentren gemeinsam mit dem Kinderschutz-Zentrum Köln, u.a. mit einem Vortrag von Claudia Lampert einen Vortrag zum Thema "Wie verändern Smartphone, Tablet & Co das Familienleben?"...
Spielen, kommunizieren, sich vernetzen – Kinder und Jugendliche nutzen mit großer Begeisterung die digitalen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsgalltag...
Internationaler Fachkongress mit 240 Teilnehmer(innen) aus 33 Ländern, veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ziel des Kon-gresses war die Entwicklung der Roadmap „Net Children 2020 – Growing up with Media“,...
"Online zwischen Orient und Okzident - Medienkindheit in Iran, Spanien und Deutschland", interaktiver Workshop in englischer Sprache mit den Gastwissenschaftlern Hamid Reza Akrami und Marta Portalés sowie Prof Dr. Uwe Hasebrink and Dr. Claudia Lampert am 7. Dezember 2016, 16.00-18.45...
Marcel Rechlitz hält im Rahmen der ECREA-Tagung "Children and Youth in the Era of Smart Screens" zwei Vorträge 19. September 2019 “Mom, Can I Have Your Phone?” - The Role of Smart Screens for Children’s Socialisation and Everyday Family Life. 20. September 2019 “Always...
Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks EU Kids Online haben Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Kira Thiel 1.044 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von neun bis 17 Jahren sowie ihre Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse werden am 19.9.2019 auf...
Im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Literacy 2019“ an der HAW Hamburg hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Online Werbung – Wie sie uns und unsere Kinder beeinflusst“. Im Zuge der Kommerzialisierung ist Werbung im Internet heutzutage allgegenwärtig, aber als...
Im Rahmen der gemeinsamen Fachtagung von Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) und der Fachhochschule Potsdam (FHP) hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Smart Families - Digitale Medien in der Familie“. Die Digitalisierung durchdringt den Familienalltag. Smart...
Dr. Stephan Dreyer hält am 21. November 2019 eine der Keynotes auf der Jahreskonferenz des Forum Privatheit zum Thema "Recht auf mein Selbst – Digitale Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen". Zusammen mit Dr. Claudia Lampert und Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen) ist...
Dr. Claudia Lampert und Dr. Stephan Dreyer halten den Vortrag „’This might be advertising.‘ Perception, understanding and handling of online advertising by children" im Rahmen der Advertising Literacy Conference, die von 27. bis 29. November 2019 in Wien stattfindet. Die...
In der Diskussionsveranstaltung präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung zu den Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und laden ein, mit ihnen darüber zu diskutieren. Wann: 16.12.2019 18.15 bis...
Im Rahmen des Webinars spricht Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts und Koordinator des CO:RE-Projekts, über digitalen Technologien im Leben von Kindern und Jugendlichen. Wie beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit digitalen Technologien? Welche Auswirkungen haben...
Das Mediennetz Hamburg e.V. lädt mit Unterstützung des JIZ – Jugendinformationszentrum Hamburg (BSB) zum Fachtag "Baustellen der Medienbildung in Hamburg" ein. Der Fachtag wird sich multiperspektivisch mit Themen der Medienbildung in Hamburg beschäftigen und kurz- und mittelfristige...
Nazi-Symbole und Pornografie – Kinder teilen online immer wieder strafbare Inhalte. Warum ist das so und wie sollten Eltern und Pädagog*innen reagieren? Darum geht’s bei der scout-Veranstaltung „Sticker in Sozialen Medien – Spaß oder unterschätzte Gefahr?“...
Von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr hält Dr. Claudia Lampert einen Vortrag mit dem Titel "Sicher und selbstbestimmt im Internet? Online-Erfahrungen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Europa" im Rahmen der Ringvorlesung " Digitalität – Bildung –...
Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen der Fachtagung „Medien und Kindheit. Digitale Bildung für Brandenburgs KiTa-Fachkräfte“ darüber, wie sich heutige Medienkindheit(en) gestalten und was das für den frühkindlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag bedeutet. Die...
Die Reform des Jugendschutzgesetzes zum 01. Mai 2021 bringt kleinere und größere Änderungen: Bei der Altersfreigabe von Spielen und Filmen sollen mit den sogenannten Interaktionsrisiken in Zukunft auch z.B. Kostenfallen oder exzessive Nutzung Berücksichtigung finden. Anbieter werden...
Das HBI richtet die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik aus und lädt seine Gäste nach Hamburg. Genauere Informationen zum Tagungsort, Empfehlungen für Übernachtungsmöglichkeiten, Informationen zur Anreise sowie weitere organisatorische Details sind auf...
Im Rahmen der Jahrestagung der Aktion Jugendschutz zum Thema „No Risk no fun? Riskanter Mediennutzung Heranwachsender wirksam begegnen“ hält Dr. Claudia Lampert den Vortrag „Rizika - Riskji - Risks: Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa“. Über...
"Bei digitalem Influencing hilft Impfen wenig". Darüber spricht Dr. Claudia Lampert in ihrem Plenarvortrag bei der 22. „Werkstatt Pädiatrie in Lübeck“ am 3. September.
Im Rahmen der Woche "Universum der Medienbildung" des Mediennetzes Hamburg vom 4. bis 12. Mai 2023 im Pop-Up-Medienzentrum Jupiter (ehemaliges Karstadt-Gebäude) in Hamburg ist Dr. Claudia Lampert am 11. Mai zu Gast auf der Fachveranstaltung "Counting Stars – Koordinaten der...
Die Rechtswissenschaftlerin und Kinder- und Jugendschutzexpertin Sünje Andresen und der Friedensforscher Martin Kahl führen die Gäste des Abendsalons ZWISCHENRAUM in der Hamburger Bar HADLEY's in die Welt der Online-Plattformen. Gemeinsam mit dem Publikum wollen sie klären: Wie...
Dr. Stephan Dreyer ist Referent auf der medien impuls Tagung von der FSM gemeinsam mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin am Dienstag, 09.05.2023 | 14:00 bis 17:00 Uhr (anschließend Empfang) – Einlass: 13:30 Uhr. Selbstschutz und...
Zum Projektabschluss des vom HBI koordinierten Projekts „CO:RE – Children Online: Research and Evidence“ hat Dr. Claudia Lampert Forscher*innen, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen eingeladen. Im Rahmen des Treffens begutachten...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.