Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wie bereits Kinder im Alter von null bis acht Jahren für die Medienwelt fit gemacht werden können, fragte eine groß angelegte EU-Initiative zur Digital Literacy.
Gegenstand dieser Meta-Studie ist eine Bestandsaufnahme der bestehenden nationalen und internationalen Vorschläge zur Optimierung des Regulierungskonzepts für den Datenschutz im Internet.
Inwieweit haben Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Zugang zu digitalen, onlinefähigen Geräten? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Medienkompetenzförderung? Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU Dortmund hat sich das Hans-Bredow-I...
Hans-Bredow-Institut Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 70 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Wahl, S.; Klimmt, C.; Sowka, A. (2014): Außerschulische Medienkompetenzarbeit. Akteure, Prioritäten, erlebte Herausforderungen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(2), S. 236-256.
Kammerl, R.; Hasebrink, U. (2014): Media and Information Literacy Policies in Germany. Paris: ANR TRANSLIT and COST “Transforming Audiences, Transforming Societies”, http://ppemi.ens-cachan.fr/data/media/colloque 140528/rapports/GERMANY_2014.pdf.
Hasebrink, U. (2016): Medienkompetenz in Europa. Vom Nutzen international vergleichender Forschung. In: M. Brüggemann, T. Knaus, D. M. Meister (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München: kopaed, S. 229-24...
Schmidt, J.-H.; Kinder-Kurlanda, K.; Stegbauer, C.; Zurawski, N. (Hrsg.) (2017): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (online).
Velicu, A.; Lampert, C. (2017): The Composite World of IoToys. In: G. Mascheroni; D. Holloway (Hrsg.), The Internet of Toys: A Report on Media and Social Discourses around Young Children and IoToys. In: DigiLitEY, S.15-23 (pdf).
Brüggen, N.; Dreyer, S.; Drosselmeier, M.; Gebel, C.; Hasebrink, U.; Rechlitz, M. (2017): Jugendmedienschutzindex. Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern. Herausgegeben von der FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dien...
Süss, D.; Lampert, C.; Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2017): Mit Medienkompetenz gegen Falschinformationen? In: Aviso Nr. 66 Frühjahr 2018, S. 6.
Bosse, I.; Zaynel, N.; Lampert, C. (2018): Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen. Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung. Ergebnisbericht. Bremen: Bremische Landesmedienanstalt (pdf). Eine der Kernaufg...
Leonie Wunderlich und Dr. Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts en...
"How Can Good (Health) Apps for Kids Be Found? Challenges in Terms of Trust, Transparency and Media Literacy", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Pre-Conference "Trust, Control, and Privacy: Mediatisation of Childhood and Adolescence in the Digital Age" am 23. Mai 2018 in Prag.
"Welche Medienkompetenz brauchen Familien in der digitalen Gesellschaft?", Vortrag von U. Hasebrink bei der Fachveranstaltung „Eltern und Jugendliche digital erreichen: Potenziale neuer Angebote und Herausforderungen für die kommunale Praxis“ des Deutschen Vereins für...
"Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern", Vortrag von U. Hasebrink zur Präsentation der gleichnamigen Studie im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter...
"Medienkompetenz 2.0", Impulsvortrag von C. Schwinge im Rahmen des Medienpädagogischen Kongresses 2011 der Initiative "Keine Bildung ohne Medien" am 24. März 2011 in Berlin.
"Handlungsorientierte Medienpädagogik im Paradigma des Social Web", Vortrag von C. Schwinge im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung an der Universität Flensburg am 22. Juni 2011.
"Social Network Sites - Challenges for Media Literacy", Vortrag von I. Paus-Hasebrink, C. Lampert und U. Hasebrink im Rahmen der EU Kids Online Conference am 11. Juni 2009 in London.
"Medienkompetenzvermittlung in der Behindertenhilfe", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der 64. DGPuK-Jahrestagung am 11. Mai 2019 in Münster (gemeinsam mit N. Zaynel und I. Bosse).
„Media Literacy in Germany“, Vortrag von K. Mosene im Rahmen des Projekts „MELIA Observatory - Media Literacy Observatory for Active Citizenship and Sustainable Democracy” am 22. April 2021 (Online-Vortrag).
"#UseTheNews. Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter", Vortrag von L. Wunderlich und S. Hölig für die NDR-Intendanz und Redaktionen am 25. Mai 2021.
Dr. Claudia Lampert vertritt das Hans-Bredow-Institut auf dem Medienkompetenztag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Kiel-Gaarden mit dem Thema „Wie nehmen Kinder Online Werbung wahr?“ Mehr zum Programm finden Sie hier. Beginn 09:00 Uhr
In Riga findet das 6. Projekttreffen der Forscherinnen und Forscher statt, die an der COST Action "The Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children (DigiLitEY)" zusammenarbeiten. Vom Hans-Bredow-Institut mit dabei ist Dr. Claudia Lampert. Im Rahmen der COST-Action (IS1410)...
Anlässlich des Safer Internet Day 2019 diskutieren Dr. Claudia Lampert u. a. beim „Medienpädagogischer Küchentalk“ von GMK und FSM über dasThema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im...
"Medienpädagogischer Küchentalk" von FSM und GMK, u. a. mit Dr. Stephen Dreyer und weiteren Gästen im Museum für Kommunikation in Berlin, Start 18:30 Uhr. Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und...
"Medienpädagogische Professionalität in der Erwachsenenbildung", Forschungskolloquium "Medien & Bildung" für den wissenschaftlichen Nachwuch, angeboten von Dr. Claudia Lampert (Hans-Bredow-Institut) & Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) am...
Über aktuelle Entwicklungen rund um Medienkompetenz in Deutschland spricht HBI-Wissenschaftlerin Katharina Mosene im Rahmen des Workshops „Media Literacy in Germany, Czech Republic and Slovakia”. Dieser wird veranstaltet durch das INTERREG-Projekt „MELIA Observatory...
Zum nächsten Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Anna-Katharina Meßmer von der Stiftung Neue Verantwortung. In ihrem Vortrag berichtet sie von ihrer Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz der deutschen Bevölkerung. Dr. Sascha Hölig übernimmt...
Dr. Stephan Dreyer hält auf dem digitalen Fachtag „KENNST DU SCHON…? Chancen, Herausforderungen und Potentiale des digitalen Aufwachsens“ einen Vortrag zum Thema „Digitale Medien im familiären Kontext - Jugendschutz und Privatsphäre zwischen Kinderrechten,...
Paulina Domdey spricht von 10:00 – 13:30 Uhr im Rahmen des digitalen Forums "Gewalt im Alltag" über Gewalt im digitalen Raum. Die Veranstaltung ist initiiert von der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung und legt einen Fokus auf den Kinder-...
Leonie Wunderlich spricht ab 17 Uhr im Bildungssalon der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Thema Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf den Nachrichtenkonsum junger Lernender. Dabei teilt sie Erkenntnisse aus der Studie "Social Media Creators aus Sicht ihrer...
Zum Projektabschluss des vom HBI koordinierten Projekts „CO:RE – Children Online: Research and Evidence“ hat Dr. Claudia Lampert Forscher*innen, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen eingeladen. Im Rahmen des Treffens begutachten...
"Social Networks, Wikis, Microblogs – Herausforderungen für die Medienkompetenzförderung", Vorlesung von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Keine Bildung ohne Medien! - Ansätze, Kritik und Perspektiven der Medienkompetenzförderung" am 29. Juni 2010 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Ps...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.