Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Sascha Hölig
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Interdisziplinäre internationale Fachkonferenz am 16./17. Oktober 2008 in Berlin
Wie nutzen Menschen heutige Medien? Mit dem Konzept der Kommunikationsmodi wird aus der Nutzerperspektive erforscht, welchen Gebrauch die Menschen von bestimmten Medien- und Kommunikationsdiensten machen.
Zuschauer und Mediennutzer haben es schwer, sich gegenüber Medien und Politik Gehör zu verschaffen. Wie werden in Europa dennoch Zuschauerinteressen gewahrt?
Einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Jugendmedienschutz und Medienerziehung gibt diese vierteljährliche Veröffentlichung zum Download.
Kennzahlen und Metriken als Indikatoren für die Entwicklung von Reichweite und Status etablierter Medienanbeiter auf Sozialen Netzwerken
Im Zuge der technischen Medienkonvergenz und der zunehmenden crossmedialen Verbreitung von Bewegtbildinhalten verwischen die Grenzen zwischen bisher relativ klar voneinander unterscheidbaren Medien- und Kommunikationsdiensten. Das hat Einfluss auf die Mediennutzung.
Wie bereits Kinder im Alter von null bis acht Jahren für die Medienwelt fit gemacht werden können, fragte eine groß angelegte EU-Initiative zur Digital Literacy.
Wie werden komplementär- und alternativmedizinische Verfahren im Zusammenhangmit Krebserkrankungen in den Medien dargestellt und wie kann Wissen über diese Verfahren bestmöglich zur Verfügung gestellt werden?
Ein internationales Forschungs-Netzwerk untersucht, was die neuen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung für den Journalismus und die Medien bedeuten.
Soziale Medien tragen zu einem Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Sie haben Auswirkungen darauf, wie Informationen verbreitet werden oder wie sich Privatsphäre und Öffentlichkeit zueinander verhalten. Das Projekt „Soziale Medien und vernetzte Öffentlichkeiten“ b&u...
Die Verfilmungen von Tolkiens „Hobbit“ faszinieren Menschen weltweit. Wie die Hobbit-Trilogie in verschiedenen Kulturen rezipiert wurde, untersucht dieses internationale Projekt. Das Hans-Bredow-Institut hat die Erhebung im deutschsprachigen Raum übernommen.
Im Wahlkampf zur Hamburgischen Bürgerschaft 2015 haben viele Kandidatinnen und Kandidaten getwittert und Facebook-Seiten angeboten. Welche Rolle soziale Medien im Wahlkampf spielten, hat Jan-Hinrik Schmidt untersucht.
Warum entscheiden sich Eltern für oder gegen technische Jugendschutzprogramme? Viele wissen zu wenig über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, sind unsicher bei der Installation der Software oder setzen mehr auf Vertrauen als auf Kontrolle. Dies sind Ergebnisse einer qualitativen...
„Könnte das vielleicht Werbung sein?“ Kindern, aber auch vielen Erwachsenen fällt es zunehmend schwer, Werbung im Internet zu erkennen. Ein interdisziplinäres Projekt hat untersucht, in welchem Umfang Kinder Werbung auf ihren Lieblingsinternetseiten begegnen und welche Anf...
Wenn das erste Kind ein eigenes Smartphone erhält, ändert sich einiges auch für die Kommunikation und den Alltag in den Familien. Was dies für die elterliche Medienerziehung bedeutet, erforscht Marcel Rechlitz in seinem Promotionsprojekt.
Inwieweit haben Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Zugang zu digitalen, onlinefähigen Geräten? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Medienkompetenzförderung? Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU Dortmund hat sich das Hans-Bredow-I...
Digitale Audiostifte wie Tiptoi oder TING sind für Kinder und Eltern mehr Spielzeug als pädagogisches Mittel. Sobald die Kinder lesen lernen, verlieren die Stifte an Bedeutung. Marcel Rechlitz und Claudia Lampert haben in einer qualitativen Studie erstmals untersucht, welches Potenzial die...
Journalisten greifen gern auf Twitter zurück, wenn sie eine leicht zugängliche „Stimme aus dem Volk“ brauchen. Doch unterscheiden sich aktive Twitterer in ihrer Persönlichkeitsstruktur nicht deutlich von der nicht twitternden Bevölkerung? Hat das Stimmungsbild auf Twi...
Das Hans-Bredow-Institut untersucht die Entwicklung digitaler Fernsehangebote.
Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Mit diesen Fragen befasst sich der internationale Forschungsverbund EU Kids Online in einer Langzeitstudie.
Eine Studie zu Crossmedia und Konvergenz aus Nutzerperspektive des Hans-Bredow-Instituts.
Wie sich die Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung zusammensetzen, hat das Hans-Bredow-Institut in einer Pilotstudie untersucht.
Online-Inhalte werden länderübergreifend genutzt. Können analoge und auf einzelne Länder beschränkte Alterskennzeichen im Jugendschutz mit Hilfe von Big Data an diese Medienrealität angepasst werden?
Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erstellt die deutsche Teils...
Wie Einzelne individuell über Medien einen Bezug zur Öffentlichkeit herstellen und damit die kommunikative Figuration von Öffentlichkeiten verändern, untersucht ein DFG-Projekt im Rahmen des Forschungsverbunds „Transforming Communications“.
Wie relevant die Angebote einzelner Suchmaschinen und Sozialer Medien im Arbeitsalltag von Journalist*innen sind, soll in diesem Pilotprojekt im Bereich der Computational Social Science mithilfe von Browser-Datenspenden erfasst werden.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Vielfalt unserer Online-Informationsrepertoires und politischer Polarisierung, also der Verstärkung von Meinungsunterschieden zu bestimmten Themen und Gruppen im Zeitverlauf?
Hamburg, 13.06.2012 Das Fernsehen ist nach wie vor die wichtigste Quelle für die politische Meinungsbildung, so das Ergebnis einer Studie des Hans-Bredow-Instituts, die heute in Berlin dem Bundestagsausschuss für Kultur und Medien vorgestellt wurde. Die Studie „Informationsrepertoi...
Wie konsumieren Millennials Nachrichten? Wo informieren sie sich? Welchen Content bevorzugen sie? „die medienanstalten“, die Dachorganisation der 14 Landesmedienanstalten in Deutschland, widmen sich in ihrem aktuellen Content-Bericht 2017 diesen Fragen. Das Heft versammelt Beitr&aum...
Für Menschen mit Behinderungen stellen fehlende Geräte und fehlendes WLan die größten Hürden für Teilhabe im Internet dar. Dies sind Ergebnisse einer Studie zur "Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen", die Jun. Prof. Ingo Bosse und Dr. Nadja Zayne...
Zur Frage "Internetboom: Welche Zukunft haben Radio und Fernsehen?" wird PD Dr. Wiebke Loosen am 7. Juli 2017 ab 10:10 in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks Rede und Antwort stehen.
Hamburg, 19.09.2019. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet intensiv und auf sehr unterschiedliche Weise. Dass sie dabei mit vielfältigen Risiken konfrontiert werden, bleibt nicht aus. Doch ihre Risikowahrnehmung und ihr Risikobewusstsein stimmen nicht immer mit denen ihrer Eltern über...
Kira Thiel ist seit August 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen. Herzlich Willkommen! Aktuell arbeitet sie vor allem im Projekt „EU Kids Online“. Zu ihren Forschungsinteressen zählen (negative) Emotionen bei der Mediennu...
Twitterer sind wenige, aber sie sind laut. Mit ihrem Diskurs auf der Plattform haben sie großen Einfluss auf die Berichterstattung der "klassischen Medien". In seiner Studie hat Dr. Sascha Hölig aktive Twitterer beobachtet und dabei interessante – teilweise nicht gera...
Netflix, Podcasts, Tagesschau – wie sich Menschen mithilfe von Medien mit der Welt verbinden und sich über sie informieren, wollen wir in einer qualitativen Studie herausfinden. Dazu suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Raum Hamburg in den folgenden Altersgruppen: zwischen 18 bis...
In Flüchtlingsunterkünften herrschen spezielle Informationsbedürfnisse und Mediennutzungspraktiken. Philipp Seuferling erforscht sie und erzählt davon im neuen BredowCast. In den vergangenen Jahrzehnten erlebte Deutschland eine Reihe von Fluchtbewegungen. Menschen aus ver...
Im Rahmen unseres Forschungsprojektes Public Connection suchen wir nachrichteninteressierte Menschen zwischen 18 und 29 Jahren für eine wissenschaftliche Befragung über ihr Mediennutzungsverhalten. Interessiert sind wir vor allem an Menschen, die sich intensiv mit Journalismus...
Menschen mit Behinderungen sind noch immer von vielen Medien-Angeboten ausgeschlossen und können nicht mitreden, wenn Freunde oder Kollegen über das Fernsehprogramm sprechen. Das ist eines der herausragenden Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Hans-Bredow-Instituts (Prof. Dr. Uwe Haseb...
Hamburg, 06.06.2023. Die meisten Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns sind an dem, was in ihrem Bundesland passiert, interessiert und informieren sich recht klassisch in Radio und Fernsehen, ergänzt durch persönliche Gespräche. Bei den Jüngeren spielen zudem das Internet und soziale...
Hans-Bredow-Institut Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 -0 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 87
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Schulze, A.; Preusse, J. (2014): Erwartungen und Ansprüche von Nutzern an den Auftritt intermediärer Organisationen in sozialen Onlinenetzwerken. Eine Studie am Beispiel der facebook-Seiten von NGOs. In: F. Oehmer (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2014): Wo informieren sich die Deutschen? Muster der informationsorientierten Mediennutzung im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2013. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 107-125.
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Tiews, A. L. (2016): Rezension von "Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien", Göttingen: Wallstein 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016], (online).
Merten, L. (2016): Der Fall #Tatort: Studie zum Einfluss der Social-TV-Nutzung auf die Sendungsbewertung. In: G. Hoofacker, C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Wiesbaden: VS, S. 115-128.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung über soziale Medien im internationalen Vergleich. Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Survey 2016. In: Media Perspektiven 11/2016, S. 534-548 (pdf).
Lampert, C.; Kühn, J. (2016): Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. In: Studies in Communication Sciences, DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.003.
Hasebrink, U.; Bruhn Jensen, K.; van den Bulck, H.; Hölig, S.; Maeseele, P. (2015): Changing Patterns of Media Use across Cultures: A Challenge for Longitudinal Research. In: International Journal of Communication, Vol. 9, S. 435-457.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Die Welt im Bewegtbild - oder doch lieber schriftlich?! Präferenzen der Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2014. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Bosse, I.; Hasebrink, U. (unter Mitarbeit von Haage, A.; Hölig, S.; Adrian, S.; Kellermann, G.; Suntrup, T.) (2016): Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Aktion Mensch, die Medienanstalten.
Dreyer, S. (2017): Die Büchse der Pandora? Rechtliche Facetten des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. In: Deutsch 5-10, Heft 50, Materialien.
Wagner, H.-U.; Fischer, J.-U.; Frey-Vor, G.; Hagenah, J.; Hilgert, C.; Koenen, E. (2017): Historische Rezipient_Innenforschung (in der Rubrik „Perspektiven“). In: Medienwissenschaft, Nr. 2, 2017, S. 173-191 (online).
Hasebrink, U. (2017): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen, medialen und individuellen Wandel. In: D. Hoffmann, F. Krotz, W. Reißmann (Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 119-136.
Reimer, J. (2017): Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In: M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Herbert von Halem, S. 139–157.
Lampert, C. (2016). Crawling, Walking, Swiping – German Preschool Children's Mobile Touchscreen Use. In: Media Education – Studi, ricerche, buone pratiche, Vol. 7, n. 2, pp. 341-357. (doi: 10.14605/MED721610) (pdf)
Dreyer, S.; Hasebrink, U.; Lampert, C.; Schröder, H.-D. (2013): Herausforderungen für den Jugendmedienschutz durch digitale Medienumgebungen. In: Soziale Sicherheit (CHSS), Nr. 4/2013, S. 195-199, (download).
Krotz, F.; Hasebrink, U. (2001): Who Are the New Media Users? In: S. Livingstone; M. Bovill (Hrsg.), Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. New York: Routledge, S. 245-262.
Eilders, C. (2000): Media as Political Actors? Issue Focusing and Selective Emphasis in the German Quality Press. In: German Politics, Vol. 9 (3), S. 181-206.
Hasebrink, Uwe (2017): Media Use: Central Europe. In: P. Rössler, C. A. Hoffner, L. van Zoonen (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Effects. JohnWiley & Sons, Inc., S. 1-11.
Siebenaler, A.; Hasebrink, U. (2017): Modi der Multiscreen-Nutzung. Eine Untersuchung von Praktiken der Kombination verschiedener Bildschirme. In: U. Göttlich, L. Heinz, M. R. Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS, S...
Bartsch, M.; Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Tagesaktuelle Mediennutzung und Informationsverhalten älterer Zielgruppen. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 7/2015, S. 9-29.
Über die Persönlichkeitsmerkmale aktiver Twitterer in Deutschland schreibt Dr. Sascha Hölig in seinem aktuellen Beitrag in M&K 2/2018. Der Artikel ist online in der eLibrary des Nomos Verlags verfügbar. Hölig, S. (2018): Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarom...
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Meier, K.; Reimer J. (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 56, H. 2, S. 133-155.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung im Wandel. Technische Zugänge, inhaltliche Interessen und Nutzungsformen im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2013): Nachrichtennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. International vergleichende Befunde auf Basis des Reuters Institute Digital News Survey 2013. In: Media Perspektiven 11/2013, S. 522-536 (pdf).
Mit der Mediennutzung von Geflüchteten in Deutschland im Zeitraum von 1945 bis 2000 beschäftigt sich der Artikel von Philipp Seuferling. Er ist im Open Access Journal „Media and Communication“ erschienen. This article provides a historical perspective on media practices...
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Dieser Bericht von Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel gibt einen Überblick, wie Familien in Deutschland die Phase des Lockdowns – insbesondere die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre – erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat. Er ist Teil d...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Reuters Institute Digital News Survey 2015 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 34) (pdf-file). https://doi.org/10.21241/ssoar.71839
Hasebrink, Uwe; Schulz, Wolfgang; Deterding, Sebastian; Schmidt, Jan-Hinrik; Schröder, Hermann-Dieter; Sprenger, Regine (2013): Leitmedium Internet? Mögliche Auswirkungen des Aufstiegs des Internets zum Leitmedium für das deutsche Mediensystem. Gutachten für den Deutschen Bundest...
Rechlitz, M.; Lampert, C. (unter Mitarbeit von Maaß, S. und Stomberg, K.) (2016): Digitale Audiostifte in der Familie – eine explorative Studie. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, März 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-instituts Nr. 37) (pdf-Datei). https://doi.org/...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Hasebrink, U.; Schmidt, J.-H. unter Mitarbeit von S. Rude, M. Scheler, N. Tosbat (2012): Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung. Konzept für eine regelmäßig durchzuführende bevölkerungsrepräsentative Befragung im Rahmen des Vorhabens „Erfassung un...
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Dr. Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein. Zum Artikel (kostenpflichtig) Auszug Fröhliche Teetassen...
Der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erscheint zum bereits zehnten Mal in Folge. Die hier veröffentlichte deutsche Teilstudie wurde von Dr. Sascha Hölig, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Julia Behre durchgeführt. Hölig, S....
Julia Behre, Dr. Sascha Hölig und Prof. Dr. Uwe Hasebrink haben in der Zeitschrift Comunicazioni Soziali einen Beitrag zu Medienrepertoires erwachsener Internetnutzer*innen in Deutschland veröffentlicht. In ihrem Artikel analysieren sie, welche Altersgruppe eher „neue“ Medien n...
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzungspraktiken und Verbundenheitsgefühlen zu lokalen, nationalen, regionalen oder globalen Gemeinschaften? Hannah Immler und Dr. Sascha Hölig geben in der Communicatio Socialis Antworten, die auf Sekund&au...
Mit dem 1. Oktober 2021 ist Prof. Dr. Uwe Hasebrink in den Ruhestand getreten. Über 35 Jahre war er zunächst als wissenschaftlicher Referent, dann lange Jahre als wissenschaftlicher Direktor und Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Die Bro...
In der Studie "Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern" wurde untersucht, wie sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland informieren und welche generellen Einstellungen sie zur Politik hab...
"Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen: Ein Kristallisationspunkt gesellschaftlichen Wandels", Vortrag von U. Hasebrink auf dem Kindermedienkongress 2017 der Akademie der deutschen Medien am 8. November 2017 in München.
"Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen", Vortrag von U. Hasebrink bei der 2. Sitzung des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 1. Juni 2017 in München.
"Politische Meinungsbildung: Wie sich die Gesellschaft über Politik informiert", Vortrag von S. Hölig auf der Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung "Politik und Glaubwürdigkeit - Wie Parteien und politische Akteure das Vertrauen der...
"Twitter Friend Repertoires. Presenting a New Methodology to Assess Patterns of Information Management", Vortrag von L. Merten am Digital Media Research Center der Queens University of Technology am 2. März 2016.
"Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen" Vortrag von S. Hölig und I. Bosse am 15. März 2017 beim ZDF in Mainz.
"Children’s and Young people’s Online Practices and Well-Being: On the Need to Permanently Reinvent the Wheel", Keynote von U. Hasebrink bei der Europäischen Expertenkonferenz "Children and Youth on the Net" am 27. April 2017 in Luxembourg.
"Alignments in Diversity. Factual Harmonisation in Protecting Minors from Harmful Media", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der 6th European Communication Conference (ECREA) am 12. November 2016 in Prag, Tschechische Republik.
"Die Smartphonenutzung des Kindes als Irritation - Herausforderungen für elterliche Medienerziehung im Zusammenhang mit neuen Geräten", Postervorstellung von M. Rechlitz im Rahmen des Doktorandenforums bei der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 29. September 20...
“How to Research Cross-Media Use? A Figurational Approach to Investigating Media Repertoires and Media Ensembles”, Vortrag von Uwe Hasebrink bei der 6th European Communication Conference der ECREA am 10. November 2016 in Prag (mit Andreas Hepp).
"Rational oder emotional? Öffentlich oder privat? Agora oder Stammtisch? Mediennutzung ist komplexer!", Kommentar von U. Hasebrink zum Symposium Mediendemokratie 2017 "Öffentlichkeit im Emotionsmodus. Wendezeiten im wissenschaftlichen und journalistischen Diskurs" am 26...
„Informationsintermediäre und Meinungsbildung: Kommunikationsarchitektur, Relevanz und reflektierte Nutzung" , Vortrag von L. Merten, J-H. Schmidt und U. Hasebrink auf der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft am 1.4.2017 in D...
“Content │ Contract │ Contact │ Conduct: Translating a Risks and Opportunities Classification into a Children’s Rights Framework”, Vortrag von U. Hasebrink und C. Lampert bei der IAMCR 2016 Pre-conference „Children‘s and Young People’s Rights in the Digital Age&ld...
„Online Experiences of Children: European Evidence with Regard to the Role of Parental Mediation”, Vortrag von U. Hasebrink bei der Veranstaltung „Wie nutzen Kinder in Europa Onlinemedien und was bedeutet das für die elterliche Erziehung?“ am 20. Januar 2016 in Hamburg.
"The Law is Not Enough. Limitations of Traditional Approaches to Protecting Minors: And How to Overcome Them", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Clash of Realities-Konferenz am 7. November 2017 in Köln.
“Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen”, Vortrag von U. Hasebrink beim hightech presseclub e.V. am 24. Oktober 2016 in München (zusammen mit Ingo Bosse).
“Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen”, Vortrag von U. Hasebrink bei den Münchener Medientagen am 26. Oktober 2016 in München (zusammen mit Ingo Bosse).
"Media Practices Among Historical Refugees", Vortrag von P. Seuferling auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 3. November 2018 in Lugano.
„Mediennutzungsphänomene in Deutschland“, Vortrag von S. Hölig im Rahmen der Erwachsenenweiterbildung „Arbeit und Leben“ am 20. Juni 2018 in Hamburg.
„Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern in Deutschland und Großbritannien“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltung „Science 2.0 in Bibliotheken“ an der Deutschen Zentralbiblio...
"Kompetent und verloren im Netz - wie nutzen Kinder und Jugendliche die Angebote im Internet?" Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Verloren im Netz! Virtuelle Welten - Fluch oder Segen?!" am 27. September 2011 in Siegen.
„Spielen als Stressbewältigung. Coping-Strategien als Nutzungsaspekte des Online-Rollenspiels ‚World of Warcraft‘ – Befunde einer Onlinebefragung“, Vortrag von F. Beetz, N. Heise, F. Marquart und S. Schmidt beim Workshop „Mensch – Medien – Interaktion“ der Universität Erfurt und des Fraunhofer-Insti...
"Transcultural Media Repertoires and Community Perceptions in Europe", Vortrag von H. Domeyer bei der ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School am 12. August 2009 in Tartu, Estland.
"The Meaning of Media Repertoires. A Qualitative Approach to the Understanding of Transmedial Patterns of Media Use", Vortrag von H. Domeyer und U. Hasebrink bei der Konferenz "Transforming Audiences 2" am 3. September 2009 in London
"Zur Rolle von Interaktivität in transkulturellen Medienrepertoires. Entwurf einer medienübergreifenden Perspektive auf das Sich-in-Beziehung-Setzen über Medien", Vortrag von H. Domeyer beim Workshop "Mensch - Medien - Interaktion" am 9. Juli 2010 in Erfurt.
„Onlinenutzung und Onlinerisiken von Kindern und Jugendlichen in Europa. Ergebnisse des Projekts EU Kids Online II“, Vortrag von U. Hasebrink bei der Gremienversammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) am 6. April 2011 in Hannover.
„Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen: Das Konzept der Medienrepertoires“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Summer School „Medienkonvergenz: Konzepte, Formen, Folgen“ an der Universität Hamburg am 27. Juli 2010.
„Das Nahe und das Ferne – Mediennutzung im Zeichen der Globalisierung“, Vortrag von U. Hasebrink auf der Tagung „Plattdeutsch in den Medien“ am 20. Mai 2010 in Hamburg.
"Kinder brauchen medienkompetente Vorbilder – Herausforderungen für den Medienumgang in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Auf dem Spielplatz oder im WhatsApp-Chat. Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit" der Fa...
"Wandel und Stabilität der Mediennutzungsforschung unter digitalisierten Bedingungen", dialogische Keynote von S. Hölig auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung am 1. Februar 2019 in Mainz (gemeinsam mit Lothar Mai).
"Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online", Keynote von L. Merten auf der Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" am 18. Oktober 2019 an der Universität Hildesheim.
"Zwischen Zusammenhalt und Fragmentierung: Individualisierte Muster der Mediennutzung und sozialräumliche Anbindung", Vortrag von H. Immler, S. Hölig und U. Hasebrink auf der FGZ-Jahreskonferenz am 9. July 2021.
Digitalstrategien prägen die Kindermedienbranche. Und die Art und Weise, wo und wie Kinder und Jugendliche Inhalte konsumieren, ändert sich rasend schnell: Bücher lesen Kinder und Jugendliche nicht nur noch im Printformat, sondern immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Online-Plattformen....
Im Keynote-Panel "Wandel und Stabilität der Mediennutzungsforschung unter digitalisierten Bedingungen" erörtert Dr. Sascha Hölig am 1. Februar im Dialog mit einem angewandten Medienforscher, wie die Rezeptionsforschung auf Veränderungen ihres Untersuchungsgegenstandes im...
Spielen, kommunizieren, sich vernetzen – Kinder und Jugendliche nutzen mit großer Begeisterung die digitalen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsgalltag...
Beim Sommerforum 2016 beschäftigten sich Nachrichtenmacher, Medienforscher und Pädagogen mit der Interaktion von Nachricht und Nutzer, diskutierten über das Verhältnis von Informationsmenge und -bedürfnis und formulierten Ratschläge zum Umgang mit der Informationswucht....
"Online zwischen Orient und Okzident - Medienkindheit in Iran, Spanien und Deutschland", interaktiver Workshop in englischer Sprache mit den Gastwissenschaftlern Hamid Reza Akrami und Marta Portalés sowie Prof Dr. Uwe Hasebrink and Dr. Claudia Lampert am 7. Dezember 2016, 16.00-18.45...
Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks EU Kids Online haben Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Kira Thiel 1.044 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter von neun bis 17 Jahren sowie ihre Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse werden am 19.9.2019 auf...
Lisa Merten eröffnet die Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" mit ihrer Keynote "Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online". Die Veranstaltung wird von der Projektgruppe „Informationskompetenz...
In der Diskussionsveranstaltung präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung zu den Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und laden ein, mit ihnen darüber zu diskutieren. Wann: 16.12.2019 18.15 bis...
Die Jahreskonferenz des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) umfasst zwölf Panelveranstaltungen mit Beiträgen aus dem FGZ, einen Abendvortrag von Leibniz Preisträger Steffen Mau und zwei Podiumsdiskussionen. Am 9. Juli präsentieren Prof. Dr. Uwe...
Dr. Sascha Hölig präsentiert im Rahmen der Medienfachtagung der Medienanstalt MV (MMV) und der Landeszentrale für politische Bildung MV (LpB MV) die Ergebnisse der Studie „Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern". Pressemitteilung zur...
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2015.
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2016.
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2017.
„Theorien der Mediennutzung und Medienwirkung“, Seminar von S. Hölig am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 2014/15.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.