Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Eine Untersuchung über die Nutzerwahrnehmung und -erfahrung der offiziellen Website der Europäischen Union.
Dieses Projekt möchte Erkenntnisse über die Löschpraxen in Online-Kommunikationsräumen gewinnen und erstellt eine Taxonomie gelöschter Postings aus den Onlineforen einer großen österreichischen Tageszeitung und eines deutschen Frage-Antwort-Portals.
Welche Herausforderungen sich beim Schutz der Menschenrechte im digitalen Kontext ergeben, erforscht das Global Digital Human Rights Network (GDHRNet). Ziel ist es, ein wissenschaftlich fundiertes, effektives Modell zum Menschenrechtsschutz im Internet zu entwickeln.
Erstmalig in der Geschichte des Hans-Bredow-Instituts gab es gleich drei Disputationen an einem Tag. Am Montag, den 30. April 2018, haben Stephan Dreyer, Markus Oermann und Florian Seitz ihre am Institut entstandenen Doktorarbeiten erfolgreich verteidigt. Das Hans-Bredow-Institut freut sich mit ihne...
Sie haben sich schon angemeldet? Dann tun Sie es bitte sicherheitshalber nochmals, es gab ein technisches Problem mit der Weiterleitung der Daten! Um sicherzugehen, dass Sie auch wirklich registriert sind, melden Sie sich bitte hier nochmals an. Und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten! Welche R...
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen. Facebook verfügt mit seinen weltweit...
Einen Überblick über die Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen ermöglicht nun die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage des Gefährdungsatlas "Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln“. Der Gefährdungsatlas wird von der...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 87
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Preusse, J.; Schulze, A. (2016): Online-PR von NGOs. Forschungsüberblick und empirische Befunde einer Nutzerstudie von NGO-Seiten in Facebook. In: L. Rademacher, N. Remus (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Emmer, M.; Filipovic, A.; Schmidt, J.-H.; Stapf, I. (Hrsg.) (2013): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim: Beltz Juventa.
Schmidt, J.-H. (2013): Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In: C. Fraas, S. Meier, C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem, S. 35-56.
Heyd, T; Puschmann, C. (2017): Hashtagging and Functional Shift: Adaptation and Appropriation of the #. In: Journal of Pragmatics, 116, S. 51–63 (online).
Im ersten Research Sprint des Projekts „Ethik der Digitalisierung“, finanziert von der Mercator-Stiftung, haben sich internationale Forscher*innen mit dem Einsatz von KI in der Moderation von Online-Inhalten befasst. PD Dr. Matthias Kettemann und Alexander Pirang geben in diesem Blogarti...
In der Zeitschrift Computer und Recht schreiben Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke zusammen mit Georg Kraml, Felicitas Rachinger und Clara Rauchegger über die geografische Reichweite von Löschpflichten auf digitalen Plattformen und zeigen, ob die Kritik an einer Zensur von Onlin...
Kurzvortrag von A. Heldt zu Upload-Filtern beim ABIDA Expertenworkshop an der Universität Salzburg zum Thema "Automatisierte Zensur? Technische Lösungen zur Regulation politischer Online-Kommunikation“ am 26. April 2018 in Salzburg.
"Die Rolle der Onlinekommunikation bei der Herstellung von Vertrauen in medizinisches Wissen", Vortrag von J. Voth im Rahmen des Symposiums "Expertise, Glaubwürdigkeit und Konflikte: Herausforderungen im Umgang mit dem Internet als Informationsquelle" auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Päda...
“The ‘Blue Pages’ as Promoter of Demarginalization and Empowerment – An Explorative Analysis of the Online-Community GayRomeo”, Vortrag von N. Heise im Rahmen der Konferenz “Mediatized Gender” am 24. September 2011 an der Universität Bonn.
„Muslimische Weblogs“, Vortrag von N. Heise im Rahmen der 5. Studentischen Medientage Chemnitz am 4. April 2009 an der Technischen Universität Chemnitz.
“Zur Zukunft des Internets – wie entwickelt sich die Online-Kommunikation?”, Vortrag von J. Schmidt bei der 6. Fachtagung Sozialinformatik am 11. März 2011 in Eichstätt.
„Wer sollte die Grenzen der Online-Rede festlegen und durchsetzen: Regierungen und Gerichte, Social-Media-Unternehmen oder die Menschen?“, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Treffen der Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni 2021 (Online-Vortrag).
"Algorithmische Entscheidungen und deren menschenrechtliche Auswirkungen" Workshop des Global Network of Internet and Society Research Center, organisiert vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem Hans-Bredow-Institut am 12. bis 13. Oktober 2017...
Im Rahmen eines Seminar der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland hält Katharina Mosene am 10. Mai 2020 einen Vortrag über die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Netz. Die mehrtägige Veranstaltung richtet sich an junge Erwachsene und beschäftigt...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.