Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Claudia Lampert
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Sünje Andresen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Die meisten Menschen erfahren das politische Geschehen nicht direkt, sondern vermittelt durch die Informationsformate des Fernsehens. Dabei entsteht ein Bild von Politik, das von den spezifischen Inszenierungsstrategien dieses Mediums geprägt ist.
Traditioneller Jugendmedienschutz gerät zunehmend an seine Grenzen. Ein internationaler Vergleich zeigt, wie 14 Länder auf die regulatorischen Herausforderungen reagieren, und identifiziert gute Regulierungspraktiken.
Welchen Beitrag leisten öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten zur Gesellschaft? Das Institut unterstützt die Europäische Rundfunkunion bei der Entwicklung geeigneter Evaluationskriterien.
Im Wahlkampf zur Hamburgischen Bürgerschaft 2015 haben viele Kandidatinnen und Kandidaten getwittert und Facebook-Seiten angeboten. Welche Rolle soziale Medien im Wahlkampf spielten, hat Jan-Hinrik Schmidt untersucht.
Wie steht es um die Medienvielfalt innerhalb der EU? Wie schneiden verschiedene Länder im Vergleich ab und welche Risiken sind erkennbar? In der vergleichenden Untersuchung „Media Pluralism Monitor“ wurden im Auftrag der EU-Kommission die Medienvielfalt sowie Aspekte der Regulierung...
Alterseinstufungen von Medieninhalten unterscheiden sich von Land zu Land. Traditionelle Kennzeichnungen können nicht automatisch von Computern verarbeitet werden. Das von der EU-Kommission geförderte technische Pilotprojekt MIRACLE erkundete Möglichkeiten, bestehende Alterskennzeiche...
Das Projekt untersucht, wie über die Themen Drogenpolitik und Drogenkonsum in den sozialen Medien berichtet und diskutiert wird.
Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung un...
Die Lage des Internets in Deutschland ist insgesamt als gut zu bewerten. Dies ist ein Ergebnis der Studie zur Internetentwicklung, die ein HBI-Team um Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt h...
Kiel/Hamburg/Berlin, 16.03.2023. Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für A...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Mast, T. (2016): Anmerkung zu ThürVerfGH, Urteil vom 8.6.2016 – VerfGH 25/15, Kommunikation & Recht (K&R) 2016, Nr. 7-8, S. 542-54 (Sphärenabgrenzung bei Politikeräußerungen und Auswirkungen der Publikation in sozialen Medien).
Schmidt, J.-H. (2016): Informationsverhalten Jugendlicher bei politischen Themen. In: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hrsg.), Geflohen – vertrieben – angekommen?! Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert. Seelze-Velber: Friedrich Verlag. S. 23.
Wagner, H.-U. (2013): Zeiten der Politisierung – Der NDR in den 1960er-Jahren. In: NDR Geschichte(n) (online).
Eilders, C. (2000): Die Stimme der Medien im politischen Prozess. Hypothesen zur Rolle medialer Konsonanz als Wirkungsbedingung von Agenda-Building-Prozessen. In: A. Schorr, M. Raht (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Springer VS, S. 277-291.
Schmidt, J.-H. (2014): Twitter and the Rise of Personal Publics. In: K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt, C. Puschmann (Hrsg.), Twitter and Society. New York: Peter Lang, S. 3-14.
Eilders, C. (2000): Media as Political Actors? Issue Focusing and Selective Emphasis in the German Quality Press. In: German Politics, Vol. 9 (3), S. 181-206.
Schmidt, J.-H. (2017): Twitter-Nutzung von Kandidierenden der Bundestagswahl 2017. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. In: Media Perspektiven, 12, S. 616-629. (pdf)
Puschmann, C.; Burgess, J. (2013): The Politics of Twitter Data. In: K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt, C. Puschmann (Hrsg.), Twitter and Society. New York: Peter Lang. S. 43-54.
Puschmann, C.; Bastos, M.; Schmidt, J.-H. (2016): Birds of a Feather Petition Together? Characterizing E-Petitioning through the Lens of Platform Data. In: Information, Communication & Society. Online first. DOI: 10.1080/1369118X.2016.1162828.
Kunert, J.; Schmidt, J. (2011): Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009 [Hub, Fine-Tuner or Business as Usual? Social Network Sites and the Federal Elections for the Bundestag 2009]. In: E. J. Schweitzer, S. Albrecht (eds.), Das Internet im Wahlk...
Matthias K. Klatt schreibt im JuWissBlog über Politiker am Verfassungsgerichtshof. Seit über einem Jahr ist Stephan Harbarth Richter am BVerfG, nachdem er zuvor eine wichtige Figur der CDU/CSU-Fraktion und erfolgreicher Rechtsanwalt war. Um seine Berufung gab es einen Streit&nb...
Jan-Hinrik Schmidt analysiert gemeinsam mit Christian Nuernbergk in einem Beitrag in der Zeitschrift Publizistik den Stellenwert von Twitter in der Arbeit von Politikjournalisten. Weil Journalisten und Politiker in wachsendem Maße soziale Medien nutzen, verändert sich die &bdq...
Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört. 46 Prozent davon habe...
In der neuesten Ausgabe von SWP-Aktuell erklären PD Dr. Matthias C. Kettemann und Annegret Bendiek, warum die neue EU-Strategie zur Cybersicherheit zu einseitig ist. Der Fokus sollte nicht nur auf Abschreckung und Abwehr liegen, sondern auf Vertrauen und Sicherheit. Sie plädieren für...
Das Bundesverfassungsgericht hat der AfD im Streit mit Horst Seehofer Recht gegeben. In seinem Artikel auf JuWissBlog ordnet Keno Potthast dieses Urteil mit Blick auf das Neutralitätsgebot ein. Zum vollständigen Artikel Auszug Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09.06.2020 g...
Auf seinem Blog schreibt Jan Rau über den Sturm auf das Kapitol in den USA und was Deutschland daraus lernen sollte. Zum Blogbeitrag Auszug January 6, 2021 offered a dramatic start to the new year: A mob of Donald Trump supporting rioters stormed to the U.S. Capitol to disrupt the vote count...
Den Umgang mit politischen Akteur*innen auf privaten Online-Plattformen in 15 europäischen Ländern untersucht dieses Working Paper. Es wurde von Martin Fertmann und PD Dr. Matthias C. Kettemann als Teil der GDHRNet-Working Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenf...
"Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf?", öffentlicher Vortrag von C. Puschmann im Rahmen des "Forschungskolloquiums Soziologie" an der Universität Luzern am 23. November 2017 in Luzern, Schweiz.
„Keeping Ottawa Honest One Tweet at a Time?”, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Pre-Conference „Algorithms, Automation and Politics“ im Vorfeld der „66th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 8. Juni 2016 in Fukuoka, Japan (z...
"Rage against the Elites? Polarisation and Counter-Publics in Online Discourse on Immigration and Climate Change", Keynote von C. Puschmann im Rahmen der Tagung "4th Lund Conference on Games, Interaction, Reasoning, Learning and Semantics (GIRLS)" am 28. April 2016 in Lund, Schwe...
"Politische Meinungsbildung: Wie sich die Gesellschaft über Politik informiert", Impulsvortrag von S. Hölig im Rahmen der Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung "Politik und Glaubwürdigkeit - Wie Parteien und politische Akteure...
„Der Remigrant Wenzel Jaksch: ein Dorn im Auge der DDR-Vertriebenenpolitik“, Vortrag von A. L. Tiews auf der Tagung „Europäische Remigrationen im 20. Jahrhundert“ am Deutschen Historischen Institut am 9. März 2012 in London.
„The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for the Circulation of Political Information“, Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen des Workshops "Political Animals" am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) am 17....
"Künstliche Intelligenz und Außenpolitik", Vortrag von Philippe Lorenz und Kate Saslow (Stiftung Neue Verantwortung, Berlin) moderiert durch M. C. Ketteman im Rahmen des Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung an der Goethe Universität am 14. Februar 2019 in Fran...
„The Politics of (Twitter) Data“, Keynote von C. Puschmann im Rahmen der jährlichen Summer School der „Digital Methods Initiative“ am 24. Juni 2013 in Amsterdam.
"Persönliche Öffentlichkeiten und politische Kommunikation im Social Web", Vortrag von J. Schmidt bei den Aarauer Demokratietagen 2011 am 8. April 2011 in Aarau (Schweiz).
„Soziale Medien und Demokratie – Handlungsoptionen von Politik und Gesellschaft“, Vortrag von A. P. Heldt für Gäste des Auswärtigen Amts/ Goethe-Institut am 13. Novemver 2018.
“Bots, die beißen: Völkerrechtliche Grenzen der staatlichen Nutzung sozialer Medien zur aktiven Cyberaußenpolitik”, Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen einer Paneldiskussion der Network & Politics Series #7 zum Thema "'Horch, was kommt von draußen re...
"Unpacking the EU's Digital Diplomacy and Foreign Policy", Teilnahme an Podiumsdiskussion von M. C. Kettemann im Rahmen der DiPLO WebDebate am 6. April 2021, https://mailchi.mp/diplomacy/webdebate_46_invitation?e=151129b4cf.
Ein internationaler Workshop des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) widmet sich dem Thema Animation und Politik. Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält in diesem Rahmen den Vortrag „The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for...
Wie Parteien und politische Akteure das Vertrauen der Bürger_innen zurückgewinnen können, erörterte die Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung, u. a mit einem Impulsvortrag von Dr. Sascha Hölig zum Thema "Politische Meinungsbildung: Wie...
Ende 2019 werden in Berlin 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum XIV. UN Internet Governance Forum (IGF) zusammenkommen, um über die Rahmenbedingungen globaler Internetpolitik zu diskutieren. Bei einem vorbereitenden Mittagsgespräch der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen e.V. werden...
Lisa Merten ist als Expertin Teil des ersten Barcamps des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung zu politischer Kommunikation. Die Veranstaltung dient dem offenen und inspirierenden Diskurs über neue Formen und Formate der politischen Kommunikation. Es sollen Ideen entwickelt werden, wie...
In einer Podiumsdiskussion der Bucerius Law School diskutiert Matthias C. Kettemann mit dem CDU-Spitzenkandidaten zur Hamburger Bürgerschaftswahl Marcus Weinberg, dem Bundestagspräsidenten a. D. Norbert Lammert und dem stellvertretenden Chefredakteur des Hamburger Abendblattes Matthias Iken...
Katharina Mosene und Jan Rau teilen Erkenntnisse aus ihrer Forschung mit den Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft. Zwei Themen werden sie vorstellen: „Polarisierung Online: Eine Gefahr für unseren demokratischen Diskurs?" (Jan Rau) "Digitale Gewalt" bzw. "Das...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.