Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Neue Möglichkeiten zur Verbreitung von Inhalten und ihre Auswirkungen auf den Medien- und Telekommunikationsmarkt – eine Tagung des Hans-Bredow-Instituts in Zusammenarbeit mit der Alcatel Lucent-Stiftung am 8. Juni 2007 an der Universität Hamburg.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten neuer Medienregulierungsformen
Eine Initiative zur Vernetzung internationaler Experten des Bereichs Medien- und Telekommunikationsrecht.
Welche Bedeutung haben Online-Dienste für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung? Und inwieweit weist ein rein kommerzielles Angebot Defizite hinsichtlich verfassungsrechtlicher Vorgaben auf? Das Hans-Bredow-Institut hat dies an dieser Stelle untersucht.
Das Verhalten von Menschen wird heute neben Märkten, Gesetzen und sozialen Normen auch machtvoll von Software, „Code“ reguliert. Im Januar 2013 initiierte das Institut in Kooperation mit dem HIIG einen internationalen interdisziplinären Workshop, um Formen und Konsequenzen der...
Je mehr Zeit Menschen online verbringen, desto bedeutender wird der Code, der ihr Verhalten auf digitalen Plattformen steuert. Insbesondere dieser Faktor tritt in Konkurrenz zur Regulierung durch Recht und bringt neue Herausforderungen für das Recht mit sich.
Technische, mediale und wirtschaftliche Konvergenzentwicklungen stellen das bisherige Medienrecht zunehmend in Frage. Im Auftrag der Länder und zur Vorbereitung der Bund-Länder-Konferenz gibt das Gutachten von Winfried Kluth und Wolfgang Schulz einen Überblick über Problembereich...
Medienregulierung ist bislang auf lineare Medien wie Rundfunk-Dienstleistungen ausgerichtet, nicht aber auf nicht-lineare Medien wie etwa On-Demand Dienste beim Fernsehen. Die Studie HERMES macht Vorschläge für einen neuen Regulierungsrahmen.
Das Hans-Bredow-Institut beschäftigt sich mit Fragen der inhaltlichen Medienregulierung im Kontext der Entwicklung der Medienordnung und der damit zusammenhängenden Medienreform in Thailand.
Eingebettet in intelligente Technologien treffen Algorithmen täglich Entscheidungen für uns. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Schutzbereich der Menschenrechte und die Regulierung künstlicher Intelligenz? Wolfgang Schulz und Anne-Kristin Polster dokumentieren einige B...
Am 17. Januar 2018 präsentierte sich das Media Policy Lab erstmalig der Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung bei ALEX Berlin konnten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das Lab kennenlernen und sich zu netzpolitischen Themen austauschen. An der Auftaktverans...
Das NetzDG ist seit Januar in Kraft, zeitgleich hat der französische Präsident Emmanuel Macron ein ähnliches Gesetz angekündigt. Ist eines der beiden Gesetze eine richtig gute Lösung? Stephan Dreyer und Amélie Heldt erklären in dieser Folge, worauf es ankommt. D...
Erstmalig in der Geschichte des Hans-Bredow-Instituts gab es gleich drei Disputationen an einem Tag. Am Montag, den 30. April 2018, haben Stephan Dreyer, Markus Oermann und Florian Seitz ihre am Institut entstandenen Doktorarbeiten erfolgreich verteidigt. Das Hans-Bredow-Institut freut sich mit ihne...
Videos und pdfs der Vorträge zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School am 16. Juni 2017 sind nun online! Referenten waren neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, und Prof. Dr. Wolfgang...
Seit April 2019 arbeitet Anna Sophia Tiedeke im Team des Forschungsbereichs „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am Institut. Anna Sophia Tiedeke studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der Université Panthé...
Die EU-Kommission hat am 1. Februar 2021 eine umfangreiche Bestandsaufnahme aktueller Marktentwicklungen, technischer Ansätze und regulatorischer Trends hinsichtlich der drei Themen Videosharing-Plattformen, Medieneigentumsverhältnisse und Signalintegrität bei audiovisuellen Mediendie...
Der Regulierungsdiskurs hat beim Thema Pornoplattformen großen Nachholbedarf sagen die Jurist*innen Valerie Rhein und Martin Fertmann. Unter den meistgeklickten Websites weltweit finden sich zahlreiche Pornoseiten. Soweit, so wenig überraschend. Umso überraschender aber, dass diese...
Department of Science & Technology Studies Cornell University 330 Rockefeller Hall Ithaca, NY 14853 U.S.A.
Private Website
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)
Dreyer, S.; Oermann, M.; Schulz, W. (2016): Kooperative Medienregulierung? Möglichkeiten und Grenzen der Koordination und Kooperation von Bund und Ländern bei konvergenten Regulierungsmaterien. Kurzgutachten des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung im Auftrag der medienanstalten...
Schulz, W.; Dankert, K. (2016): Die Macht der Informationsintermediäre – Erscheinungsformen, Strukturen, Regulierungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Schulz, W.; Staben, J. (2016): 13. Kapitel. Regulierungsradar: Recht und Internet. In: Gassmann, O.; Sutter, P. (Hrsg.), Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. München: Carl Hanser Verlag, S. 147-154.
Dreyer, S. (2016): Ein Rahmen mit vielen Grauzonen. Rechtliche Vorgaben für Online-Werbung. In: COMPUTER + UNTERRICHT, Heft 104 (Jugend+Medien Spezial "Werbung im Netz"), 26.Jg., 4. Quartal 2016, S. 16-17.
Mast, T. (2016): Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 28.7.2016 – 7 C 3/15, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2016, Nr. 24, S. 1822-1823 (Schranken der Informationszugangsfreiheit und Regelungsmöglichkeiten der Exekutive).
Schulz, W.; Dankert, K. (2016): 'Governance by Things' as a Challenge to Regulation by Law. In: Internet Policy Review 5 (2). DOI: 10.14763/2016.2.409 (online).
Dankert, K. (2015): Normative Technologie in sozialen Netzwerkdiensten – Neue Machtstrukturen als Anreiz für einen Paradigmenwechsel der Kommunikationsregulierung? In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV), 98(1), S. 50-73.
Schulz, W. (2016): Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht. Nomos Verlag, Baden-Baden. 1 Band in 2016.
Schulz, W. (2016): Wie argumentiert, konstituiert und sichert man autonome Institutionen in einer Gesellschaft? Die Regulierungsperspektive. In: O. Jarren, C. Steininger (Hrsg.), Journalismus jenseits von Markt und Staat, Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Ko...
Schulz, W. (2012): Beurteilungsspielräume als Wissensproblem – am Beispiel der Regulierungsverwaltung. In: Rechtswissenschaft, 3(3), S. 330-350.
Dreyer, S.; Hasebrink, U.; Lampert, C.; Schröder, H.-D. (2013): Herausforderungen für den Jugendmedienschutz durch digitale Medienumgebungen. In: Soziale Sicherheit (CHSS), Nr. 4/2013, S. 195-199, (download).
Schulz, W.; Dankert, K. (2017): Informationsintermediäre – Anknüpfungspunkte für rechtliche Regulierung. In: Informatik-Spektrum, 40 (4), S. 351-354.
Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.) (2018): Big Data – Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschafft. Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Gerrit Hornung, Yoan Hermstrüwer, Andreas von Arn...
Elsaß, L.; Labusga, J.-H.; Tichy, R. (2017): Löschungen und Sperrungen von Beiträgen und Nutzerprofilen durch die Betreiber sozialer Netzwerke: Rechtliche Möglichkeiten des Vorgehens vor dem Hintergrund von Hate Speech, Fake News und Social Bots, in: Computer und Recht (CR) 2017...
Gasser, U.; Schulz, W. (2015): Governance of Online Intermediaries. Observations from a Series of National Case Studies. In: The Berkman Center for Internet & Society Research Publication Series No. 2015-5, 18. Februar 2015, Harvard/Hamburg: Berkman Center.
Dreyer, S. (2011): Jugendmedienschutz zwischen Recht und Nationalgesellschaften. In: Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM, Hrsg.): Jugendmedienschutz bei Onlinespielen. Zwischen kultureller Vielfalt und nationalen Besonderheiten. Berlin 2011, S. 37-48.
Dreyer, S. (2011): Entwicklungspfade für ein netzwerkgerechtes Jugendmedienschutzrecht. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 22. (pdf-Datei) Zugleich: Schriftliche Stellungnahme zu der öffentlichen Anhörung zum Jugendmedienschutz vor dem Hauptausschuss des Hessischen...
Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter werden zunehmend zu einem Vehikel für den strategischen Einsatz von Informationen durch Staaten (sogenannte Des-/Informationsoperationen). Diese Plattformen, die begrifflich als ‚soziale Medien‘ gefasst werden, geben ihren Nutzerinnen und Nu...
Kluth, W.; Schulz, W. (2014): Konvergenz und regulatorische Folgen. Gutachten im Auftrag der Rundfunkkommission der Länder. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 30). https://doi.org/10.21241/ssoar.71857
Im brasilianischen Journal für Öffentliches Recht “Revista Direito Público” schreibt Dr. Clara Iglesias Keller über die Regulierung von Desinformation. Der Artikel ist als Open Access verfügbar. Artikel downloaden (PDF) Iglesias Keller, C. (2021): Don’t...
In der Zeitschrift für Rechtspolitik stellen PD Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Martin Fertmann die Frage, ob die von der Europäischen Kommission geplanten digitalen Rechtsakte ihren Ansprüchen gerecht werden können. Kettemann, M. C.; Schulz, W.; Fertmann, M...
Wie Gremien sozialer Medien dazu beitragen können, dass Plattformen demokratischer werden, erklären Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann in ihrem Beitrag auf dem Digital Society Blog. Zum Artikel (online) Fertmann, M.; Kettemann, M. C. (2021): One Council to Rule Them All: Can Socia...
Wer soll bestimmen, was auf digitalen Plattformen gesagt werden kann? Martin Fertmann und Matthias Kettemann schreiben auf Tagesspiegel Background, wie Institutionen hierfür gestaltet werden können, wo die Gefahren liegen und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt. Zum Ar...
In der Rubrik "Rapid Reactions" auf der Website des Science Media Centers Germany geben Dr. Stephan Dreyer und PD Dr. Matthias Kettemann ihre Einschätzungen zu einer neuen Executive Order der US-Regierung ab, die den Schutz von sozialen Medien in den USA einschränken soll. Dabei...
"Towards a New Approach for the Regulation of Audiovisual Media", Vortrag von W. Schulz zur Diskussion "Getting Media Regulation Right" im Rahmen der Konferenz "Content Creation and Distribution in the Digital Single Market" des The Centre for European Policy Studies am...
"Verfassungsrechtliche Eckpunkte eines Umgangs mit sozialen Medien", Vortrag von W. Schulz auf der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School, Hamburg, am 16. Juni 2017.
"Dimensions of Privacy", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der The Asian Scholars Network 5th International Conference vom 13. Dezember 2016 in Auckland, Neuseeland.
"Youth Protection Overload. Dystopie eines falsch verstandenen Games-Jugendschutzes", Vortrag von S. Dreyer auf der F.R.O.G.-Konferenz "Future and Reality of Gaming (F.R.O.G.) 2010" am 24. September 2010 in Wien.
"Oh no, that hurts! - Categorization of sanctions against avatars", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der ECREA Pre-Conference "Avatars and Humans" am 12. Oktober 2010 in Hamburg.
"Evaluation und Perspektiven des deutschen Jugendmedienschutzes", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsfähigen Jugendmedienschutz gemeinsam gestalten" der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW am 18. Februar 2011 in Düsseldorf.
„Nachvollziehende Medienregulierung“, Key Note von W. Hoffmann-Riem auf der Tagung "Media Governance in Europe – Regulation, Participation, Co-Determination" am 20. Juni 2009 in Hamburg.
„Es kann nur besser werden! Regelungsalternativen zum geltenden Urheberrecht“, Vortrag von T. Kreutzer auf der re:publica 09 am 3. April 2009 in Berlin (pdf-Datei).
"Priming von Algorithmen auf Informationsqualität als Plattformauftrag", Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen der Tagung "Europas digitaler Binnenmarkt und die Grundwerte der EU. [Österreichische] Impulse zwischen der Umsetzung der AVMD-Richtlinie und Herausforderungen der...
"From E-Commerce to Digital Services: An Analysis of The New Rules for Platforms in the EU”, Vortrag von A. P. Heldt im Panel "Governing the Platform Society" auf der 14. General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) am 28. August 2020 in Innsbruck.
“Rules for 2,7 Billions - Setting Private Standards for Public Communication?", Vortrag von M. C. Kettemann und A. S. Tiedeke im Rahmen der Digital Constitutionalism Working Group des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) am 2. April 2020 in Berlin. &...
„Demokratie und Regulierung der sozialen Medien“, Terrassengespräch von Jan-Hinrik Schmidt im Rahmen des FRIAS am 09. Juni 2021, https://www.frias.uni-freiburg.de/de/veranstaltungen/sonstige/soziale-medien-im-fokus-kirchhof-schmidt (Online-Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Dres. h...
„Private Regulation of Public Actors“, Vortrag von M. Kettemann und M. Fertmann im Rahmen der „Digital Rights in Context“ der GDHRNET Highlights Lecture Series am 18. Mai 2021 (Online-Vortrag).
"Needle versus Haystack: The Required Duality in Regulatory Platform Governance Approaches", Vortrag von S. Dreyer und A. Heldt im Rahmen der First Annual Conference of The Platform Governance Research Network am 25. März 2021.
"Welche Möglichkeiten bietet die Regulierung von digitalen Plattformen, um auf die Verbreitung von Desinformationen zu reagieren?“, Vortrag von M. Kettemann bei der Bundeswehr/dem Institut für Deutsche Wirtschaft am 17. März 2021 (online).
“The Experience of Germany in Implementing the Internet Universality Indicators”, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) am 11. Juli 2021 in Nairobi (Online-Vortrag).
„Die Internet-Universalitäts-Indikatoren in Deutschland“, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Fachausschusses Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission am 25. Mai 2021.
Gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert das Hans-Bredow-Institut ein Sonderformat des Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung...
"Soziale Medien: Gefahr oder Chance für Rechtsstaat und Demokratie?!!", Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School, Hamburg, am 16. Juni 2017. Referenten waren neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien...
Dr. Matthias C. Kettemann stellt bei einem offenen Brown Bag Lunch Talk am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin (HIIG) sein Konzept einer kohärenten normativen Ordnung des Internets vor. Sein Ansatz bezieht sowohl internationales Recht, als auch nationales...
Welche Regeln strukturieren unsere Onlinewelt? Wie wird bestimmt, was geht? Und wie verhalten sich die gesellschaftlichen Akteure? 10. Hamburger Mediensymposium von MA HSH, Handelskammer Hamburg und dem Leibniz-Institut für Medienforschung am 6. Juni 2019 ab 13:30 Uhr in der Handelskammer Hamburg....
Matthias C. Kettemann organisiert einen Workshop zur aktuellen Forschung über private Regelsetzung in privat-öffentlichen Kommunikationsräumen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen europäischen Forschungsinstitutionen werden...
Our Leibniz Media Lunch Talk goes Tea Time! (Damit der Referent nicht zu früh aufstehen muss in den USA). Via Konferenz-Plattform Zoom spricht Dr. David Morar, virtueller Gastwissenschaftler am HBI und PostDoc Data Policy Fellow an der NYU Steinhardt, zum Thema Internet-Regeln. Sein...
Prof. Dr. Barbara Thomaß und Dr. Clara Iglesias Keller beteiligen sich an der Konferenz des Jean Monnet Netzwerks European Media and Platform Policies (EuromediApp). Um 9:30 Uhr hält Clara Iglesias Keller einen Vortrag zum Thema "Before and After Disinformation:...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.