Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dipl.-Germ. Univ. Anna von Garmissen
Dr. Stephan Dreyer
Kira Thiel, M. A.
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Dass Big Data und Algorithmen auch positive Potenziale für Medienunternehmen und den Journalismus haben können, war Thema unseres 8. Hamburger Mediensymposiums, das wir am 13. Juni 2017 gemeinsam mit der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg vera...
Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler/-innen? Wie verändern Social Bots und Fake News den Wahlkampf? Wie beeinflussen sie die politische Meinungsbildung? Moderator Martin Fuchs und die beiden Medienforscher Jasmin Siri und Jan-Hinrik Schmidt di...
Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin hielt am Hans-Bredow-Institut den Gastvortrag: „Rage against the machines? Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien.“ Social Bots spielen eine zunehmende Rolle in der öffent...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Social Bots – Grenzenloser Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess? Eine verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Einordnung. In: Kommunikation & Recht, 2, S. 73-78.
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Social Bots – Grenzenloser Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess? In: Kommunikation und Recht, Heft 2, S. 73-78.
Dankert, K. (2018): Verfälschung von Datenbeständen durch Social Bots. In: W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data - Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 157-166.
Elsaß, L.; Labusga, J.-H.; Tichy, R. (2017): Löschungen und Sperrungen von Beiträgen und Nutzerprofilen durch die Betreiber sozialer Netzwerke: Rechtliche Möglichkeiten des Vorgehens vor dem Hintergrund von Hate Speech, Fake News und Social Bots, in: Computer und Recht (CR) 2017...
"Das Netz entheddern – Die Mitgestaltung der digitalen Öffentlichkeit als Aufgabe von Politik, Medien und Wissenschaft", Podiumsdiskussion mit J.-H. Schmidt im Rahmen der Tagung "Verheddert im sozialen Netz. Öffentlichkeit und politische Kommunikation in Zeiten von Soc...
“Bots, die beißen: Völkerrechtliche Grenzen der staatlichen Nutzung sozialer Medien zur aktiven Cyberaußenpolitik”, Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen einer Paneldiskussion der Network & Politics Series #7 zum Thema "'Horch, was kommt von draußen re...
Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin hält am Hans-Bredow-Institut den Gastvortrag: Rage against the machines? Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien. Social Bots spielen eine zunehmende Rolle in der öffentlichen Kommunikation...
8. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg zur Frage, wie algorithmisches Entscheiden die öffentliche Kommunikation verändert.
Auf der zweitägigen Konferenz zu Desinformation und Demokratie in der Villa Borsig in Berlin ist Amélie Pia Heldt Teil des Panels "Technologische Herausforderungen oder Scheindebatten: Wie gefährlich sind Deep Fakes & Social Bots?". Organisiert wird die Konferenz vom Auswärtigem...
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Lennart Laude, LL.M. (LSE). In seinem Vortrag bewertet er den Einsatz automatisierter Accounts, oftmals als »Social Bots« oder »Political Bots« bezeichnet, in sozialen Online-Netzwerken...
Die nächste Leibniz Media Lecture wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI. Prof. Dr. Florian Gallwitz und Michael Kreil berichten über den Aufstieg und Fall der Social-Bot-Forschung. Dr. Clara Iglesias Keller übernimmt...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.