Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Claudia Lampert
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Sünje Andresen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Kennzahlen und Metriken als Indikatoren für die Entwicklung von Reichweite und Status etablierter Medienanbeiter auf Sozialen Netzwerken
Sind nutzergenerierte Inhalte auf privaten Kommunikationsplattformen von der Meinungsfreiheit geschützt? In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sich Amélie Heldt mit der Wirkung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit im Internet.
Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages zu den „Auswirkungen von Algorithmen in digitalen Medien auf die individuelle Meinungsbildung bei Nutzenden”.
Bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen sind zeitnahe und verlässliche Informationen für Mediennutzer außerordentlich wichtig. Um herauszubekommen, welche Informationsbedürfnisse Menschen in derartigen Situationen haben und welche Medien sie nutzen, wurde ein Studiendes...
Am 5.10.2017 veröffentlichte Dr. Jan-Hinrik Schmidt die zweite Auflage seines Buches Social Media beim Springer Fachmedien Verlag. Es ist kein Ratgeber, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk für alle, die wirklich verstehen wollen, wie digitale soziale Medien funktionieren...
Dr. Sascha Hölig untersuchte in einer Studie, inwiefern das Stimmungsbild auf Twitter, die allgemeine Stimmung in der Gesellschaft abbildet. Das Fazit: Twitter fällt als Stimmungsbarometer durch. Im Interview auf WDR 5 sprach er heute mit Anja Backhaus über das „Eliten-Netzwerk&...
Seit 14. Juni 2017 ist sie online, unsere neue Seite! Voller Informationen, thematisch noch besser vernetzt, hübsch und modern. Über Kommentare und Hinweise darauf, was wir noch nachbessern sollten, freuen wir uns!
Twitterer sind wenige, aber sie sind laut. Mit ihrem Diskurs auf der Plattform haben sie großen Einfluss auf die Berichterstattung der "klassischen Medien". In seiner Studie hat Dr. Sascha Hölig aktive Twitterer beobachtet und dabei interessante – teilweise nicht gera...
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen. Facebook verfügt mit seinen weltweit...
Um den Handel mit Likes, Followern und Kommentaren ist ein globaler Wirtschaftszweig entstanden. Prof. Dr. Patrick Vonderau erforscht ihn. Likes, Follower, Shares und Kommentare kann man kaufen. Ganz legal und oftmals nur mithilfe ein paar weniger Klicks. „Like-Economy“ wird der Hande...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Schmidt, J.-H. (2014): Warum das Social Web in unsere Zeit passt. In: P. Grimm, M. Müller (Hrsg.), SocialMania. Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeiten. Stuttgart: Franz Steiner, S. 23-32.
Schmidt, J.-H. (2016): Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen. In: Zoche, P.; Kaufmann, S.; Arnold, H. (Hrsg.): Grenzenlose Sicherheit? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Berlin: Lit Verlag. S. 271-287.
Schmidt, J.-H. (2016): Twitter Friend Repertoires: Introducing a Methodology to Assess Patterns of Information Management on Twitter. In: First Monday, Vol. 21, Nr. 4, 4 April 2016. DOI: 10.5210/fm.v21i4.6207
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (2015): Soziale Medien: Gattungen, Funktionen, Angebotstypen. In: J.-H. Schmidt, M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_2-1
Taddicken, M.; Schmidt, J.-H. (2015): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: J.-H Schmidt, M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_1-1
Heise, N. (2013): "Doing it for real". Authentizität als kommunikationsethische Voraussetzung onlinebasierter Forschung. In: M. Emmer, A. Filipovic, J.-H. Schmidt, I. Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim: Beltz Juvent...
Schmidt, J.-H. (2012): Persönliche Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In: J.-H. Schmidt, T. Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 215-225.
Schmidt, J.-H. (2012): Persönliche Öffentlichkeiten und politische Kommunikation im Social Web. In: B. Ziegler, N. Wälti (Hrsg.), Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess, S. 137-147.
Schmidt, J.-H. (2013): Social Web – Praktiken und Risiken. In: H. Friedrichs, T. Junge, U. Sander (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 331-336.
Schmidt, J.-H. (2013): Wie das Social Web unsere Gesellschaft verändert. In: Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Jahrbuch 2013/2014. Unsere Herausforderung: Klimawandel und Web 2.0. Schwalbach/TS: Wochenschau, S. 69-84.
Schmidt, J.-H. (2012): Jugendliche und das Social Web – Entwicklungsaufgaben und persönliche Öffentlichkeiten. In: werkstatt.bpb.de.
Zurawski, N.; Schmidt, J.-H.; Stegbauer, C. (Hrsg.) (2012): Phänomen "Facebook". In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 13, Sonderausgabe.
Über die Persönlichkeitsmerkmale aktiver Twitterer in Deutschland schreibt Dr. Sascha Hölig in seinem aktuellen Beitrag in M&K 2/2018. Der Artikel ist online in der eLibrary des Nomos Verlags verfügbar. Hölig, S. (2018): Eine meinungsstarke Minderheit als Stimmungsbarom...
Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienv...
Puschmann, C. (2013): Blogging. In: S. C. Herring, D. Stein, T. Virtanen (Hrsg.), Pragmatics of Computer-Mediated Communication. Berlin/New York: De Gruyter. S. 83-108.
Online-Intermediäre wie Suchmaschinen, Social-Network-Sites oder Videoplattformen bieten Zugang zu vielfältigen Inhalten. Es gibt jedoch eine Denkschule, die argumentiert, dass sie auch zur strukturellen Verformung der Öffentlichkeit beitragen können. Um die Auswirkungen dieser w...
Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter werden zunehmend zu einem Vehikel für den strategischen Einsatz von Informationen durch Staaten (sogenannte Des-/Informationsoperationen). Diese Plattformen, die begrifflich als ‚soziale Medien‘ gefasst werden, geben ihren Nutzerinnen und Nu...
Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa. Zum vollständigen Artikel &n...
“The ‘Blue Pages’ as Promoter of Demarginalization and Empowerment – An Explorative Analysis of the Online-Community GayRomeo”, Vortrag von N. Heise im Rahmen der Konferenz “Mediatized Gender” am 24. September 2011 an der Universität Bonn.
“Muslim Weblogs – The Islam within the German-speaking Internet”, Vortrag von S. Schmidt und N. Heise im Rahmen der Tagung “Digital Participation among Ethnic Minorities: Policy, Access and Engagement“ der "Media of Diaspora Research Group" am 8. September 2011 an der Technischen Universität Dortmun...
„Muslimische Weblogs“, Vortrag von N. Heise im Rahmen der 5. Studentischen Medientage Chemnitz am 4. April 2009 an der Technischen Universität Chemnitz.
"Medienkompetenz 2.0", Impulsvortrag von C. Schwinge im Rahmen des Medienpädagogischen Kongresses 2011 der Initiative "Keine Bildung ohne Medien" am 24. März 2011 in Berlin.
"Social Media Guidelines in Journalism", Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und J.-H. Schmidt im Rahmen der "International Communication Association‘s 62nd Annual Conference" am 26. Mai 2012 in Phoenix.
"Ich klicke, also bin ich - Datenschutz und Datensicherheit in virtuellen Räumen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Fachtagung "In virtuellen Welten unterwegs. Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendliche" der AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. am 24. Februar 2010 in Hamburg.
“The Social Web in the Every Day Life of Young People”, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Konferenz “Transforming Audiences II” am 3. September 2009 in London (gemeinsam mit I. Paus-Hasebrink).
„Das Social Web im Alltag Jugendlicher“, Vortrag von U. Hasebrink beim Forum Kommunikationskultur der GMK zum Thema „Stream your life!?“ am 21. November 2009 in Berlin (gemeinsam mit I. Paus-Hasebrink).
„Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“, Vortrag von U. Hasebrink bei der Medienpädagogischen Fachtagung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) am 23. September 2009 in Düsseldorf (gemeinsam mit I. Paus-Hase...
„Die Nutzung sozialer Netzwerke im Internet durch Jugendliche“, Vortrag von U. Hasebrink bei der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung „In Netzen gefangen?! Jugendliche in virtuellen communities“ am 16. September 2009 in Berlin.
„Nutzerschutz im Web 2.0: zwischen Regulierung und Selbstverantwortung“, Teilnahme von U. Hasebrink an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Medienforums NRW am 24. Juni 2009 in Köln.
"Handlungsorientierte Medienpädagogik im Paradigma des Social Web", Vortrag von C. Schwinge im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung an der Universität Flensburg am 22. Juni 2011.
"Schüler und neue Medien. Chancen und Risiken", Vortrag von C. Lampert an der Sophie-Barat-Schule in Hamburg am 6. Mai 2009 (gemeinsam mit Robert Oehlmann).
„Soziale Beziehungen im Netz“, Vortrag von C. Lampert im Rahmen der 14. Fachtagung Medienpädagogik zum Thema „1-2-3 ins Netz gegangen – Wie medienkompetent bewegen sich Heranwachsende in Online-Gemeinschaften?“ am 26. November 2008 in München.
Dr. Claudia Lampert vertritt das Hans-Bredow-Institut auf dem Medienkompetenztag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Kiel-Gaarden mit dem Thema „Wie nehmen Kinder Online Werbung wahr?“ Mehr zum Programm finden Sie hier. Beginn 09:00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Science-Fiction Kino“ diskutiert Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut mit Andreas Hedrich von der Uni Hamburg im Audimax der TUHH über die Zukunft der Sozialen Medien. Die Podiumsdiskussion findet im Anschluss an die Vorführung des Filmes „The...
Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin hält am Hans-Bredow-Institut den Gastvortrag: Rage against the machines? Social Bots, Agency und die Nicht-Neutralität von Technologien. Social Bots spielen eine zunehmende Rolle in der öffentlichen Kommunikation...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Technik- und Innovationsforschung an der Technischen Universität Berlin hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt den Vortrag "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen". Ort TU...
Chatbots, Hologramme, digitale Klone: Gestorben und für immer im Cyberspace? Wie wollen wir erinnert werden und wer verfügt über unser digitales Erbe? Avatare toter Freunde treffen oder Selfies mit der verstorbenen Oma machen: Wer heute stirbt, ist längst nicht tot. In Form von Chatbots,...
Ein internationaler Workshop des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) widmet sich dem Thema Animation und Politik. Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält in diesem Rahmen den Vortrag „The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält im Rahmen der Ringvorlesung "Digitalisierung der Demokratie - Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter" an der Universität Hamburg den Vortrag "Wenn Algorithmen Meinungen bilden“. Ort Raum: Erzwiss H Uhrzeit 18:15 -19:45 Aus dem...
Patrick Vonderau ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen eines Besuches am Leibniz-Institut für Medienforschung hält er einen Vortrag zu seinem aktuellen Forschungsprojekt: „Clicks, Likes und...
Auf der MTM Extra ist Dr. Matthias Kettemann Teil des Panels "Meinungsmächtige Intermediäre". Er steuert einen Vortrag bei, der folgende Fragen ins Zentrum stellt: Sind Intermediäre wie Facebook, Twitter oder Snapchat eine Gefahr für die Meinungsvielfalt? Bedeutet...
Die Stiftung Entwicklung und Frieden widmet einen Abend in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft dem Thema „Verdeckte externe Einflussnahme über soziale Medien: Ein Thema für die Vereinten Nationen". Dr. Matthias Kettemann ist als Referent geladen und wird über völkerrechtliche...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt spricht am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich darüber, wie Online-Intermediäre, wie Google, YouTube oder Facebook, auf das Informationsmanagment und den Meinungsbildungsprozess einwirken. Online-Intermediäre...
Unsere Doktorandin Amélie Pia Heldt hält auf der Annual Conference of the Younger Comparativists Committee (YCC) der American Society of Comparative Law (ASCL) am 11. Mai 2019 den Vortrag „Merging free speech and content moderation: a public social forum?“ Die Konferenz wird...
"Kinder, Jugendliche und Web 2.0", Vorlesung von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkulturen - Medientheorien - Medienpädagogik" an der Universität Flensburg am 9. Dezember 2009.
"Social Networks, Wikis, Microblogs – Herausforderungen für die Medienkompetenzförderung", Vorlesung von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Keine Bildung ohne Medien! - Ansätze, Kritik und Perspektiven der Medienkompetenzförderung" am 29. Juni 2010 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Ps...
"Nutzerinhalte - Forscherprobleme? Methodische Herausforderungen für kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalysen im Social Web", Seminar von M. Grimm im Rahmen eines BA-Aufbaumoduls am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2013.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.