Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Überlegungen zu staatlichen Zensurmaßnahmen der Internetkommunikation in Deutschland.
In ihrem Blog-Artikel "From #MeToo to #RiceBunny: How Social Media Users are Campaigning in China" beschreibt unsere Gastwissenschaftlerin Jing Zeng das kreative Umgehen von Zensurmaßnahmen in China am Beispiel der #MeToo-Debatte. Auf Chinesisch werden die Worte “rice bunny&rdq...
Heldt, A. (2018): Zensur durch Upload-Filter: Zur umstrittenen EU-Reform des Urheberrechts. In: Verfassungsblog, Website, 25. Juni 2018 (online).
Amélie Pia Heldt veröffentlichte in der Jubiläumsausgabe des JIPITEC (Journal of Intellectual Property, Information Technology and Electronic Commerce Law) „10 Years of JIPITEC“ den Aufsatz „Upload-Filters: Bypassing Classical Concepts of Censorship?“ ...
Martin Fertmann und Leif Thorian Schmied schreiben auf dem JuWissBlog über die Sperrung dreier pro-russischer Fernsehsender in der Ukraine. Die Sender wurden ohne Gerichtsverfahren per Dekret, durch Zusammenwirken von Präsident Selenskyj und dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat...
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog klären PD Dr. Matthias C. Kettemann und seine Co-Autor*innen Missverständnisse im Zusammenhang mit dem „Glawischnig-Urteil“ des Obersten Gerichtshofs in Österreich auf. Der Rechtsstreit hatte im vergangenen Jahr Aufmerksamkeit bekom...
Kurzvortrag von A. Heldt zu Upload-Filtern beim ABIDA Expertenworkshop an der Universität Salzburg zum Thema "Automatisierte Zensur? Technische Lösungen zur Regulation politischer Online-Kommunikation“ am 26. April 2018 in Salzburg.
"Upload-Filter: Automatisierter Rechtsgüterschutz oder Zensur?", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Medien- und Kreativwirtschaft der Handelskammer Hamburg am 13. Juni 2018 in Hamburg.
"Upload-Filters: Bypassing Classical Concepts of Censorship“, Vortrag von A. Heldt im Rahmen des Workshops "Artificial Intelligence: Ethical and Legal Implications - An International Workshop for Young Scholars" an der University of Haifa am 28. November 2018 in Haifa.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.