Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Johannes Schmees
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Vom 24.-29. Juli 2017 nimmt Lisa Merten an der Summer School Series on Methods for Computational Social Science teil. Organisiert von GESIS, Greenwich University, University of Southern California und der Cornell University sowie untersützt von der Volkswagen-Stiftung, treffen sich exzellente N...
Julius Reimer vom Hans-Bredow-Institut gestaltet das Panel der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) auf der Jahreskonferenz der International Communications Association (ICA) 2018 in Prag. Unter dem Titel "Opening the Black Box: Investigating the Al...
Das Themenheft möchte Beiträge versammeln, die sich mit übergeordneten Fragen der Entwicklung, Methodologie, Anwendung oder auch der Nachhaltigkeit von Forschungssoftware im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft befassen. Herausgeber*in: Andreas Hepp, Wiebke Loosen, Uwe H...
Hamburg, 20.04.2020. Zwei Apps sollen Medien- und Kommunikationsforschung unter den Bedingungen von „Social Distancing“ erleichtern. Entwickelt wurden sie vom ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen in Kooperation mit de...
Im neu gegründeten Media Research Methods Lab (MRML) bündelt das HBI seine methodische Expertise in einer organisatorischen Einheit. Neu ist dabei die Verknüpfung etablierter sozialwissenschaftlicher Methoden mit neuartigen digitalen Verfahren. Für die Mitarbeit an diesem Labor...
To find out how science journalists do their job, Irene Broer became one herself. Applying the research method ethnography, she spent several weeks amidst a team of science journalists. In this BredowCast episode, she explains what this endeavour entailed and why ethnography is a useful method to...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Loosen, W. (2015): Das Leitfadeninterview – eine unterschätzte Methode. In: S. Averbeck-Lietz, M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 139-155.
Heise, N. (2013): "Doing it for real". Authentizität als kommunikationsethische Voraussetzung onlinebasierter Forschung. In: M. Emmer, A. Filipovic, J.-H. Schmidt, I. Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim: Beltz Juvent...
Loosen, W.; Scholl, A. (2012): Theorie und Praxis von Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In: W. Loosen, A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis. Köln: Halem, S. 9-25.
Gehrau, V.; Schulze, A. (2013): Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In: W. Möhring, D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 329-346.
Puschmann, C. (2017): Bad Judgement, Bad Ethics? Validity in Computational Social Media Research. In: M. Zimmer, K. Kinder-Kurlanda (Hrsg.), Internet Research Ethics for the Social Age. New York: Peter Lang, S. 95-113.
Hasebrink, U.; Paus-Hasebrink, I. (2016): Linking Fantasy to Everyday Life: Patterns of Orientation and Connections to Reality in the Case of The Hobbit. In: Participations. Journal of Audience & Reception Studies, 13 (2), S. 223-245 (online).
Die Befragung ist eines der wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Werkzeuge. Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig schreiben darüber in ihrem Beitrag im Methodenhandbuch Palgrave Handbook of Methods for Media Policy Research „Within the broad repertoire of communicatio...
In der überarbeiteten zweiten Auflage des Handbuchs Methoden empirischer Sozialforschung findet sich ein Beitrag von Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Schmidt, Jan-Hinrik (2019): Blogs. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden empirischer Sozialforschung. 2. überarbe...
"Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung: Was ist das, und wie sollte sie sich entwickeln?", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 22. September 2017 in Magdeburg...
“Linking Fantasy to Everyday Life: Patterns of Orientation and Connections to Reality in the Case of The Hobbit”, Vortrag von U. Hasebrink bei der 6th European Communication Conference der ECREA am 10. November 2016 in Prag, Tschechische Republik.
"Empirical Approaches Methods", Paper Session mit W. Schulz als Moderator im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Algorithmic Personalization and News" des Hans-Bredow-Instituts am 7. Dezember 2017 in Hamburg.
"Algorithmic Personalization and News", interdisziplinärer Workshop mit Teilnehmerinnen von den Universitäten Amsterdam und Hamburg am 7. Dezember 2017 im Hans-Bredow-Institut.
Herbsttagung 2017 der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Onlineforschung: Stand der Dinge und Blick nach vorn“, u. a. mit einer Keynote von J.-H. Schmidt zum Thema...
"Computational Communication Science: Towards a Strategic Roadmap", Teilnahme von L. Merten am Workshop des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover vom 12. bis 16. Februar 2018 in Hannover "Computational...
Im Keynote-Panel "Wandel und Stabilität der Mediennutzungsforschung unter digitalisierten Bedingungen" erörtert Dr. Sascha Hölig am 1. Februar im Dialog mit einem angewandten Medienforscher, wie die Rezeptionsforschung auf Veränderungen ihres Untersuchungsgegenstandes im...
Am 10. Juli 2017 trifft sich das gemeinsame Mittelbau-Netzwerk des Hans-Bredow-Instituts und des ZeMKI (Bremen) zu einem Ganztagesworkshop, der der Weiterbildung und Nachwuchsförderung der Teilnehmer(innen) dienen soll. Themen sind: Visualisierungsmethoden, qualitative Interviews: Überblick,...
Hans-Bredow-Instituts-Mitarbeiterin Lisa Merten nimmt an der diesjährigen Summer School Series on Methods for Computational Social Science teil. Die Veranstaltung findet vom 24. bis 29. Juli 2017 auf Sardinien statt und wurde in Zusammenarbeit von GESIS, Greenwich University, University...
Im Rahmen des Young Scholars in Computational Social Science Workshops der Universität Zürich hält Lisa Merten den Vortrag “Something built, something borrowed, something new? Choosing different approaches to study news use with tracking data.” Der Vortrag ist Teil des Panels...
Wie können wir durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewinnen? Die kommunikationswissenschaftliche Forschung mit Messdaten der Mediennutzung (Webtracking, Social-Media-Daten) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen....
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsforschung am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsforschung am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2015.
"Qualitative Inhaltsanalyse und ihre Anwendung auf gesundheitsbezogene Medienbilder", Seminar von M. Grimm im Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, WiSe 2016/17.
"Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2017.
"Methoden der Kommunikationsforschung", Seminar von H.-D. Schröder am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
"Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", Vorlesung von S.Hölig am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, SoSe 2018.
"Publikumsforschung", Seminar von S. Hölig im Masterstudiengang "Digital Journalism" an der Hamburg Media School im Wintertrimester 2015 (gemeinsam mit S. Matthes).
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.