Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Die meisten Menschen erfahren das politische Geschehen nicht direkt, sondern vermittelt durch die Informationsformate des Fernsehens. Dabei entsteht ein Bild von Politik, das von den spezifischen Inszenierungsstrategien dieses Mediums geprägt ist.
Auf Einladung der Volkshochschule Bremen hält J.-H. Schmidt am 14. September 2017 im Rahmen der Reihe "Smart Democracy" einen Input-Vortrag zum Thema "Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz" und nimmt anschließend an einem Podiumsgespräch teilnehmen. Der C...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Schmidt, J.-H. (2012): Persönliche Öffentlichkeiten und politische Kommunikation im Social Web. In: B. Ziegler, N. Wälti (Hrsg.), Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess, S. 137-147.
Eilders, C. (2000): Media as Political Actors? Issue Focusing and Selective Emphasis in the German Quality Press. In: German Politics, Vol. 9 (3), S. 181-206.
Heldt, A. P. (2018): Wähler oder Verbraucher – zweierlei Maß? In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht. Website. Hamburg: Bucerius Law School (online).
Das Bundesverfassungsgericht hat der AfD im Streit mit Horst Seehofer Recht gegeben. In seinem Artikel auf JuWissBlog ordnet Keno Potthast dieses Urteil mit Blick auf das Neutralitätsgebot ein. Zum vollständigen Artikel Auszug Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09.06.2020 g...
Rau, Jan; Kero, Sandra; Hofmann, Vincent; Dinar, Christina; Heldt, Amélie Pia (2022): Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, M&...
Über verfassungsrechtliche Bedenken beim Einsatz von political Microtargeting schreibt Keno C. Potthast auf dem Verfassungsblog. Zum vollständigen Artikel Auszug In Brüssel wird zur Stunde über den Digital Services Act (DSA) verhandelt. Diskutiert werden dürfte...
Den Umgang mit politischen Akteur*innen auf privaten Online-Plattformen in 15 europäischen Ländern untersucht dieses Working Paper. Es wurde von Martin Fertmann und PD Dr. Matthias C. Kettemann als Teil der GDHRNet-Working Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenf...
Über die Äußerungsrechte von Fraktionen und Abgeordneten schreibt Dr. Tobias Mast in seinem Beitrag im neuen Handbuch zum Öffentlich-rechtlichen Äußerungsrecht. Durch neue Kommunikationswege von Behörden z.B. über Social Media gewinnt dieser Rechtsber...
„Kommunikative Dynamiken rechtspopulistischer Empörungsöffentlichkeiten im Netz: Zur Beziehung von Themen, Akteuren und Quellen auf der Pegida-Facebookseite“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Lehrveranstaltung „Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsfors...
Kurzvortrag von A. Heldt zu Upload-Filtern beim ABIDA Expertenworkshop an der Universität Salzburg zum Thema "Automatisierte Zensur? Technische Lösungen zur Regulation politischer Online-Kommunikation“ am 26. April 2018 in Salzburg.
“Dissemination, Discussion, Participation? Science Policy Concepts from Knowledge Dissemination to Citizen Science“, Vortrag von C. Puschmann im Rahmen der Tagung „Knowledge Dissemination in the Digital Era: Language and Episteme“ an der Universität Modena und Reggio Emi...
"Digitale Meinungsbildung - Politische Öffentlichkeit zwischen Twitter, Algorithmen und Aufregungslust", Teilnahme von W. Loosen an einer Podiumsdiskussion, organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung am 5. Juni 2019 in Hamburg Es hat sich etwas verändert. Früher hat...
"Algorithmische Entscheidungen und deren menschenrechtliche Auswirkungen" Workshop des Global Network of Internet and Society Research Center, organisiert vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem Hans-Bredow-Institut am 12. bis 13. Oktober 2017...
Lisa Merten ist als Expertin Teil des ersten Barcamps des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung zu politischer Kommunikation. Die Veranstaltung dient dem offenen und inspirierenden Diskurs über neue Formen und Formate der politischen Kommunikation. Es sollen Ideen entwickelt werden, wie...
Die nächste Leibniz Media Lecture wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI. Dr. Heidi Tworek, außerordentliche Professorin für internationale Geschichte und Politik an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada spricht über die Geschichte...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.