Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Sascha Hölig
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Dr. Anne Schulze war von März 2013 bis Juli 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut im BMFSFJ-/LfM-Projekt "Kinder und (Online-)Werbung".
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Könnte das vielleicht Werbung sein?“ Kindern, aber auch vielen Erwachsenen fällt es zunehmend schwer, Werbung im Internet zu erkennen. Ein interdisziplinäres Projekt hat untersucht, in welchem Umfang Kinder Werbung auf ihren Lieblingsinternetseiten begegnen und welche Anf...
Preusse, J.; Schulze, A. (2016): Online-PR von NGOs. Forschungsüberblick und empirische Befunde einer Nutzerstudie von NGO-Seiten in Facebook. In: L. Rademacher, N. Remus (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Dreyer, S.; Lampert, C.; Schulze, A. (2014): Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Berlin: Vistas.
Schulze, A.; Preusse, J. (2014): Erwartungen und Ansprüche von Nutzern an den Auftritt intermediärer Organisationen in sozialen Onlinenetzwerken. Eine Studie am Beispiel der facebook-Seiten von NGOs. In: F. Oehmer (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und...
Schulze, A. (2013): Internetwerbung und Kinder. Eine Rezeptionsanalyse. Springer VS.
Gehrau, V.; Schulze, A. (2013): Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In: W. Möhring, D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 329-346.
"Changing Commercial Communication in Online Environment. New Challenges for Young Target Groups, Vortraqg von A. Schulz auf der 5th European Communication Conference (ECREA) am 13. November 2014 in Lissabon, Portugal.
"Kinder und Onlinewerbung", Vorstellung der gleichnamigen Studie durch S. Dreyer, C. Lampert und S. Schulze im Rahmen der Tagung "'Vielleicht könnte das ja Werbung sein.' Zum Umgang von Kindern mit Werbung im Internet" am 3. November 2014 in Berlin.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.