Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Hardy Dreier, M. A., arbeitete von November 1999 bis Dezember 2007 als wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut und beobachtete und analysierte die Auswirkungen der Multimediaentwicklung auf die Strukturen des Mediensystems.
Wissenschaftlicher Referent
Wurde die mit der Gründung der HMS verbundenen Zielsetzungen erreicht?
Eine Analyse der Defizite im Jugendschutz bei Video- und Computerspielen und Handlungsoptionen, um diesen entgegenzuwirken.
Die Gamesbranche in Deutschland entwickelt sich rasant weiter. Diese Studie zeigt, welche Bedeutung der Standort Hamburg für diese Branche hat.
Eine Bestandsaufnahme der dualen Hörfunklandschaft in Schleswig-Holstein.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht das Zusammenspiel verschiedener Werbeträger in Österreich.
Ein Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger zu veränderten Werbemöglichkeiten im Fernsehen.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht Hamburg als Musikstandort und geht dabei der Frage nach, welches Rollenpotenzial dieser im nationalen Wettbewerb aufweist.
Mit diesem Nachschlagewerk stellt das Hans-Bredow-Institut die zentralen Begriffe und Themenfelder der Medien fundiert und allgemein verständlich vor.
Video- und Computerspiele als Marktführer der Medienbranche
Merchandisingstrategien in Fernsehangeboten für Kinder
Hat das Fernsehen Zukunft? Mit dieser Frage hat sich das Hans-Bredow-Institut auseinandergesetzt und stellt eine Übersicht vorliegender Daten, Einschätzungen und Aussichten bereit.
Von 1999 bis Ende 2006 veröffentlichte das Institut die Zeitschrift "Docu-Watch Digitales Fernsehen - eine Sichtung ausgewählter Dokumente und wissenschaftlicher Studien".
Hans-Bredow-Institut (2008): Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung. Berlin (pdf-Datei, 3,8 MB).
Hasebrink, U.; Dreier, H.; Krotz, F.; Weiß, R. (2001): Fernsehen in neuen Medienumgebungen. Befunde und Perspektiven zur Zukunft der Fernsehnutzung. Berlin: Vistas.
“Online-Communities und kommerzielle Kommunikation – Überlegungen zur virtuellen Wirtschaft, Vortrag von H. Dreier im Rahmen der Ringvorlesung “Games Online – neue digitale Welten” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) am 27. November 2007.
"Games Online – neue digitale Welten?”, Einführungsvorlesung von H. Dreier zur Ringvorlesung “Games – Zukunftsperspektiven interaktiver Medienangebote” an der Hochschule für Angwandte Wissenschaften (HAW) am 9. Oktober 2007 (zus. mit G. Rehfeld).
„Digitale Spiele und ihre Plattformen I: PC“, Vortrag von H. Dreier im Rahmen der Ringvorlesung „Games – Zukunftsperspektiven interaktiver Medienangebote“ im Sommersemester 2007 an der Universität Hamburg am 25. April 2007.
„Games – ein kulturelles, gesellschaftliches und ökonomisches Phänomen“, Vortrag von U. Hasebrink und H. Dreier zur Einführung in die Ringvorlesung „Games – Zukunftsperspektiven interaktiver Medienangebote“ im Sommersemester 2007 an der Universität Hamburg am 4. April 2007.
„Der deutsche Pressemarkt“, Vortrag im Rahmen des Executive and Expert Training Programs „Cultural and Media Studies of the German and European Market. Policies, Industries and Management“ im China Education & Training Center am 20. und 21. Juli 2006 in Hamburg.
„Die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland“, Vortrag von H. Dreier im Rahmen des Executive and Expert Training Programs „Cultural and Media Studies of the German and European Market. Policies, Industries and Management“ im China Education & Training Center am 20. und 21. Juli 200...
„Perspektiven der Hamburger Musikwirtschaft“, Vortrag von H. Dreier im Rahmen des 1. Workshops zur Studie Musikwirtschaft am 6. April 2006 in Hamburg.
„Games – Zukunftsperspektiven interaktiver Unterhaltung“, Ringvorlesung im Rahmen des Öffentlichen Vorlesungswesens der Universität Hamburg, SS 2007 (zusammen mit H. Dreier).
“Games Online”, Vorbereitung und Organisation der Ringvorlesung “Games Online” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Wintersemester 2007/2008 (zus. mit G. Rehfeld).
Medienbetriebswirtschaftslehre, Seminar im Rahmen des Kurses Medientechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Wintersemester 2007/2008.
„Games – Zukunftsperspektiven interaktiver Medienangebote“, Vorbereitung und Organisation der Ringvorlesung an der Universität Hamburg, SS 2007 (gemeinsam mit U. Hasebrink).
„Vertrieb in der Medienwirtschaft“, Blockseminar im Rahmen des Studiengangs Medienmanagement an der Fachhochschule St. Pölten, WS 2006/2007.
„Das Mediensystems in Deutschland“, Modul im Rahmen des Studiengangs „Angewandte Medienwirtschaft“ der Macromedia Akademie in Hamburg, WS 2005/2006.
„Technikfolgen/Kommunikationstheorie“, Seminar im Studiengang Medientechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, SS 2007.
„Medienökonomie“, Reflexionskurs am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, SS 2006.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.