Seit Mai 2022 ist Immo Erik Hagemann als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt
„Wert der Nachrichten: die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)“ (Leitung: Dr. Hans-Ulrich Wagner) am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) angestellt.
Immo Erik Hagemann studierte Kommunikationsdesign und Art Direction in Hamburg von 1991 bis 1995. Seitdem arbeitet er für die Entertainment-Medienbranche, vornehmlich als Coverdesigner für Bild- und Tonträger aber auch in der Entwicklung von Marken und Marketingkampagnen sowie in der Reproduktion und Druckvorlagenerstellung. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Auswertung, Gestaltung und Verpackung von öffentlich-rechtlichen Inhalten für crossmediale Vermarktung.
Von 2011 bis 2014 studierte er neben dem Beruf an der University of Leicester (Großbritannien) Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mass Communication. Seine Master Thesis beschäftigt sich mit dem Überleben öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland mit besonderen Bezug auf die Wechselwirkung lokaler Identitäten.
Derzeit arbeitet Immo Erik Hagemann als Freiberufler unter eigener Marke (
squynt.net), stattet neben den genannten Branchenfeldern Messen und Events aus und entwickelt Websites auf Basis von Wordpress als CMS. Von 2018 bis 2021 leitete er am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg das Einführungsseminar „Das Mediensystem der Bundesrepublik“ als Dozent mit ordentlichem Lehrauftrag.
Seine Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich öffentlich-rechtlicher Rundfunk und – spezifisch – dessen Inhalten sowie den Prinzipien von Public Value als Forschungsschwerpunkt und dadurch generierte transformative Prozesse in der Gesellschaft; in Kombination mit einer geplanten Dissertation, die dieses auf paneuropäischer Ebene näher untersucht.