Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Junior Researcher Internetregulierung
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450 21 7 31 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Im Digital Disinformation Hub des HBI bündelt das Institut seine Forschungs- und Kooperationsaktivitäten im Bereich digitaler Desinformation.
Das Rechtsgutachten für die LfM ermittelt Risiken, die durch verschiedene Formen von Desinformationen für Einzelne und die Gesellschaft entstehen können, und diskutiert Möglichkeiten, diesen rechtlich zu begegnen.
Das im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW erstellte Rechtsgutachten ermöglicht ein differenziertes Verständnis von verschiedenen Formen von Desinformation und deren Risikopotenzial. Es bietet einen Überblick über geltende Gesetze gegen die gezielte Verbreitung von...
Über verfassungsrechtliche Bedenken beim Einsatz von political Microtargeting schreibt Keno C. Potthast auf dem Verfassungsblog. Zum vollständigen Artikel Auszug In Brüssel wird zur Stunde über den Digital Services Act (DSA) verhandelt. Diskutiert werden dürfte...
In dem Artikel geben Matthias K. Klatt, Keno C. Potthast und Alina Funk (Universität Hamburg) einen Überblick über Podcasts in der Rechtwissenschaftskommunikation. Der Beitrag ist in der Fachzeitschrift RuZ – Recht und Zugang als Open Access Pu...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Keno C. Potthast schreiben in ihrem Beitrag zu "Wissenschaftspolitik im Dialog", der Schriftenreihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, über Wissenschaftskommunikation zwischen Rechtsschutz und Regulierungsbedarf. Pub...
Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf JuWiss, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet. Zum vollständigen Beitrag Auszug Na...
Das Bundesverfassungsgericht hat der AfD im Streit mit Horst Seehofer Recht gegeben. In seinem Artikel auf JuWissBlog ordnet Keno Potthast dieses Urteil mit Blick auf das Neutralitätsgebot ein. Zum vollständigen Artikel Auszug Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09.06.2020 g...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Keno Potthast haben für das Nomos Studienbuch „Landesrecht Hamburg“ einen Beitrag zum Thema Medienrecht verfasst. Studienbuch bestellen Über das Studienbuch Erfahrene Hochschullehrer und Verwaltungspraktiker der Freien und Hansestadt...
Auf dem JuWissBlog hat Keno C. Potthast einen Artikel über Political Microtargeting geschrieben – die „personalisierte Wähleransprache auf Grundlage von Auswertungen personenbezogener Daten“. „We’ve made the decision to stop all political advertisi...
"Manipuliert? Wählen im digitalen Zeitalter. Sebastian Berg im Gespräch mit Keno Potthast", Vortrag von A. Heldt und K. Potthast im Rahmen des Drittes Werkstattgespräch der Reihe Qualen der Wahl: Herausforderungen demokratischer Repräsentation am 15. Juni 2021, https://...
"Microtargeting and the GDPR" -, Vortrag von Keno C. Potthast im Rahmen der International Summer School zum Thema „ Governing data and information on the internet"am Centre for Communication Governance (CCG) an der National Law University am 5. März 2020 in New Delhi, Indie...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.