Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Dr. Yulia Yurtaeva-Martens

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens ist dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) als assoziierte Mitarbeiterin verbunden.

Von 2022 bis 2023 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am HBI im Forschungsprogramm 3 "Wissen für die Mediengesellschaft" im Projekt "Wert der Nachrichten. Die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (DPA)" tätig.
 
Nach dem Studium der Geschichte, Film- und Medienwissenschaft in Berlin und Potsdam arbeitete sie von 2009 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam im Studiengang Medienwissenschaft, wo sie weiterhin als Lehrbeauftragte beschäftigt ist. Als wissenschaftliche Referentin im Bereich Forschung und Transfer übernahm sie 2022 die Koordination der Graduiertenakademie an der Filmuniversität.
 
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische Mediengeschichte, insbesondere die Geschichte der Medienorganisationen und -veranstaltungen, aus transnationaler Perspektive. Weitere Forschungsinteressen sind populäre (Fernseh-)Unterhaltung, Gesundheits- und Krankheitskommunikation sowie qualitative Methoden der Medienforschung.
 
Yulia Yurtaeva-Martens promovierte an der Filmuniversität Potsdam über den Fernsehprogrammaustausch in Osteuropa während des Kalten Krieges im Zeitraum von 1960-1993.

Sie ist Mitglied in folgenden Einrichtungen:
  • CTMR (The Centre for Transnational Media Research, Denmark)
  • DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  • GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaft)
  • IAMHIST (The International Association for Media and History)
  • RuG (Studienkreis Rundfunk und Geschichte)
  • ZeM (Das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften)
Eine Auswahl ihrer Publikationen findet sich hier

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens

Assoziierte Mitarbeiterin Mediengeschichte

E-Mail senden

Arbeiten von Dr. Yulia Yurtaeva-Martens

Projekte
Publikationen
Vorträge
Lehre
Alles

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!