Club der roten Bänder – Thematisierung von Krebs in einem fiktionalen Unterhaltungsformat
Wie das sensible Thema Krebs in der Unterhaltungs-TV-Serie „Club der roten Bänder“ aufbereitet wurde, stand im Fokus dieses Projekts.
Jugendliche Krebserkrankte und ihre Bedürfnisse finden sowohl in medizinischen Bereichen als auch in medialen Darstellungen oft wenig Berücksichtigung. So werden jugendliche Krebspatientinnen und -patienten aufgrund ihres Status zwischen Kind und Erwachsenem meist wie Letztere behandelt. Dabei kann das Jugendalter als bedeutsame Phase begriffen werden, in der u. a. die Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben des Heranwachsens anstehen, wie z.B. die Auseinandersetzung mit körperlichen Veränderungen oder der Aufbau von sozialen Beziehungsnetzwerken. Deren Meisterung bedarf für sich allein betrachtet schon Kraft und Ausdauer. Im Zusammenhang mit einer lebensverändernden Krankheit wie Krebs, die häufig mit sehr langen Krankenhausaufenthalten einhergeht, erhalten diese mitunter eine besondere Brisanz.
Mit der Ausstrahlung der VOX-Serie „Club der roten Bänder“, die auf dem Roman von Albert Espinosa „El mundo amarillo“ („Glücksgeheimnisse aus der gelben Welt“, 2008) basiert, wurde erstmalig die Perspektive junger Krebspatientinnen und -patienten innerhalb eines fiktionalen Unterhaltungsformats eingenommen. Das Aufgreifen altersspezifischer Entwicklungsaufgaben innerhalb des massenmedialen Mediums Fernsehen erscheint vor diesem Hintergrund als eine Möglichkeit, verschiedenen Gruppen, wie z. B. (gesunde) Peers, Angehörige, medizinisches Personal für die Bedürfnisse jugendlicher Krebserkrankter zu sensibilisieren. Inwieweit und in welcher Weise diese entwicklungsrelevanten Themen aufgegriffen werden, wurde im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse der ersten Staffel untersucht.
Im Rahmen eines sequenzanalytischen Vorgehens wurde die Darstellung von jugendlichen Krebspatienten innerhalb der ersten Staffel der VOX-Serie „Club der roten Bänder“, die im November/Dezember 2015 in Deutschland ausgestrahlt und im Oktober/November 2016 wiederholt wurde, untersucht. Folgende Leitfragen stehen dabei im Vordergrund der Exploration und werden anhand von theoretisch generierten Kategorien erfasst:
• Wie werden unterschiedliche Aspekte von Krebserkrankungen jugendlicher Patientinnen und Patienten in der Serie dargestellt?
• Wie wird der Umgang mit einer Krebserkrankung dargestellt?
• Wie wird die Auseinandersetzung mit altersspezifischen Entwicklungsthemen von jugendlichen Krebspatientinnen und -patienten dargestellt?
Infos zum Projekt
Überblick
Laufzeit: 2016-2017
Forschungsprogramm: FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft