Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
CO:RE – Children Online: Research and Evidence

CO:RE – Children Online: Research and Evidence

Ziel des Koordinations- und Unterstützungsprojekts (CSA) „CO:RE – Children Online: Research and Evidence“ ist die Konzeption und Umsetzung einer umfassenden und zugleich dynamischen, paneuropäischen Wissensplattform zu den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Kommunikationsräumen und den Auswirkungen technologischer Veränderungen auf Kinder und Jugendliche.  
 
  • CO:RE will fundierte und aktuelle Erkenntnisse zu einem breiten Spektrum von Themen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des technologischen Wandels auf Kinder und Jugendliche, einschließlich ihrer Gesundheit, ihres Lebensstils, ihrer Beteiligung und digitalen Bürgerschaft, ihres Wohlbefindens und ihrer Sicherheit, bereitstellen.
  • CO:RE wird Forschungsarbeiten aus allen EU-Mitgliedstaaten und einer Reihe anderer europäischer Länder einbeziehen und dabei relevante kulturelle, politische und medienbezogene Zusammenhänge berücksichtigen.
  • CO:RE will dazu beitragen, empirische Erkenntnisse zu kontextualisieren, indem es theoretische, methodische Interpretationen sowie ethische Reflexionen und Richtlinien anbietet.
  • CO:RE möchte Forschenden und Forschungseinrichtungen helfen, wichtige Forschungslücken zu identifizieren und bestehende Forschungsergebnisse und Daten optimal und sachkundig zu nutzen.
 
Die Plattform wird gemeinsam mit relevanten und einflussreichen Interessengruppen entwickelt, deren Informationsbedürfnisse und -bedarfe in den Entwicklungsprozess einfließen.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des DT-TRANSFORMATIONS-07-2019: “The impact of technological transformations on children and youth” und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Zur offizellen CO:RE-Website
 

Koordinator Dr. Uwe Hasebrink erklärt CO:RE



 
 
CO:RE Short Report Series on Key Topics
  • Im Short Report No. 1 präsentiert Jussi Okkonen sieben Erkenntnisse über Digitales Lernen während der COVID-19-Pandemie
    Okkonen, J. (2020). The Changing Role of Digital Learning Environments during/after the COVID-19 Pandemic. (CO:RE Short Report Series on Key Topics). Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI); CO:RE - Children Online: Research and Evidence. https://doi.org/10.21241/ssoar.71690
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

CO:RE umfasst insgesamt elf Arbeitspakete, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus neun europäischen Ländern geleitet werden. Koordiniert wird der Prozess vom HBI. Das Projekt umfasst diverse kommunikations-, transferorientierte sowie beteiligende Maßnahmen und Methoden, so dass sowohl Forschende, Interessensgruppen als auch die interessierte Öffentlichkeit in den Entwicklungsprozess eingebunden werden.


 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2022

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Europäische Kommission / HORIZON 2020

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!