Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die Aufgabe der Deutschen Welle

Die Aufgabe der Deutschen Welle

Am 1. Januar 2005 ist das novellierte Deutsche-Welle-Gesetz in Kraft getreten. Dem voraus ging eine medienpolitische Diskussion über die Neugestaltung von Aufgabe und Finanzierung der Deutschen Welle, in der neben der Bundesregierung auch die Deutsche Welle selbst Anstrengungen unternommen hat, den Auftrag und das Selbstverständnis, mit dem er erfüllt wird, weiter zu explizieren und zu konkretisieren.

 

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Zur Unterstützung dieses Reformierungsprozesses wurden am Institut im Auftrag der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Optionen erarbeitet, wie eine derartige Aufgabenbestimmung zukünftig gestaltet werden könnte. Unter Berücksichtigung der sich aus der verfassungsrechtlichen Stellung der Anstalt ergebenden Konsequenzen wurde erörtert, welche für Auslandsrundfunk prinzipiell möglichen Ziele speziell für die Deutsche Welle in Betracht kommen, wobei insbesondere geklärt wurde, welche Aufgaben- und Auftragsbestimmungen der Gesetzgeber vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund überhaupt vornehmen könnte und welche Argumente dafür sprechen, dass er diese Möglichkeit gegebenenfalls ausschöpft.

Ein Ergebnis des Projektes sind Verfahren, die die Autonomie der Anstalt wahren, zugleich aber die Interessen aller relevanten Akteure zu berücksichtigen gestatten. Das mittlerweile verabschiedete novellierte Deutsche-Welle-Gesetz folgt diesem Grundkonzept des Gutachtens.

Das Institut knüpfte mit dem Projekt an Forschungsarbeiten zur interkulturellen Kommunikation, aber auch an solche zur Regulierung der Selbstregulierung öffentlich-rechtlichen Rundfunks an. Nach Übergabe des Gutachtens an die Auftraggeberin sind weitere nachbereitende Beratungstätigkeiten erfolgt.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2002-2006

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!