Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die Lage des Internets in Deutschland

Die Lage des Internets in Deutschland

Die UNESCO hat 2018 Internet Universalitäts-Indikatoren (IUIs) angenommen. Diese ermöglichen eine Bewertung der Lage des nationalen Internets und der damit verbundenen Digitalpolitik anhand von Grundsätzen wie Offenheit, Multistakeholderbeteiligung und Gleichheit. Deutschland beteiligte sich an dem Entwicklungsprozess über den Fachausschuss für Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Schulz.

Für Deutschland soll nun ein Bewertungsbericht anhand der IUIs vorgelegt werden. Mit den Ergebnissen der Erhebung der nationalen Situation des Internets, die auf diesen Indikatoren basieren, können Lücken aufgezeigt und Empfehlungen für gezielte Verbesserungen geben werden. Die Methodik folgt dem von der UNESCO entwickelten Umsetzungsleitfaden. Alle sechs Kategorien von Indikatoren werden in die nationale Bewertung einbezogen und geprüft. Das Projektteam wird dazu Daten erheben und mit Stakeholdern in ganz Deutschland sprechen.

Als Projektleiter am HBI fungieren Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor des HBI, und PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Forschungsprogrammleiter des Forschungsprogramms 2 des HBI, in dessen Rahmen die Studie durchgeführt wird. Die Datenerhebung koordiniert von Hermann-Dieter Schröder mit Unterstützung von Katharina Mosene, Anna Sophia Tiedeke und Julius Böke.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

folgt ggf.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2020

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Deutsche UNESCO-Kommission

Kooperationspartner


 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!