Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die Rolle der Medien für die EU-Integration sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Die Rolle der Medien für die EU-Integration sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Während die Europäische Union auf ökonomischer und politischer Ebene seit ihrer Gründung einige Erfolge im Hinblick auf eine Harmonisierung verzeichnen kann, weist die soziale Integration und die Identitätsbildung der Bürger als Europäer noch große Defizite auf. Die Identifikation mit der europäischen Idee und der EU ist im Wesentlichen eine Elitenperspektive; sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen haben eher eine skeptische Haltung gegenüber der EU und fühlen sich mit ihr weniger verbunden. 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Da den Medien eine wichtige Rolle bei der Informationsvermittlung über die EU sowie bei der Bildung von Vorstellungen von Europa zukommt, hat das Institut zusammen mit der Universität Salzburg ein Projektkonzept entwickelt, mit dem bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen die Zusammenhänge von persönlichen Erfahrungen, Medienangeboten und Mediennutzung mit den Einstellungen zu Europa untersucht werden sollen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2008

Drittmittelgeber


Kooperationspartner

Ansprechpartner

Anja Herzog, M. A.
Back-Office Direktorium und M&K Redaktion

Anja Herzog, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 41
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!