Digitale Spiele und Onlinewelten besitzen in vielfacher Hinsicht gesellschaftliche Relevanz. Sie bieten Gelegenheit, sich spielerisch mit anderen Menschen zu messen, mit ihnen zu interagieren und zu kommunizieren. Indem sie mehr und mehr den Alltag durchdringen, nehmen sie auf unsere Realitätswahrnehmung Einfluss.
Mit seinem auf diese Entwicklung bezogenen Forschungs- und Transferzentrum erforscht das Institut die Nutzung, den Umgang und die Funktionen digitaler Spiele und Onlinewelten sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch Veranstaltungen, Vorlesungen, Expertisen und speziell dafür erstellte Papiere möchte das Institut den Transfer von Forschungsergebnissen in Politik, Behörden, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sicherstellen.