Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
European Media Audiences

European Media Audiences

Im Rahmen des Projektes „European Media Audiences“ wurden in neun europäischen Ländern Erhebungen zur Mediennutzung und Zusammenstellung von Medienrepertoires durchgeführt. Gemeinsame Basis war eine Online-Befragung in den beteiligten Ländern, in der die Befragten 2013 im Detail die Häufigkeit der Nutzung einer großen Zahl von Medien beschrieben. Die vergleichenden Auswertungen sind 2015 in einem Sonderheft des International Journal of Communication erschienen. Das Institut hat sich dabei auf die Frage konzentriert, inwieweit sich aus dem Vergleich von Ländern, in denen die Internetverbreitung unterschiedlich weit fortgeschritten ist, Aufschlüsse über den Prozess der gesellschaftlichen Aneignung digitaler Medien gewinnen lassen. Die Auswertungen zeigen, dass der relative Anteil der Online-Nutzung an der Gesamtmediennutzung in den Ländern mit fortgeschrittener Internetentwicklung geringer ist als in den anderen Ländern. Es gibt also keinen linearen Anstieg der Online-Nutzung im Verhältnis zur Offline-Nutzung. Die gesellschaftliche Aneignung digitaler Medien verläuft, abhängig vom jeweiligen kulturellen Kontext, weniger geradlinig, als das gemeinhin angenommen wird.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Mit der technischen Konvergenz und der Ausdifferenzierung von digitalen Mediendiensten gehen erhebliche Verschiebungen in der Mediennutzung einher. Das Hans-Bredow-Institut interessiert sich in diesem Zusammenhang vor allem für die Frage, wie die Mediennutzer bzw. verschiedene Teil-gruppen der Bevölkerung verschiedene Medien- und Kommunikationsdienste miteinander kombinieren und so ihr persönliches Medienrepertoire zusammenstellen. Ziel dieses Projekts ist die Ermittlung von Medienrepertoires in verschiedenen europäischen Ländern. Im Zusammenhang mit der COST Action „COST Action „Transforming Audiences, Transforming Societies“ hat sich auf Initiative von Klaus Bruhn Jensen von der Universität Kopenhagen eine Gruppe von Forschungsteams aus neun europäischen Ländern zusammengetan und einen gemeinsamen Fragebogen entwickelt, mit dem im Januar/Februar 2013 in allen beteiligten Ländern eine Online-Befragung zur Nutzung der verschiedenen alten und neuen Medien durchgeführt wurde. Vergleichende Auswertungen sind 2015 in einem Special Issue des International Journal of Communication erschienen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2013-2015

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Klaus Bruhn Jensen
Ipsos Belgien, Jean-Michel Lebrun
sowie Teams aus acht weiteren europäischen Ländern

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!