Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Fertilität und Ethik in der Onkologie

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Eine Krebserkrankung und deren Behandlung kann neben vielfältigen Problemlagen auch mit Einschränkungen der Fertilität verbunden sein. Daher ist die Beratung von Krebspatienten*innen bezüglich fertilitätserhaltender Maßnahmen eine zentrale Aufgabe, die komplexe medizinische, psychosoziale sowie ethische Probleme umfasst.

In dem Projekt wird eine Optimierung der Onkofertilitätsberatung von Patient*innen mit jüngerer Krebsdiagnose angestrebt. Hierzu werden Faktoren, die die Entscheidung bezüglich fertilitätserhaltender Maßnahmen sowie ethische und psychosoziale Aspekte im Beratungsprozess identifiziert.

Das HBI führt flankierend eine Analyse der verfügbaren medialen Informationsangebote durch, um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Informationen den Patient*innen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Erfasst und analysiert werden Angebote von medizinischen Einrichtungen bzw. behandelnden Ärzt*innen sowie verschiedene Online-Angebote (einschließlich Foren und Social Media). Die Analyse erfolgt u. a. in Bezug auf ethische Aspekte sowie die Objektivität, Qualität und Seriosität der Informationen.

Die Ergebnisse dienen der Identifikation von Handlungsbedarfen im Kontext der Bereitstellung verlässlicher und zielgruppenadäquater Informationen und damit der Optimierung der Onkofertilitätsberatung.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Projekt bearbeitet in vier Arbeitspaketen die folgenden Schwerpunkte:
 
  • Identifikation von Faktoren, die die Entscheidung von Patient*innen / Partner*innen bezüglich fertilitätserhaltender Maßnahmen beeinflussen (Arbeitspaket 1);
  • Identifikation grundlegender ethischer Aspekte der Onkofertilitätsberatung aus Patient*innen-/ Partner*innen- und Expert*innen-Perspektive (Arbeitspaket 2)
  • Ist-Analyse der verfügbaren medialen Informationen zum Thema Onkofertilität sowie Handlungsbedarf in Richtung verlässlicher und zielgruppenadäquater Informationen (Arbeitspaket 3);
  • Integration der Befunde und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Beratungssituation (Arbeitspaket 4).
Foto von Anja Bauermann auf Unsplash

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2023-2024

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Deutsche Krebshilfe, DKH-Förderschwerpunkt „Ethische Aspekte in der modernen Krebsmedizin“

Kooperationspartner

Projektleiter*in: Prof. Dr. phil. Joachim Weis, Prof. Dr. med. Annette Hasenburg (Klinik für Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit Mainz)
Projektkoordinatorin:  Dr. Andrea Kiemen (Dipl. Biologin)

Wissenschaftliche Kooperationspartnerinnen: Prof. Dr. Claudia Wiesemann (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Göttingen), Dr. Claudia Schmoor (Zentrum für Klinische Studien Universitätsklinikum Freiburg)
Klinische Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss (Klinik für Frauenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg), Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu (Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg), Prof. Dr. med. Hartmut Bertz (Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Freiburg)

Vertreter der Patientenorganisation: Carsten Witte (Selbsthilfegruppe Jung&Krebs e.V. Freiburg), Rainer Göbel (Stiftung Deutsche Leukämie-& Lymphom-Hilfe), Hedy Kerek-Bodden (Frauenselbsthilfe Krebs)

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!