Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland 1945-1955

Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland 1945-1955

Dieses Projekt der „Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland“ (FGRN), ein Kooperationsprojekt des Hans-Bredow-Instituts mit dem NDR, der Universität Hamburg (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien, I) und dem WDR, widmete sich dem mediengeschichtlichen Transformationsprozess, wie er sich in den ersten Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vollzog. Untersuchungsgegenstand war die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), der als Sender der britischen Militärregierung im Mai 1945 startete und zum 1. Januar 1948 als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland etabliert wurde.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

In einem ersten Schritt wurden vor allem organisations-, institutions- und kommunikatorgeschichtliche Aspekte analysiert, die das Ringen von Briten und Deutschen um ein neues Rundfunkmodell im Nordwesten Deutschlands nachzeichnen. Das öffentlich-rechtliche Modell wurde gegen vielerlei Widerstände durchgesetzt und hatte unter der deutschen Verantwortung des NWDR harte Bewährungsproben zu bestehen. Unter dem Einfluss vielfältiger politischer Kräfte wurde der NWDR als zentrale Rundfunkeinrichtung für die gesamte britische Besatzungszone Ende 1955 aufgelöst; zum 1. Januar 1956 wurden der Norddeutsche und der Westdeutsche Rundfunk gegründet. Eine zusammenfassende Publikation dieser Untersuchungen erfolgte im Dezember 2005 im ersten Band der „Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks“ im Verlag Hoffmann und Campe; er wurde der Öffentlichkeit im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der Universität Hamburg vorgestellt.
 

In einem zweiten Schritt widmete sich die Forschungsstelle besonders den unterschiedlichen Programmangeboten des NWDR. Umfangreiche programmgeschichtliche Studien zu den informierenden, politischen, bildenden und unterhaltenden Sendungen des NWDR wurden durchgeführt. Darüber hinaus wurde die Geschichte des in Hamburg, Berlin und Köln beginnenden Fernsehens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nachgezeichnet und dessen Programmangebote untersucht. Eine zusammenfassende Publikation dieser Studien erfolgte im Mai 2008 mit dem zweiten Band der „Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks“ im Verlag Hoffmann und Campe. Am 2. Juni 2008 luden der NDR und die FGRN in das Foyer des Radiohauses 12 beim NDR ein und präsentierten den Band der Öffentlichkeit mit einem rundfunkgeschichtlichen Rahmenprogramm.

Parallel zu den beiden Bänden der „NWDR-Geschichte“ war die Forschungsstelle an einem größeren Forschungsprojekt zur Vorgeschichte des WDR beteiligt.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2002-2008

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Hans-Ulrich Wagner
Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-0

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!