Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Der Beitrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Gesellschaft

Der Beitrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Gesellschaft

Die Anerkennung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als gesellschaftliche Institution ist in vielen Ländern Europas nicht mehr selbstverständlich; die bisher gängige Argumentation hat an Überzeugungskraft eingebüßt. Deshalb gibt es einen Bedarf an systematisch entwickelten Indikatoren, anhand derer die Leistungen der Rundfunkanstalten für die Gesellschaft über den traditionellen Programmauftrag hinaus gemessen werden können. Das Institut unterstützt die Europäische Rundfunkunion bei der Entwicklung von Indikatoren, die zur Bestimmung und Evaluierung des gesellschaftlichen Beitrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeignet sind. An dem Prozess sind neben dem Hans-Bredow-Institut weitere Expert(inn)en und europäische Rundfunkveranstalter beteiligt. Über das bekannte Spektrum der mit dem Konzept des Public Value verbundenen Qualitätsmerkmale hinaus gehören dazu Kooperationen mit verschiedenen gesellschaftlichen Organisationen, technische Innovationen, kulturelle und wirtschaftliche Impulse.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Welche Leistungen erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk heute und mit welchen Indikatoren lassen sich diese Leistungen messen? Mit dem Konzept des Public Value sind etliche Qualitätsmerkmale verbunden, darüber hinaus gehören dazu Kooperationen mit verschiedenen gesellschaftlichen Organisationen, technische Innovationen, kulturelle und wirtschaftliche Impulse. Die Europäische Rundfunkunion hat einen Prozess angestoßen, im Zuge dessen sich europäische Rundfunkveranstalter sowie Expertinnen und Experten, unter anderem vom Hans-Bredow-Institut, über geeignete Indikatoren verständigen, mit denen sich der Beitrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Gesellschaft bestimmen und evaluieren lässt. Bei einer Konferenz in Genf im September 2015 wurden erste Vorschläge diskutiert; auf dieser Grundlage wurde Ende 2015 eine Broschüre publiziert, die als Handreichung für die Bestimmung und Evaluierung des Beitrags öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Gesellschaft dient (http://www.ebu.ch/member-support/psm-contribution-society). Verschiedene Mitglieder der EBU wenden diesen derzeit im Zuge von Pilotprojekten an.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2014-2015

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder
Assoziierter Forscher Medienwirtschaft & Medienorganisation

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!