Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Innovationswerkstatt „Datenschutz“

Innovationswerkstatt „Datenschutz“

Im Rahmen einer „Datenschutz-Regulierung“ kommt dem Dialog als Regulierungsinstrument zentrale Bedeutung zu. Untersucht wurden verschiedene Kommunikationssituationen: der (informale) Dialog zur Orientierung und Vorfeldklärung; die individuelle Beratung durch die Aufsicht, und die Klärung von Streitfragen in förmlichen Verfahren. Das Projekt umfasste Workshops mit Vertretern der Praxis und Vertretern der Wissenschaft sowie eine Online-Befragung von Unternehmen, Anwälten, Datenschutzberatern und Vertretern der Aufsicht. Einzelheiten finden sich im Ergebnisbericht, der zum Download verfügbar ist.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Untersuchung hat gezeigt, zur Effektuierung eines Dialogs ließe sich daran ansetzen,
  • die aktive Kommunikation in den Aufgaben der Datenschutzbehörden zu priorisieren,
  • rechtliche und/oder operative Rahmenbedingungen für verschiedene Dialogsituationen zu schaffen, um informale und zuweilen unberechenbare Gesprächssituationen durch „Gesprächsarenen“ mit klar definierten Regeln zu ersetzen,
  • etwaige Sorgen vor nachteiligen Folgen eines gegenseitigen Austauschs abzubauen,
  • auf eine Klärung von datenschutzrechtlichen Fragen möglichst in einem frühen Entwicklungsstadium oder gar im Vorfeld hinzuwirken.
  • gegenüber dem kaum genutzten Klageweg alternative Klärungspfade für datenschutzrechtliche Zweifelsfragen zu schaffen, mit denen sich das Datenschutzrecht durch Präzisierung von Normaussagen weiterentwickeln kann.

Gegenüber dem mehr auf Grundlagenforschung zielenden Projekt „Optimierung des regulatorischen Konzepts im Datenschutz“ ist dieses Projekt unabhängig. Inhaltlich können sich gegenseitige Erkenntniseffekte ergeben.

Die Methode des Projekts folgt der im Jahre 2009/2010 durchgeführten Innovationswerkstatt „Kreativität und Urheberrecht in der Netzökonomie“.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2012-2014

Drittmittelgeber

Amt Medien, Senatskanzlei, Freie und Hansestadt Hamburg

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Per Christiansen, MSc (LSE)
Senior Visiting Research Fellow

Prof. Dr. Per Christiansen, MSc (LSE)

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!