Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Innovationswerkstatt "Kreativität und Urheberrecht in der Netzökonomie"

Innovationswerkstatt "Kreativität und Urheberrecht in der Netzökonomie"

Auf dem Internationalen Hamburger Mediendialog 2009 hatten Vertreter der Medienwirtschaft die Bedeutung eines fairen, an die Bedingungen der Netzökonomie angepassten Urheberrechts betont. Fortschritte in diesem Bereich sind nicht allein von politischer Durchsetzung abhängig, sie setzen konzeptionelle Überlegungen voraus, und zwar in vielen Bereichen von recht grundsätzlicher Natur.

Um Optionen zu erarbeiten und zu bewerten, die der Politik – auf Ebenen des Landes, des Bundes und der EU – helfen, diese grundlegenden Fragen zu beantworten, wurde in einer wissenschaftlichen Innovationswerkstatt der Frage nachgegangen, wie das Urheberrecht fortentwickelt werden kann, um die Potenziale der Kreativwirtschaft und der Gesellschaft besser ausschöpfen zu können. Ziel war es, gemeinsam mit der Medienwirtschaft Optionen zu erarbeiten und zu bewerten sowie den Bereich des Urheberrechts stärker in Forschung und Lehre in Hamburg zu verankern. Als Themen wurden das diskutierte Leistungsschutzrecht für Verlage und die Rechtsdurchsetzung im Internet gewählt.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Mit der Innovationswerkstatt hat das Institut eine neue Form problemlösungsorientierter wissenschaftlicher Arbeit erprobt, die 2012 im Bereich Datenschutz erneut angewandt wurde; sie wurde vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg organisiert und von der Behörde für Kultur, Sport und Medien unterstützt.

Mitwirkende

  • Prof. Dr. Michel Clement, Universität Hamburg
  • Dr. Christian Heinze, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
  • Prof. Dr. Thomas Hengartner, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Gabriele Klein, Universität Hamburg
  • RA Dr. Till Kreutzer, Hans-Bredow-Institut / i.e. – Büro für informationsrechtliche Expertise, Hamburg
  • Dr. Kristoff Ritlewski, Bucerius Law School
  • Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Insa Sjurts, Universität Hamburg / Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich

Internationaler Beraterkreis

  • Prof. Dr. Niva Elkin-Koren, University of Haifa / New York University School of Law
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia), Wirtschaftsuniversität Wien
  • Prof. Dr. Frederik Willem Grosheide, Universität Utrecht
  • Prof. Dr. Ian J Lloyd, University of Strathclyde, Glasgow
  • Prof. Dr. Sylvia Kierkegaard, University of Southampton / Communication University of China (Beijing)
  • Prof. Brian Fitzgerald, Queensland University of Technology, Brisbane

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2009-2010

Drittmittelgeber

Behörde für Kultur, Sport und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!