"Kreativität und Urheberrecht in der Netzökonomie". Ergebnisse der wissenschaftlichen Innovationswerkstatt im Dialog mit der Medienwirtschaft, Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 21 (pdf-Datei)
Auf dem Internationalen Hamburger Mediendialog 2009 hatten Vertreter der Medienwirtschaft die Bedeutung eines fairen, an die Bedingungen der Netzökonomie angepassten Urheberrechts betont. Fortschritte in diesem Bereich sind nicht allein von politischer Durchsetzung abhängig, sie setzen konzeptionelle Überlegungen voraus, und zwar in vielen Bereichen von recht grundsätzlicher Natur.
Um Optionen zu erarbeiten und zu bewerten, die der Politik – auf Ebenen des Landes, des Bundes und der EU – helfen, diese grundlegenden Fragen zu beantworten, wurde in einer wissenschaftlichen Innovationswerkstatt der Frage nachgegangen, wie das Urheberrecht fortentwickelt werden kann, um die Potenziale der Kreativwirtschaft und der Gesellschaft besser ausschöpfen zu können. Ziel war es, gemeinsam mit der Medienwirtschaft Optionen zu erarbeiten und zu bewerten sowie den Bereich des Urheberrechts stärker in Forschung und Lehre in Hamburg zu verankern. Als Themen wurden das diskutierte Leistungsschutzrecht für Verlage und die Rechtsdurchsetzung im Internet gewählt.
Laufzeit: 2009-2010
Prof. Dr. Wolfgang Schulz •
Dr. Stephan Dreyer •
Jannes Beeskow •
Dr. Till Kreutzer
Behörde für Kultur, Sport und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)
E-Mail senden