Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Integrationsleistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Integrationsleistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

In den letzten Jahren hat die Frage des Zusammenhalts der Gesellschaft eine zunehmende Aufmerksamkeit erlangt. Auch für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die traditionell vor allem als Garant für Vielfalt und Ausgewogenheit in der Meinungsbildung gesehen werden, stellt sich die Frage, inwieweit sie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und wie dies festgestellt werden kann.

Vor diesem Hintergrund hat das Institut das ZDF bei der Konzeption und Auswertung einer Befragung beraten, mit der erprobt werden soll, wie ein Beitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Integration der Gesellschaft festgestellt werden kann.

Um Indikatoren für die Integrationsleistungen von Medien zu entwickeln, hat diese Studie auf der Basis von Nutzungshäufigkeiten von TV, Radio, Presse und Internet vier medienübergreifende Gattungsrepertoires gebildet. Die häufigere Nutzung der vier Medien geht mit einer stärkeren Orientierung an Toleranz sowie mit größerer Hilfsbereitschaft einher. Entscheidend ist, welche Medien die Nutzerinnen und Nutzer miteinander kombinieren.

Die Ergebnisse der Studie wurden in einer Presseinformation des ZDF vom 10.12.2019 zusammengefasst sowie in zwei Artikeln in MediaPerspektiven ausführlicher dargestellt:
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2019-2019

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Zweites Deutsches Fernsehen ZDF

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder
Assoziierter Forscher Medienwirtschaft & Medienorganisation

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!