Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Journalism Elsewhere

Journalism Elsewhere

Im Zeitalter digital vernetzter Medien werden Nachrichten nicht mehr nur von traditionellen JournalistInnen produziert, sondern zunehmend auch von AkteurInnen an der Peripherie des Journalismus: Drohnen-PilotInnen, die "Copter-Journalismus" betreiben; Comic-ZeichnerInnen, die Reportagen mittels Graphic Novels erzählen; StatistikerInnen und InformationsdesignerInnen, die große Datenmengen in investigativen Recherchen verarbeiten; Software-EntwicklerInnen, die Algorithmen automatisch Berichte schreiben lassen; SatirikerInnen sowie Anchormänner und -frauen, die ihrem Publikum relevante Themen auf unterhaltsame Weise nahebringen.

Das Hans-Bredow-Institut ist Teil eines internationalen Netzwerks von ForscherInnen, das derartige Fälle untersucht, in denen Journalismus an außergewöhnlichen Orten, auf ungewohnte Art und Weise oder unter Beteiligung von eher unüblichen AkteurInnen entsteht. Ziel ist, die "sich ausfransenden Ränder" des Journalismusfelds zu erkunden und ihren Einfluss auf seinen "Kern": die großen Redaktionen der traditionellen Medienhäuser und ihre Berichterstattung.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Hans-Bredow-Institut steuert zum Netzwerk Erkenntnisse aus Projekten bei, die sich mit Startups, neuen Organisationsmodellen und Pioniergemeinschaften im Journalismus beschäftigen („Journalism: New Organisational Models, Changing Audience Relationships, and their Effect on Journalistic Output“, „Zur Rolle von Pioniergemeinschaften bei der Transformation des Journalismus“), die Publikumsbeteiligung im Journalismus in den Blick nehmen („Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“) sowie die Entwicklung des innovativen Berichterstattungsmusters Datenjournalismus beobachten („Wenn aus Daten Journalismus wird“, „When Data become News“).

Zu den ForscherInnen im Verbund zählen neben Wiebke Loosen und Julius Reimer vom Hans-Bredow-Institut Tamara Witschge und Stefan Baack (Universität Groningen, Niederlande), Laura Ahva (Universität Tampere, Finnland), Irene Costera Meijer (Freie Universität Amsterdam, Niederlande), Florence Le Cam, David Domingo und Victor Wiard (Freie Universität Brüssel, Belgien), Karin Wahl-Jorgensen und Andy Williams (Universität Cardiff, Großbritannien), Chris W. Anderson (derzeit noch: City-Universität New York, USA; zukünftig Universität Leeds, Großbritannien), Mark Deuze (Universität Amsterdam, Niederlande) sowie Folker Hanusch (LMU München).

Der Zusammenschluss ging hervor aus dem Netzwerk „Understanding Public Participation: Journalism and Democracy in a Digital Age“ unter der Leitung von Tamara Witschge, das von 2012 bis 2015 von der Niederländischen Wissenschaftsförderungsorganisation (NWO) gefördert wurde.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2016-2018

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Tamara Witschge and Stefan Baack (University of Groningen, Netherlands)
Laura Ahva (University of Tampere, Finland)
Irene Costera Meijer (VU University Amsterdam, Netherlands)
Florence Le Cam, David Domingo and Victor Wiard (Vrije Universiteit Brussel, Belgium)
Karin Wahl-Jorgensen and Andy Williams (Cardiff University, Great Britain)
Chris W. Anderson (currently: City University New York, USA; prospectively: University of Leeds, Great Britain)
Mark Deuze (University of Amsterdam, Netherlands), as well as
Folker Hanusch (Ludwig-Maximilian University of Munich, Germany).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!