Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Journalism: New Organisational Models, Changing Audience Relationships, and Their Effect on Journalistic Output

Journalism: New Organisational Models, Changing Audience Relationships, and Their Effect on Journalistic Output

Die Publikumsbeziehungen von Journalistinnen und Journalisten wie auch die Organisation, in die sie eingebettet sind, haben einen Einfluss auf Produktion von Inhalten und Berichterstattung. Neue Medienangebote wie BuzzFeed, Correct!v, Edition F, Heftig.com und Huffington Post binden beispielsweise das Internet und soziale Medien auf neuartige und andere Weise ein als viele der etablierten Medien. In diesem Projektvorhaben soll untersucht werden, welche neuen journalistischen Organisationen und Organisationsformen entstehen, wie Journalistinnen und Journalisten in unterschiedlichen Organisationen ihre Beziehung zu ihrem Publikum gestalten und wie dies ihre Arbeit und letztendlich ihre journalistischen Beiträge beeinflusst.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die sich wandelnde Medienumgebung mit Internet und sozialen Medien berührt journalistische Organisationen, einzelne Journalisten und ihre Arbeit tiefgreifend: Über Medienkanäle und Plattformen wie Facebook, Twitter und Snapchat, auf denen journalistische Inhalte erstellt, verbreitet und genutzt werden, kann das Publikum sich auf bisher ungekannte Weise selbst öffentlich einzubringen oder auch mit Journalisten in Kontakt treten: Im Sekundentakt erreichen die Redaktionen Nutzerkommentare und Feedback-Mails zu ihren Beiträgen sowie Tweets und Facebook-Posts von Leser(inn)en, Hörer(inn)en und Zuschauer(inn)en, die sich an den öffentlichen Debatten beteiligen.

Gleichzeitig trägt die neue Medienumgebung dazu bei, dass neue Medienangebote wie BuzzFeed, Correct!v, Edition F, Heftig.com und Huffington Post entstehen, welche die neuen Kanäle auf neue Weise bedienen und einbinden. Zudem erlauben es die digital vernetzten Medien, Journalismus auch anders als in einer traditionellen Redaktion zu organisieren: etwa in Netzwerken und Kollektiven bestehend aus meist frei arbeitenden Journalist(inn)en (wie z. B. bei Deine Correspondentin oder Untold.st) oder auch als Eine-Frau- bzw. Ein-Mann-Medium im so genannten „Unternehmerjournalismus“.

Es ändern sich also die Publikumsbeziehungen des Journalismus und die Art, wie er organisiert wird – oder genauer: beides wird deutlich vielfältiger. Dabei sind beide Entwicklungen miteinander verwoben: So steht etwa im Mittelpunkt der Art und Weise, wie das journalistische Startup Krautreporter seine Arbeit organisiert, ein neues Verständnis von der Beziehung zu ihren Nutzer(inn)en als Financiers und Mitgestalter(inn)en.

Diese Veränderungen sind hochrelevant, denn aus der Forschung ist bekannt: Die Publikumsbeziehungen von Journalistinnen und Journalisten wie auch die Organisation, in die sie ‚eingebettet’ sind, haben einen Einfluss auf Produktion von Inhalten und Berichterstattung. Und wenn sich die journalistische Berichterstattung wandelt, dann kann sich das auf die Information und Meinungsbildung in der Gesellschaft auswirken.

In diesem Projektvorhaben, das im Rahmen des Forschungsverbunds Transforming Communications entwickelt wurde, soll daher mit verschiedenen Methoden untersucht werden, welche neuen journalistischen Organisationen und Organisationsformen entstehen, wie Journalist(inn)en in unterschiedlichen Organisationen ihre Beziehung zu ihrem Publikum gestalten und wie dies ihre Arbeit und letztendlich ihre journalistischen Beiträge beeinflusst.

Als Heuristik dient hierbei das Konzept der Kommunikativen Figuration , mit dem Publikumsbeziehungen rekonstruiert werden können als Zusammenspiel aus
  1. einer Konstellation von Akteuren und ihren entsprechenden Rollen(erwartungen),
  2. ihren unterschiedlichen kommunikativen Praktiken, die sich über ein spezifisches
  3. Ensemble verschiedener Medien erstrecken, und
  4. der sinnhaften Rahmung dieser Praktiken.
Bei der Erhebung kommt ein Multi-Methoden-Design zum Einsatz: Basierend auf einem kontinuierlichen Monitoring des journalistischen Selbstgesprächs auf nationalen und internationalen Plattformen (medienjournalistische Print-, TV-, Radio- und Onlineangebote inkl. Blogs und Social Media-Accounts sowie Konferenzen) werden neue journalistische Organisationen und innovative Organisationsformen in einer Datenbank dokumentiert, die nach relevanten Unterscheidungskriterien (Geschäftsmodell, Verbindung zu größeren Medienorganisationen, Formen der Publikumseinbindung, Definition von Mitgliedsrollen, bediente Plattformen/Kanäle usw.) strukturiert ist. Durch rekonstruierende Interviews, eine Tagebuch-App sowie semi-automatisierte Inhaltsanalysen von journalistischen Beiträgen und Anschlusskommunikation des Publikums wird ermittelt, wie Journalist(inn)en in etablierten bzw. neuen organisationalen Zusammenhängen ihre Publikumsbeziehung gestalten und wie sich dies auf journalistische Aussagenentstehung auswirkt. Das Forschungsvorhaben schließt an das von der DFG geförderte Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ an und erweitert den Blick auf neue Organisationen und Organisationsformen im Journalismus und auf Praktiken von Journalist(inn)en, die in solchen Medienorganisationen und innovativen organisationalen Zusammenhängen arbeiten.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2013-2020

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!