Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Kommunikationsrechtliche Zugangssicherung auf Online-Plattformen

Kommunikationsrechtliche Zugangssicherung auf Online-Plattformen

Massenmediale Kommunikation ist stets auf eine Infrastruktur angewiesen, die eine Vermittlungsfunktion zwischen Kommunikator und Rezipient einnimmt. Im Bereich klassischer Massenmedien hat dies insbesondere durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Vorgaben geführt, die eine Einflussnahme bei der Vermittlung von Inhalten zumindest ab einer bestimmten Schwelle zu unterbinden suchen. Für den Rundfunk schlägt sich dies einfachgesetzlich etwa in „Must-Carry“-Verpflichtungen gegenüber Plattformbetreibern nieder. Doch nicht nur im Bereich der Verbreitung traditioneller Massenmedien, wie dem Grossovertrieb von Verlagserzeugnissen oder der Weiterverbreitung von Rundfunkprogrammen, ist die Frage relevant, welcher Grad an Einflussnahme auf den Kommunikationsprozess vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Zielvorgaben des Art. 5 GG hinnehmbar ist. Zunehmend erfolgt die Verbreitung massenmedialer Inhalte (zumindest auch) online. Messbar wird dieser Bedeutungsgewinn durch die steigende Zahl von „Onlinern“ sowie deren Nutzungsgewohnheiten. Hier stellen sich ähnliche Fragen im Hinblick auf mögliche Einflusspotenziale. Eine zentrale Rolle spielen dabei Online-Plattformen, die einen starken Einfluss auf die Wahrnehmbarkeit von Inhalten haben können: sei es, dass Anbieter bestimmte Inhalte vom Zugang zur Plattform gänzlich ausschließen, der Zugriff auf bestimmte Inhalte erschwert oder durch die Art der Gestaltung eine geringere Relevanz gegenüber anderen Inhalten suggeriert wird.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Dissertationsprojekts wird untersucht, welche objektiv-rechtlichen Vorgaben für die Verbreitung der traditionellen Massenmedien Presse und Rundfunk aus Art. 5 GG folgen und welche dieser Vorgaben auch für Online-Plattformen gelten oder übertragen werden müssen. Des Weiteren wird die Anwendbarkeit des bestehenden einfachgesetzlichen Rechtsrahmens (insb. RStV, GWB) auf ausgewählte Online-Plattformen hin untersucht und überprüft, ob den verfassungsrechtlichen Vorgaben hinreichend Rechnung getragen wird.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2011-2015

Beteiligte

Martin Lose

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Junior Researcher

Martin Lose

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!