Kurzzusammenfassung der Studie (3 S., pdf-Datei)
Ausführlichere Zusammenfassung der Studie (9 S., pdf-Datei)
Hinweis auf eine Korrektur (2.3.2011)
Presse-Info der LfM
Antworten der Autoren der Studie auf häufige Fragen von Eltern zum Spielverhalten (pdf-Datei)
Anhangband zur Studie, u.a. mit Dokumentation der Fallanalysen und der Repräsentativbefragung (pdf-Datei)
Computerspiele werden nach wie vor ambivalent diskutiert. Die einen betrachten sie als Kulturgut, die anderen diskutieren vor allem die potenziellen negativen Wirkungen.
In der Öffentlichkeit treffen diese verschiedenen Perspektiven aufeinander und bleiben meist unverbunden nebeneinander stehen. Bei vielen Eltern und Pädagogen entsteht daraus Verunsicherung, während Spieler ihr Hobby mit Leidenschaft verteidigen und sich unverstanden fühlen.
Laufzeit: 2009-2011
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77