Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Konsortium chinesischer und europäischer Forschungseinrichtungen IPRNME

Konsortium chinesischer und europäischer Forschungseinrichtungen IPRNME

CO-REACH, das Netzwerk europäischer Fördereinrichtungen im Bereich Wissenschaft und Technik, die die Kooperation mit China in den Naturwissenschaften, Medizin, Technik sowie Sozial- und Geisteswissenschaften unterstützen, hat 2010 und 2011 ein Konsortium chinesischer und europäischer Forschungseinrichtungen im Rahmen des Projekts IPRNME (Intellectual Property Rights in the New Media Environment) gefördert.

Kernziel des Projekts war der Wissensaustausch über Regulierungskonzepte in Bezug auf Urheberrecht und Immaterialgüter in der Informationsgesellschaft und ihre Umsetzung sowie die gemeinsame Arbeit an Konzepten für neue Regulierungsformen, die den Herausforderungen des sozialen und technologischen Wandels in neuen Medienumgebungen begegnen können.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Hierzu wurden u. a. gemeinsame Workshops in Europa und China durchgeführt und Arbeitspapiere erstellt sowie internationale Summer Schools für Studierende und Doktoranden der teilnehmenden Institutionen durchgeführt, in deren Rahmen Studierende der Fakultät Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Fragen des Internetrechts diskutierten.

Partner des Konsortiums waren außer dem Hans-Bredow-Institut das Institute of Law an der China Academy of Social Sciences, die Strathclyde University in Glasgow, die Wirtschaftsuniversität Wien und das Molengraaff Institute for Private Law an der Universität Utrecht.

Für die Bundesrepublik Deutschland ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft an CO-REACH beteiligt.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2009-2011

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Institute of Law an der China Academy of Social Sciences, Strathclyde University Glasgow, Wirtschaftsuniversität Wien, Molengraaff Institute for Private Law an der Universität Utrecht

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!