Mit der Etablierung des Internets als allgemein zugänglicher und weit genutzter Kommunikationsplattform stellt sich die Frage, ob das Internet die Funktionen von Presse und Rundfunk beeinflusst oder substituiert und künftig die Funktion eines „Leitmediums“ übernehmen kann. In diesem Zusammenhang hat das Hans-Bredow-Institut im Jahre 2010 ein Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag erstellt, das den bisherigen Diskussionsstand aufarbeitete.
Der Begriff „Leitmedium“ ist bisher kein etabliertes wissenschaftliches Konzept. Die Medienwissenschaft betont die sich wandelnde Bedeutung ganzer Mediengattungen, die Kommunikationswissenschaft nimmt besonders die Bedeutung einzelner Zeitungen und Zeitschriften mit besonderem Qualitätsanspruch für das politische System in den Blick. Das Internet ist in diesem Zusammenhang weder als ein Einzelmedium noch als eine Mediengattung anzusehen, sondern als ein technisches Mittel zur Verbreitung von Informationen unterschiedlichen Typs. Durch die Digitalisierung sind Übertragung und Speicherung von Inhalten nicht mehr an bestimmte Trägermedien gebunden, und damit können sich auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend ändern.
Laufzeit: 2010-2010
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)