Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Lokale Nachrichten, News und Events von Vereinen oder Kulturveranstaltungen – all das finden Interessierte in der App molo.news. Forschende haben sie zunächst für die Region Bremen entwickelt und getestet. In den kommenden drei Jahren erforschen sie, wie die App bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Dafür erhalten sie eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 1,5 Millionen Euro.
 
Lokale Nachrichten haben es schwer: Lokalzeitungen sind unter wirtschaftlichem Druck und kommerzielle Social-Media-Plattformen haben sich als wenig geeignet für lokale News erwiesen. Die News- und Info-App molo.news in Bremen hingegen vermittelt Lokalinformationen via Smartphone. Die Entwicklung der App wurde vom BMBF gefördert. Forschende der Universitäten Bremen und Leipzig sowie des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut in Hamburg untersuchen nun, wie die Plattform bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Das BMBF unterstützt das Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren bis Ende Februar 2026 im Rahmen des Programms VIP+ („Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung“).
Individuell angepasste Nachrichten von Medienhäusern, Vereinen oder Bildungseinrichtungen
molo.news ist eine kostenlose lokale Nachrichten- und Event-Plattform, die man über eine App für iOS und Android nutzen kann. Neben den Inhalten diverser regionaler Medienhäuser finden Nutzer:innen hier auch News und Events von anderen Einrichtungen und Kollektiven, wie etwa Bildungseinrichtungen, lokal ansässigen Vereinen, sozialen Bewegungen oder Kulturveranstalter:innen. Im Newsfeed sowie im Eventkalender der App können sich die Nutzer:innen die Informationen an die eigenen Interessen angepasst anzeigen lassen, ohne dabei in sogenannten Filterblasen zu landen. molo.news ist dabei datensparsam und sammelt keine Informationen der Nutzer:innen.Die der Plattform zugehörige App wurde zwischen 2017 und 2019 von drei Forschungseinrichtungen gemeinsam entwickelt: dem Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI), dem Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und dem Zentrum für Medien- Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Besonders war dabei der Co-Creation-Ansatz: Die Plattform wurde gemeinsam mit Journalist:innen, Mitgliedern von Vereinen, Initiativen und öffentlichen Einrichtungen aufgesetzt.
Testung in sechs deutschen Städten
„Nach dem erfolgreichen Start eines Testbestriebs von molo.news in Bremen und Umgebung – mit über 2.700 Nutzer:innen – soll nun getestet werden, wie die Plattform weiter zu entwickeln ist, um einen bundesweiten Start zu ermöglichen“, so der Projektleiter Professor Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen). Gemeinsam mit Professor Christian Pentzold (Universität Leipzig) und Professorin Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut in Hamburg) wird er in den kommenden drei Jahren erforschen, wie sich das Konzept von molo.news auf andere Regionen übertragen lässt. Die speziell für Bremen entwickelte Plattform wird dazu in sechs deutschen Groß-, Mittel- und Kleinstädten getestet und überarbeitet. „Leipzig mit seiner vielfältigen Zivilgesellschaft und Medienlandschaft ist ein idealer Ort, um das Angebot von molo.news auszuprobieren“, erklärt Christian Pentzold. Das mit Projekt hat auch zum Ziel, ein nachhaltiges Geschäftsmodell für den langfristigen Betrieb der Plattform zu entwickeln. Ebenso werden Einnahmemöglichkeiten für freischaffende Journalist:innen validiert. Unterstützt wird das Projekt von verschiedenen Medienorganisationen und Expert:innen für einen gemeinwohlorientierten Journalismus.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Gemeinsam neue Wege gehen – das ist der Grundgedanke von molo.news. Ausgehend von empirischen Forschungsergebnissen und allgemeinen Problembeschreibungen wurden am Beispiel der Region Bremen Nutzer:innen und Anbieter:innen von lokalen und regionalen Informationen mit ihren Wünschen an eine die Öffentlichkeit fördernde lokale Kommunikationsumgebung in die Entwicklung der relationalen Informationsplattform für Stadtöffentlichkeit einbezogen.

Die Plattform molo.news erreicht ihr Publikum über eine Smartphone-App, in der Inhalte unterschiedlicher, für die lokale Öffentlichkeit relevanter professioneller und nichtprofessioneller Anbieter:innen in einem einheitlichen Nachrichten-Feed zusammenfließen. Dafür wird molo.news von der Fachwelt bereits als „Best Practice“ und „praxisnahe Innovationsentwicklung“ für Stadtöffentlichkeit bewertet.

Das Validierungsprojekt greift die Grundlagenforschung zu Stadtöffentlichkeit und das „proof of concept“ der zunächst für die Stadt Bremen und ihre Umgebung entwickelten experimentellen Plattform molo.news (http://molo.news) auf und validiert deren bundesweite Skalierbarkeit anhand von jeweils einer Groß-, Mittel- und Kleinstadt in Westdeutschland (Bremen, Delmenhorst und Bremervörde) und Ostdeutschland (Leipzig, Markkleeberg und Großpösna).

molo.news ist in „Co-Creation“ entstanden, d.h. viele Menschen aus Bremen und Umgebung haben an der Entstehung von molo.news mitgewirkt. Neben potenziellen Nutzer:innen waren dies Journalist:innen sowie Vertreter:innen lokaler Kollektive, also z.B. von Sportvereinen, sozialen Bewegungen und Kultureinrichtungen. molo.news möchte nicht nur die wichtigsten Meldungen regionaler Medien abbilden, sondern auch kleineren Kollektiven, also lokal ansässigen Vereinen, sozialen Bewegungen, Bürger:inneninitiativen und vielen anderen Gruppen, zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Molo.news verschafft den Bürger:innen auf diese Weise einen besseren Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Umgebung und leistet einen Beitrag für eine bessere gemeinsame Stadtöffentlichkeit.

Das Validierungsprojekt strebt auf dieser Grundlage den Aufbau einer deutschlandweit verfügbaren Plattform für Stadtöffentlichkeit an. Als soziale Innovation soll molo.news in Zukunft in diversen Regionen insbesondere solche Menschen adressieren, die von klassischen lokaljournalistischen Angeboten nicht mehr bzw. ungenügend erreicht werden (z. B. junge Menschen oder Menschen mit geringen finanziellen Ressourcen). Durch ihre Relationalität – d. h. dem Zusammenbringen verschiedener für die Stadtöffentlichkeit relevanter Akteur:innen – soll sie in ihrer Meinungs- und Perspektivenvielfalt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt beitragen.

Angesichts der in vielen (Klein- und Mittel-)Städten bestehenden wirtschaftlichen Krise des Lokaljournalismus soll die Plattform zusätzlich die Möglichkeit einer Monetarisierung der Arbeit für freischaffende Journalist:innen bieten. Dabei stärkt sie etablierte Medienangebote, indem ihnen im Rahmen des relationalen Ansatzes unter Beteiligung möglichst vielfältiger Anbieter:innen neue Kreise von Nutzer:innen über Verlinkung auf deren Angebote zugeführt werden. Bisherige Angebote am Markt sind entweder allgemeine Nachrichtenaggregatoren (z. B. Apple News, Google News) – ohne spezifische Ausrichtung auf ein Gemeinwesen und ohne Einnahmemöglichkeiten für Journalist:innen – oder Veranstaltungs-, Event- und Social-Media- Plattformen ohne speziellen lokalen Fokus auf Stadtöffentlichkeit.

Wie unsere Forschung zeigt, wird die von den Nutzer:innen gewünschte Relationalität auf solchen Plattformen nicht hergestellt. Die Notwendigkeit einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit zeigt sich – gerade auch während der Corona-Pandemie – in der in vielen deutschen Städten bestehenden Schwierigkeit, über verschiedene relevante Akteursgruppen hinweg einen Diskurs zu etablieren. Die Realisierung einer solchen relationalen Plattform hat insofern ein hohes Risiko, als dass
  1. der Aufbau einer „Sozialarchitektur“ für eine solche Plattform in verschiedenen städtischen Kontexten erst noch getestet werden muss und
  2. die „Software-Architektur“ im Hinblick auf weitreichendere Automatisierung, Weiterentwicklung des Interfaces und Integration von Monetarisierungsmöglichkeiten für freischaffende Journalist:innen erst noch zu validieren ist.
Es ist nicht davon auszugehen, dass in der Stadtöffentlichkeit bereits aktive Akteur:innen dies leisten können, weil i) Lokalmedien kein vordergründiges Interesse an einer von der eigenen „Marke“ abstrahierenden, gemeinwohlorientierten Entwicklungsaufgabe haben und ihren wirtschaftlichen Interessen verhaftet bleiben, weil ii) frei arbeitende Lokaljournalist:innen, Non-Profit-Journalismus, Vereine und andere Kollektive dazu nicht die Ressourcen haben und weil iii) etablierte öffentlichrechtliche Anbieter bzw. staatliche Institutionen sich an einer solchen Plattform zwar beteiligen mögen, sie aber aus rechtlichen Gründen nicht anbieten können.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2023-2026

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen) [coordinator]
Prof. Dr. Christian Pentzold (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig)

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!